Wir alle wissen, dass alle Eltern hoffen, ein gesundes Baby zur Welt zu bringen. Nach der Geburt des Babys kann es jedoch aufgrund von Sauerstoffmangel besonders leicht zu einer periventrikulären Leukomalazie kommen, die auch die direkteste Ursache für Zerebralparese ist. Sie hat einen gewissen Einfluss auf das Leben des Kindes und wirkt sich auch auf seine körperliche und geistige Gesundheit aus. Um solche Symptome zu vermeiden, sollten wir uns über die Gefahren der periventrikulären Leukomalazie informieren. Die Gefahren der periventrikulären Leukomalazie Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) bei Kindern ist eine Spätfolge der hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie und die Hauptursache für Zerebralparese (hauptsächlich spastische Paraplegie oder Quadriplegie) bei Frühgeborenen. PVL ist eine sekundäre Leukoenzephalopathie, die bei Frühgeborenen und Kindern auftritt, die eine postnatale Asphyxie überleben. Aufgrund einer hypoxisch-ischämischen Schädigung des Hirnparenchyms tritt eine periventrikuläre Leukomalazie auf, die zu beidseitiger spastischer Hemiplegie, Quadriplegie und geistiger Behinderung führt. Es wird allgemein angenommen, dass PVL mit Ischämie, Hypoxie und Infektion zusammenhängt. PVL schädigt hauptsächlich Axone und Oligodendrozyten, aber die Pathogenese ist noch unklar. PVL tritt häufiger bei Frühgeborenen auf, was möglicherweise mit den unterschiedlichen Mechanismen der Hirnschädigung in verschiedenen Entwicklungsstadien zusammenhängt. Bei Hirnanomalien im frühen und mittleren Stadium der Schwangerschaft handelt es sich meist um Entwicklungsfehlbildungen, während es sich bei denen im späten Stadium (letzte 3 Monate) meist um zerebrovaskuläre Veränderungen handelt. Die periventrikuläre Blutversorgung erfolgt über die Endarterien der ventrikulären Zone bzw. der distalen ventrikulären Zone. Der Kollateralkreislauf der tiefen Äste der Endarterien bei unreifen Säuglingen ist noch nicht etabliert. Dieser Teil reagiert zu Beginn der Spätschwangerschaft empfindlich auf Ischämie und Hypoxie. Die Hirnrinde ist nur betroffen, wenn die Läsion sehr groß ist. Daher tritt PVL häufiger bei Frühgeborenen auf. Im Spätstadium bis zum Ende der Schwangerschaft hat sich der Kollateralkreislauf etabliert und die empfindlichen Bereiche haben sich in den Kortex, die subkortikale weiße Substanz und die Basalganglien verwandelt. Ischämische und hypoxische Hirnschäden bei voll ausgetragenen Säuglingen treten in den oben genannten Bereichen häufiger auf. Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren der periventrikulären Leukomalazie. Nachdem wir sie verstanden haben, wissen wir, dass solche Symptome besonders anfällig für Zerebralparese sind. Um solche Dinge zu vermeiden, müssen Frauen während der Schwangerschaft eine gute vorgeburtliche Untersuchung durchführen lassen. Darüber hinaus müssen sie während der gesamten Schwangerschaft eine gute Stimmung bewahren, auf eine ausgewogene Ernährung achten und bei Unwohlsein rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. |
<<: Worauf ist bei der Betreuung von Patienten vor und nach Operationen zu achten?
>>: Was tun, wenn die Zunge nach dem Verzehr von Ananas taub wird?
Nach einem Bienenstich schwillt der untere Teil d...
Besiegte Königinnen - Besiegte Königinnen Überbli...
Die Eisenergänzung ist zweifellos ein wichtiger B...
Weißer Essig und Ingwer sind eine beliebte Delika...
Die Brustentwicklung ist für Frauen von entscheid...
Ich glaube, jeder sollte wissen, dass Stillen im ...
Die meisten Menschen testen ihren IQ und bei den ...
Bei geschwollenem und schmerzendem Zahnfleisch hi...
Haferflocken sind eine sehr leckere Zutat und im ...
Die Kultur der traditionellen chinesischen Medizi...
Die tägliche Kleidung und das Aussehen können den...
Saphir hat in den Herzen vieler Frauen eine sehr ...
Die Abenteuer von Tom Sawyer: Die Abenteuer eines...
Ganoderma lucidum ist seit der Antike als magisch...
Freunde, die gerne Tee trinken, wissen, dass es i...