Tatsächlich ist es bei einem Kaiserschnitt am wichtigsten, vor der Operation eine Anästhesie zu bekommen. Das ist sehr wichtig. Wenn die Anästhesie nicht richtig durchgeführt wird, kann das viele Probleme verursachen. Darüber hinaus gibt es viele Arten der Anästhesie, aber es ist sicherer, eine Halbnarkose zu wählen. Auf diese Weise ist der Risikofaktor relativ gering und es kann auch die Geburt des Fötus im Bauch erleichtern. (1) Schnittführung in der Bauchdecke: Nachdem die Operationsstelle festgelegt wurde, reinigt, rasiert, desinfiziert und betäubt der Chirurg den Bereich wie üblich. Zunächst wird ein bogenförmiger Schnitt vorgenommen. Dann werden Haut und Muskeln, äußere schräge Muskeln, innere schräge Muskeln, quer verlaufende Bauchmuskeln und ihre Faszien schichtweise eingeschnitten. Eventuelle Blutgefäße sollten vermieden oder doppelt abgebunden werden. Dann schneiden Sie das Bauchfell ab. Beim Schneiden des Bauches müssen Sie ihn mit einer Pinzette aufnehmen und ein kleines Loch schneiden. Dann führt der Operateur den Mittelfinger oder Zeigefinger der linken Hand in den Einschnitt ein und schneidet unter Führung der linken Hand das Bauchfell auf die entsprechende Länge, um den Pansen freizulegen. (2) Herausziehen der Gebärmutter: Nach dem Einschneiden des Bauchfells sollte der Arm des Chirurgen erneut desinfiziert und mit Kochsalzlösung gespült werden. Anschließend sollte er in die Bauchhöhle eingeführt werden, um die Gebärmutter, den Fötus und die umliegenden Organe auf Risse und Verwachsungen zu untersuchen. Lassen Sie dann einen Assistenten den Pansen nach vorne bewegen, um die Gebärmutter freizulegen. Das Pessar wird aus dem Einschnitt herausgeschoben. Führen Sie die Ziehbewegungen an der Gebärmutter langsam und schräg durch. Durch übermäßige Krafteinwirkung kann es leicht zu einem Riss der Gebärmutter kommen. Nach der Herausziehung der Gebärmutter sollte ein großes Stück mehrlagiger steriler Gaze zwischen die Gebärmutter und den Rand des Einschnitts gelegt werden, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit in der Gebärmutter in die Bauchhöhle fließt und eine Infektion verursacht. (3) Gebärmutterschnitt: Nachdem Sie die starke Krümmung des Gebärmutterhorns identifiziert haben, vermeiden Sie die Gebärmutterkarunkel und durchtrennen Sie die Gebärmutterwand mit einem Schnitt. Nachdem Sie die blutende Stelle des Gebärmutterwandeinschnitts vollständig unterbunden haben, trennen Sie die fetale Membran vorsichtig in der Nähe des Einschnitts. Wenn die Membran mit Fruchtwasser gefüllt ist, machen Sie zunächst einen kleinen Schnitt, um das Fruchtwasser abzulassen. Wählen Sie zum Ablassen des Reifenwassers die geeignete Stelle und Richtung. Nachdem ein Teil des Fruchtwassers freigesetzt wurde, verlängern Sie den Einschnitt in die Fruchtblase mit einer Schere und klappen Sie die Schneidkanten auf beiden Seiten in Richtung der Seiten des Gebärmuttereinschnitts und fixieren Sie sie. Auf diese Weise bilden die Schneidkanten der umgestülpten Fruchtblase eine biologische Wunde, und das Fruchtwasser gelangt beim Ausfließen nicht in die Bauchhöhle und verursacht Verunreinigungen. (4) Herausziehen des Fötus: Greifen Sie beim Herausziehen des Fötus den Tarsalteil der Hinterextremität oder das Handgelenk der Vorderextremität entlang des Gebärmuttereinschnitts und ziehen Sie den Fötus langsam in die am besten geeignete Richtung und im am besten geeigneten Winkel heraus. Ist der Schnitt zu klein, kann er vergrößert werden. Nach der Herausziehung des Fötus muss die Assistentin die Gebärmutter fixieren, um ein Zurückfallen in die Bauchhöhle zu verhindern. Der herausgezogene Fötus wird wie eine kalbende Kuh betreut. (5) Ablösen der Plazenta: Das Behandlungsprinzip besteht darin, dass die Plazenta, wenn sie sich ablösen lässt, vollständig abgelöst werden sollte. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der abgefallene Teil abgeschnitten und der Rest in der Gebärmutter belassen werden, damit er abfällt und von selbst ausgeschieden wird. Die Eihäute in der Nähe der Einschnittränder müssen jedoch abgelöst und abgeschnitten werden, da sie sonst die Naht behindern. (5) Nähen der Gebärmutter: Vor dem Nähen der Gebärmutter sollte entzündungshemmendes Pulver gleichmäßig in der Gebärmutter verteilt werden. Die Gebärmutter wird üblicherweise mit zwei Nähten verschlossen, die erste ist eine durchgehende Naht in voller Dicke und die zweite ist eine die Serosa- und Muskelschicht einbettende Naht. Um die Heilung und Blutstillung der Gebärmutter zu beschleunigen und den Wochenfluss zu erleichtern, können vor dem Nähen 5 bis 10 Einheiten Hypophysenhinterlappenhormon in die Gebärmutterhöhle injiziert werden. |
<<: Welche Früchte gibt es zur Ausnüchterung?
„Wolf is Wolf“: Ein Werk, das den Beginn der japa...
Dufttee ist auch eine in unserem Leben weit verbr...
Milch ist im täglichen Leben eine gute Kalziumque...
Mütter, die gerade ein Kind zur Welt gebracht hab...
Nach einer Verbrennung dauert es einige Zeit, bis...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Kokosnuss zu öf...
Der Geruch von Formaldehyd ist giftig und es gibt...
Wie das Sprichwort sagt, ist Zahnschmerz keine wi...
Wer Schönheit liebt, hasst im Alltag am meisten v...
Schweregefühl im Rücken ist eng mit Erkrankungen ...
Aplastische Anämie stellt eine große Bedrohung fü...
Der Rohstoff für getrocknete Mandarinenschalen is...
Lungenschmerzen sollten auf keinen Fall ignoriert...
Im Winter sollte jeder besonders auf die feuchtig...
Anime „Hachiko Monogatari“ – Die bewegende Geschi...