Das Problem des Astigmatismus wird dadurch verursacht, dass eine Person nicht auf die Gesundheit ihrer Augen achtet. Durch langfristige Fehlbeanspruchung der Augen wird die Hornhaut gekrümmt, was dazu führt, dass man beim Betrachten von Dingen nicht mehr normal fokussieren kann und es zu doppelten und verschwommenen Bildern kommt. Bei relativ geringem Grad des Astigmatismus kann dieser durch das Tragen von Orthokeratologie-Linsen korrigiert werden, bei höherem Grad kann das Astigmatismusproblem jedoch nur durch eine Laseroperation vollständig gelöst werden. 1. Optische Korrektur von Astigmatismus Die optische Korrektur von Astigmatismus bezieht sich hauptsächlich auf die Brillenkorrektur, einschließlich der Korrektur von Astigmatismus in Gestellen und der Korrektur von Kontaktlinsen. (1) Die Rahmenastigmatismuskorrektur sollte die erste Wahl sein. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit Astigmatismus ist die Gewöhnung an das Tragen von Kontaktlinsen noch nicht ausgereift. Astigmatismuslinsen enthalten zylindrische Komponenten. Wenn binokularer Astigmatismus korrigiert wird, erzeugen die Zylinder der beiden Astigmatismuslinsen einen binokularen räumlichen Seheffekt. Wenn sich die beiden Säulenachsen in einer schrägen Position befinden, tritt ein räumlicher Verformungseffekt des Objektbildes auf. Der Träger spürt, dass der Boden geneigt ist, Objekte verdreht und verformt sind usw. und kann die Korrektur nicht akzeptieren. Daher müssen vor der Verordnung ausreichende Probeanpassungen vorgenommen werden. Grundsätzlich sollte der Astigmatismus angemessen und nicht überkorrigiert sein; bei kleinen schiefen Winkeln sollten die Zylinderachsen beider Augen auf 90º oder 180º eingestellt werden. Bei der Skiaskopie ist es nicht notwendig, sich an den Achsenunterschied von einigen Grad zu halten. Wenn beispielsweise die negative Astigmatismusachse des rechten Auges 5º und die des linken Auges 175º beträgt, kann die Anpassungsachse 180º betragen, was für den Patienten am angenehmsten sein kann. Dies liegt daran, dass bei genauer Zylinderstärke der neue Astigmatismus, der durch die schräge Kreuzung der Zylinder in einem kleinen Winkel entsteht, bereits minimal ist und wenig Einfluss auf das Sehvermögen hat. Im Gegenteil, wenn sich der Zylinder in der richtigen axialen Position befindet, ist die Korrektur für ein Auge perfekt, aber beim binokularen Sehen kann die durch den Zylinder verursachte räumliche Verzerrung leicht zu Sehbeschwerden führen, sodass hier Vorsicht geboten ist. Andernfalls kann es leicht zu visueller Ermüdung und sogar zu schweren neuropsychiatrischen Symptomen kommen, die die Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen leicht beeinträchtigen können. (2) Bei der Kontaktlinsenkorrektur bei Astigmatismus handelt es sich um harte Hornhautkontaktlinsen: In den letzten Jahren wurden immer häufiger Berichte über die Korrektur von Astigmatismus veröffentlicht. Das Prinzip der Korrektur besteht darin, den Kontakt zwischen der Kontaktlinse und der Hornhautoberfläche zu nutzen, den Hornhautastigmatismus auf der Hornhautoberfläche mit Tränen zu füllen, und es gibt keinen Astigmatismus auf der Linsenoberfläche, wodurch der Effekt der Korrektur des Augenastigmatismus erreicht wird. Diese Art von Linse ist sehr effektiv bei der Korrektur von Astigmatismus, insbesondere von schrägem Astigmatismus oder starkem Astigmatismus. Das Problem der räumlichen Verzerrung beim binokularen Sehen kann weitgehend eliminiert werden. Bei irregulärem Astigmatismus kann das Tragen einer RGP auf einem Auge in Kombination mit einer Gestellbrille auf beiden Augen die ungleichen Bilder auf beiden Augen gleichzeitig korrigieren. Es wird berichtet, dass eine RGP-Korrektur auch die Entwicklung von Kurzsichtigkeit bei Jugendlichen hemmen kann. 2. Chirurgische Behandlung von Astigmatismus Die chirurgische Behandlung einer Hornhautverkrümmung eignet sich vor allem zur Korrektur eines starken Astigmatismus, wie zum Beispiel eines angeborenen Hornhautastigmatismus, oder eines chirurgisch verursachten Hornhautastigmatismus (am häufigsten durch eine perforierende Keratoplastik, aber auch durch eine Kataraktoperation). Bei einem durch eine Operation verursachten Hornhautastigmatismus müssen zunächst rechtzeitig Anpassungen während der Operation vorgenommen werden. Der kleine Skleraschnitt während der Kataraktextraktion kann den postoperativen Astigmatismus erheblich reduzieren. Intraoperative Anpassungen sind insbesondere bei der perforierenden Keratoplastik wichtig, bei der ein 360º-Einschnitt erforderlich ist. Mit einem Hornhautastigmatismus-Untersuchungsspiegel können die Schnittnähte unter einem Mikroskop angepasst werden, was sich positiv auf die Reduzierung des Hornhautastigmatismus auswirkt. Die moderne Laserkeratektomie hat ein idealeres Niveau für die Behandlung von Hornhautastigmatismus erreicht. Die Form der Hornhautoberfläche wird mithilfe eines Hornhauttopographen untersucht und die simulierte torische Hornhautform berechnet, die zur Korrektur des Hornhautastigmatismus entfernt werden muss, um das Ziel einer vollständigen Astigmatismusbehandlung zu erreichen. (II) Prognose Ein geringer Astigmatismus lässt sich ideal korrigieren, ein starker Astigmatismus hingegen häufig nur unzureichend. |
<<: Der Unterschied zwischen Astigmatismus und Myopie
>>: Kissen geeignet für Patienten mit zervikaler Dysfunktion
Akne an den Händen kommt sehr häufig vor, besonde...
Heiße Kompressen sind eine gängige Methode, um im...
Die Erhaltung der Gesundheit ist seit jeher ein T...
Wir alle wissen, dass beim Erlernen von Rundfunk ...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens ohne ...
Neues Ziel für das Ass! - Neubewertung eines juge...
Wenn Menschen an bestimmten Krankheiten leiden, e...
Fraktale – Die tiefgründige Welt und ihre Faszina...
Haarausfall beim Haarewaschen ist ein Problem, mi...
Die Nase des Menschen ist es gewohnt, frische Luf...
Bei Menschen mit Magenbeschwerden sind die Beschw...
Viele Menschen verwenden Maca in ihrem täglichen ...
Zikadenpuppen sind im Sommer ein beliebtes Nahrun...
Die heißesten Perioden im Sommer sind die Zeiträu...
Viele Menschen trinken gern Kaffee, aber wenn ver...