Dr. Philip Terno von der New York University wies darauf hin, dass bei geöffnetem Toilettendeckel beim Spülen der Zyklon in der Toilette Keime oder Mikroorganismen bis zu sechs Meter weit in die Luft befördern und dort mehrere Stunden lang schweben lassen kann. In den meisten heutigen Haushalten befinden sich Zahnbürsten, Mundspülbecher, Handtücher usw. im selben Raum wie die Toilette und sind daher natürlich leicht einer Verunreinigung durch Bakterien ausgesetzt. Beim Spülen der Toilette muss man sie abdecken, sonst spritzen die Keime umher. Ist das schlimm? Beim Spülen der Toilette entsteht ein Zyklon Die meisten Haushaltstoiletten sind so konstruiert, dass sie einen Knick aufweisen, so dass bei Nichtbenutzung der Toilette und geöffnetem Deckel keine unangenehmen Gerüche entstehen. Wenn Sie den Toilettendeckel nie abdecken, kann dies die Luftqualität im Raum beeinträchtigen. Beim Spülen der Toilette ist es wichtig, den Deckel geschlossen zu halten. Denn durch die Toilettenspülung entsteht ein kurzzeitiger Wirbelsturm, bei dem flüssige oder feste Partikel in der Luft verbleiben, die bis zu mehreren Stunden in der Luft verbleiben und auf Wände und Gegenstände fallen können. Toilettengang, Waschen und Duschen erfolgen heute in vielen Familien im Badezimmer. Zahnbürsten, Mundspülbecher, Handtücher usw. befinden sich im selben Raum wie die Toilette und sind daher naturgemäß leicht durch Bakterien verunreinigt. Daher müssen Sie sich angewöhnen, beim Spülen den Toilettendeckel zu schließen. Halten Sie das Badezimmer sauber, trocken und belüftet Wenn Sie die Ausbreitung von Krankheiten verringern möchten, ist es am wichtigsten, das Badezimmer belüftet und trocken zu halten. Es wird empfohlen, häufig Abluftventilatoren zu verwenden oder Fenster zu öffnen, um das Badezimmer belüftet und trocken zu halten. Am besten lüften Sie es 2 bis 3 Mal am Tag, jeweils etwa eine halbe Stunde lang. Achten Sie beim täglichen Reinigen der Toilette darauf, dass die Toilettenbürste und der Toilettensitz sauber und trocken bleiben und dass sich dort keine Bakterien und Mikroorganismen vermehren können, die leicht zu einer Verschmutzungsquelle im Haushalt werden können. Nach der Benutzung der Toilettenbürste sollten Sie diese zunächst ausspülen, anschließend in Desinfektionsmittel einweichen und zum Trocknen aufhängen. Auch Toilettensitze sollten regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Wenn sie aus Stoff oder anderen Materialien bestehen, sollten sie häufiger gereinigt und desinfiziert werden. Wenn Sie zudem einen Papierkorb neben der Toilette aufstellen, sollten Sie einen mit Deckel wählen und diesen rechtzeitig leeren, um die Luftqualität nicht zu beeinträchtigen. |
<<: Was ist das Reiter-Syndrom?
>>: So behandeln Sie Rhinitis mit Xanthium sibiricum-Öl
Hundertjährige wirken geheimnisvoll und schwer fa...
In unserem täglichen Leben ist Speisesalz eines d...
Heutzutage verbessert sich der Lebensstandard in ...
Wenn ein Mädchen zu langes Beinhaar hat, kann sie...
Das Mittherbstfest ist ein sehr wichtiges traditi...
Haare sind für viele Menschen sehr wichtig, insbe...
Die Liebe der Eltern ist selbstlos und unerwidert...
Die Haut kann aufgrund eines unregelmäßigen Lebens...
Anime „Hachiko Monogatari“ – Die bewegende Geschi...
Wind, Hitze und Kälte können bei Patienten Halssc...
„Legend of the Galactic Heroes: Die Neue These Cl...
Wadenvenenthrombose ist eine sehr häufige periphe...
Akazukin Chacha OVA – Eine besondere und faszinie...
Manche Menschen legen großen Wert auf ihr Aussehe...
Menschen beurteilen ihren körperlichen Zustand au...