Bestimmung des C-reaktiven Proteins in verschiedenen klinischen Zuständen

Bestimmung des C-reaktiven Proteins in verschiedenen klinischen Zuständen

Eine Infektion im Körper beeinträchtigt die Gesundheit des Körpers ernsthaft. Unabhängig davon, welcher Körperteil infiziert ist, stellt dies eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit des Körpers dar. Daher möchten viele Menschen die verschiedenen klinischen Manifestationen der Bestimmung des C-reaktiven Proteins vollständig verstehen, da diese in direktem Zusammenhang mit der Infektion stehen. Der folgende Inhalt stellt sie vor. Wenn Sie ein umfassendes Verständnis haben möchten, können Sie die folgende Einführung lesen.

C-reaktives Protein ist ein Akute-Phase-Protein, das mit Pneumokokken-C-Polysaccharid reagiert und einen Komplex mit einer Halbwertszeit von 19 Stunden bildet. Reagenzien zur Bestimmung von C-reaktivem Protein werden häufig in klinischen Tests verwendet und haben unterschiedliche Status.

Meningitis

Die Messung des C-reaktiven Proteins hat sich bei Meningitis als nützlich erwiesen, da damit zwischen bakteriellen und viralen Infektionen unterschieden werden kann. Weniger als 20 mg/l weisen auf eine virale Meningitis hin.

Lungenentzündung und Bronchitis

Lungenentzündung

Infektionen der Atemwege sind ein Problem, da viele Infektionen der unteren Atemwege Mischinfektionen sind. Die Kombination von Anamnese und körperlicher Untersuchung sowie die anschließende Messung des C-reaktiven Proteins können bei der Differentialdiagnose hilfreich sein.

Die Bestimmung des C-reaktiven Proteins gilt als Erstlinientest zur Vorsorge bei Patienten mit Verdacht auf Lungenentzündung.

C-reaktives Protein > 60 mg/l weist auf eine bakterielle Lungenentzündung hin.

Bronchitis

Eine akute Bronchitis ist selten die Folge einer bakteriellen Infektion und führt nur selten zu einer deutlichen Erhöhung des C-reaktiven Proteins. Daher kann durch die Messung des C-reaktiven Proteins zwischen einer Lungenentzündung und einer Bronchitis unterschieden werden. Durch die Messung des C-reaktiven Proteins kann der Bedarf an Antibiotikabehandlungen bei akuter Bronchitis und Infektionen der oberen Atemwege ohne spezifische Indikation verringert werden.

C-reaktives Protein wird als diagnostisches Mittel empfohlen, um bei Infektionen der unteren Atemwege zwischen Lungenentzündung und Bronchitis zu unterscheiden.

Kieferhöhlenentzündung und Pharyngitis (Rachenentzündung)

Kieferhöhlenentzündung

Grippebakterien sind die häufigste Ursache einer akuten Kieferhöhlenentzündung. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das C-reaktive Protein etwa 20 mg/l. Eine höhere C-reaktive Proteinkonzentration (> 40 mg/l) weist darauf hin, dass es sich möglicherweise um eine Infektion mit Streptococcus pyogenes oder Streptococcus pneumoniae handelt. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sich eine eitrige Nebenhöhlenentzündung entwickeln.

C-reaktives Protein misst verschiedene klinische Zustände. Ich glaube, dass Sie durch die obige umfassende Einführung ein umfassendes Verständnis und Wissen über die verschiedenen klinischen Zustände der C-reaktiven Proteinmessung erhalten. Durch umfassendes Verständnis und Wissen können Sie das obige Verständnis nutzen, um zu erkennen, ob sich Ihre Krankheit verschlimmert hat, wenn Sie an einer Infektion oder anderen Krankheiten leiden.

<<:  CRP C-reaktives Protein - klinischer Standard

>>:  Ursachen für schwarze Nagelränder

Artikel empfehlen

Gedämpfte Eier mit Milch sind lecker und nahrhaft

Milch und Eier sind beides in unserem täglichen L...

Was sind die Symptome einer Nierenerkrankung?

Heutzutage machen viele junge Leute oft Überstund...

Wie reinigt man Möbel am saubersten?

Möbel sind in jeder Familie unverzichtbar. Einige...

Welche Vorteile hat das Haarewaschen mit Ingwersaft?

Viele Menschen haben beim Kauf von Shampoo sicher...

Welche Gefahren birgt Wut während der Menstruation?

Diese paar Tage gibt es für Mädchen jeden Monat, ...

Ist Hepatitis A ansteckend? Wie erfolgt die Übertragung?

Hepatitis A ist eine weit verbreitete Infektionsk...

Häufige Ursachen für Fettleibigkeit vom Ödemtyp

Adipositas vom Ödemtyp ist sehr schädlich für die...

Ist Schwitzen gut für die Haut?

Schwitzen hat viele Vorteile für die Haut. Zunächs...

Ausführliche Rezension und Bewertung des Anime mit Live-DVD der Goulart Knights

Goulart Knights Live-DVD-Anime-Bundle - Goulart K...

Kann ich mein Gesicht nach dem Auftragen einer Maske nicht waschen?

Um den Alterungsprozess zu verlangsamen, probiere...

Kalorien in Seetang

Vom Verzehr von Seetang nimmt man nicht zu. Seeta...

Was sind die Ursachen für Kopfschmerzen, Gliederschwäche und Körperschmerzen?

Kopfschmerzen, Schmerzen und Schwäche in den Glie...

Wie fermentiert man Seegurken? Kochen, schneiden und aufziehen

Die Seegurke, auch „Meeresginseng“ genannt, verda...

Welche Folgen hat ein gerissenes Lippenbändchen?

Wenn ein Baby hinfällt und sich das Gesicht ansch...

Welche Wirkungen und Kontraindikationen hat Schneechrysanthementee?

Mittlerweile gibt es viele Arten von Dufttees, un...