Dieser Körperteil verfärbt sich leicht blau, was zu Lähmungen führt

Dieser Körperteil verfärbt sich leicht blau, was zu Lähmungen führt

Wir sehen oft Blutergüsse am Körper, eine blaue Stelle ohne verletzte Haut und ohne starke Schmerzen. Die meisten Menschen denken, dass alles in Ordnung sei, wenn die blaue Haut nach ein paar Tagen verschwindet. Treten diese Blutergüsse jedoch häufig am Körper auf, müssen wir wachsam sein, denn eine Blaufärbung dieser Körperteile führt zu Lähmungen und muss verhindert werden.

Blauer Hals

Bei manchen Menschen kann es zu blauer Haut oder hervortretenden blauen Äderchen am Hals kommen. Diese Phänomene scheinen keine große Sache zu sein und auch keine Symptome, die das Leben und die Arbeit beeinträchtigen. Der Herausgeber möchte jedoch alle daran erinnern, dass eine grundlose Bläue im Halsbereich keine triviale Angelegenheit ist und auf keinen Fall ignoriert werden sollte. Ein tausend Meilen langer Damm wird durch ein Ameisenloch zerstört. Häufig entstehen schwere Krankheiten dadurch, dass einige kleine Anzeichen im Frühstadium nicht ernst genommen und die entsprechenden richtigen Maßnahmen nicht rechtzeitig ergriffen werden. Deshalb sollte der Blauhals auf keinen Fall ignoriert werden.

Der Hals verbirgt außerdem die vier Hauptarterien des Körpers, die eng mit dem Gehirn, dem Oberkörper und den Füßen verbunden sind. „Ein einzelnes Haar kann den ganzen Körper bewegen“, und nicht nur das. Für unseren Körper kann man sagen: „Ein einzelnes Haar kann den ganzen Körper zerstören.“ Der Hals ist einer der wichtigsten Körperteile und daher ist es sehr wichtig, ihn zu schützen.

Was ist der Grund für Zyanose? Blaufärbung ist eine der Erscheinungsformen innerer Blutungen. Dieses Phänomen kann durch eine Schädigung der Blutgefäße, eine Ausdehnung oder Kontraktion lokaler Blutgefäße verursacht werden. Wenn ein Blutgefäß reißt, beginnt das Blut Thrombin zu bilden und zu gerinnen. Durch die enzymatische Reaktion entsteht ein Fibrinthrombus, der die Stelle der Blutgefäßschädigung ausfüllt und die Blutung stoppt.

Wenn das Blut nicht mehr abfließt, bedeutet das, dass die Blutgefäße verstopft sind. Der Hals liegt nah am Gehirn. Sobald die Blutgefäße im Hals verstopft sind, wirkt sich dies direkt auf die Blutversorgung des Gehirns aus und kann sogar eine Hirnthrombose verursachen.

Insbesondere wenn im Nackenbereich ohne äußere Krafteinwirkung blaue Flecken auftreten, bedeutet dies, dass die Blutgefäße sehr brüchig sind. Wenn Sie dies nicht ernst nehmen, führt dies zum Bruch intrakranieller Blutgefäße, was zu einer Gehirnblutung oder einer Hirnthrombose und damit zu einer Lähmung des Körpers führt.

Ursachen für Blauhals

Ein blauer Hals bedeutet eine Verstopfung der Blutgefäße. Was sind also die Ursachen für eine Verstopfung der Blutgefäße? Werfen wir einen Blick darauf!

1. Die Blutgefäßwand ist zu dünn

Eine Ausdünnung der Blutgefäßwände kann eine Komplikation von Erkrankungen wie Bluthochdruck und Arteriosklerose sein. Hoher Blutdruck oder eine langsame Durchblutung können dazu führen, dass die Wände der Blutgefäße zunehmend brüchig werden. Mit der Zeit können die Blutgefäße dem Druck des Blutes nicht mehr standhalten und platzen, wodurch Blutergüsse auf der Hautoberfläche entstehen.

2. Die Blutgefäßwand ist zu dick

Eine Verlangsamung des Blutflusses ist einer der Gründe für die Verdickung der Blutgefäßwände. Darüber hinaus kann eine übermäßige Fettaufnahme auch zu einer Verdickung der Blutgefäßwände führen. Der häufigste Punkt ist Diabetes. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann auch dazu führen, dass der Blutfluss verlangsamt wird, was wiederum zu einer Verdickung der Blutgefäßwände führt. Eine Verdickung der Gefäßwände ist nicht gut. Sie kann vielmehr zum Platzen der Blutgefäße und zu Blutstauungen im Körper führen.

3. Niedrige Blutplättchenzahl

Blutergüsse können auch auftreten, wenn die Anzahl der Blutplättchen im Blut zu niedrig ist. Die Hauptfunktion der Blutplättchen besteht darin, das Blut zu gerinnen, was bedeutet, Blutungen schnell zu stoppen. Ist die Zahl der Blutplättchen zu niedrig, kommt es zu einer schlechteren Blutgerinnung und es ist eine künstliche Blutung erforderlich. Allerdings sind innere Blutungen äußerlich nicht rechtzeitig erkennbar und es kommt zum Blutfluss ins Muskelgewebe, wodurch es zu Blutergüssen kommt.

Die oben genannten drei Situationen sind allesamt Ursachen für Blutergüsse. Sobald Sie irgendwo an Ihrem Körper ungewöhnliche Blutergüsse feststellen, sollten Sie Ihrer körperlichen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken. Erstens müssen wir die Möglichkeit von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen ausschließen und zweitens müssen wir professionellen Rat von Ärzten einholen, um unsere Lebensgewohnheiten zu verbessern.

Was tun, wenn ein Teil des Körpers blau wird?

1. Nicht kneten oder pressen

Viele Menschen massieren ihre Haut mit den Händen, wenn sie blaue Flecken auf der Hautoberfläche sehen. Tatsächlich ist dies eine falsche Vorgehensweise, insbesondere wenn die blauen Flecken gerade erst aufgetreten sind. Die Ursache für Blutergüsse sind geplatzte Blutgefäße. Wenn Sie dabei mit den Fingern drücken, verstärkt dies die Blutung und trägt nicht zur Auflösung des Blutstaus bei. Deshalb sollten Sie nach der Entstehung eines blauen Flecks nicht mit den Fingern auf die verletzte Stelle drücken oder reiben, da sich die Verletzung sonst nur verschlimmert.

2. Heiße Kompresse

Das Auflegen eines heißen Handtuchs kann die Durchblutung fördern und Blutstauungen lösen. Dieser Herausgeber empfiehlt, vor dem Schlafengehen 15 Minuten lang ein heißes Handtuch aufzulegen. Dies kann Ihnen nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern auch die Durchblutung fördern, Blutstauungen beseitigen und Giftstoffe ausscheiden. Wenn es die Zeit erlaubt, empfiehlt dieser Herausgeber außerdem, häufig ein heißes Bad zu nehmen, um die Blutzirkulation im gesamten Körper zu beschleunigen. Dadurch wird die Durchblutung besser gefördert und Blutstauungen werden beseitigt. Aber bleiben Sie nicht zu lange im heißen Bad, 15 Minuten reichen aus, sonst wird Ihnen schwindelig.

3. Geeignete Aktivitäten

Durch entsprechende sportliche Betätigung kann zudem die Durchblutung gefördert und Blutstauungen beseitigt, das Auftreten von Hirnthrombosen verringert und das Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre System geschützt werden. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Diabetes und Hirnthrombose immer weiter zugenommen, insbesondere bei älteren Menschen, die im Falle eines Ausbruchs der Krankheit auch eine Hirnthrombose erleiden können. Deshalb ist moderate körperliche Betätigung notwendig, die den Blutstau im Körper verringern und das angesammelte Blut beseitigen kann.

<<:  So entfernen Sie Kalk mit Essig

>>:  Baden ist wichtiger als Ausziehen.

Artikel empfehlen

Die Augen sind blutunterlaufen und schmerzen ein wenig beim Tränen

Obwohl wir alle wissen, dass die Augen ein sehr w...

Was ist das beste Nackenstützkissen?

Aufgrund des enormen Drucks im Leben und bei der ...

Die rechten Rippen schmerzen bei Druck

Jeder Mensch hat auf beiden Seiten Rippen. Diese ...

Was tun, wenn Sie sich bei der Arbeit immer schläfrig fühlen?

Wer während der Tageszeit, die ja eigentlich Arbe...

Was sind die Symptome einer erhöhten Muskelspannung? Kann man sie heilen?

In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Musk...

Hervortretende Blutgefäße an den Armen

Im Alltag sieht man bei Menschen, die anstrengend...

Schwangerschaftscholestase - Symptome einer Schwangerschaftscholestase

Schwangerschaftscholestase ist eine sehr häufige ...

Die zehn schönsten Zeiten im Leben

Wenn man zur richtigen Zeit das Richtige tut, kan...

Halsschmerzen und brennende Nase

Die Menschen wachsen mit Getreide und Cerealien a...

Was tun, wenn das Thermometer kaputt ist?

Bei einem kaputten Thermometer ist es grundsätzli...

Welche Tipps gibt es zum Schutz Ihrer Haut?

Die Haut wächst auf der äußersten Schicht unseres...