Der Geburtsverlauf ist bei jeder Frau unterschiedlich. Wenn keine Voraussetzungen für eine natürliche Geburt vorliegen, muss ein Kaiserschnitt gewählt werden. Diese Entbindungsmethode ist zwar sehr schnell, aber das Beste für die Frau und das Baby ist eine natürliche Geburt. Der gesamte Geburtsvorgang kann lang oder kurz sein. Wie kann man den Geburtsvorgang effektiv verkürzen? Vor der Geburt sollte die Mutter mental vorbereitet sein. Sie kann eine Tasse Jasmintee trinken, um den Gebärmutterhals zu erweichen, was sich positiv auf die Geburt des Fötus auswirkt. Bei einer natürlichen Geburt verläuft der Geburtsvorgang im Allgemeinen in drei Phasen: Die erste Wehenphase dauert 6 bis 12 Stunden. Bei Erstgebärenden dauert die erste Phase etwa 12 Stunden. Bei Mehrgebärenden dauert sie etwa 6 Stunden. Die zweite Wehenphase dauert 1 bis 2 Stunden. Bei Erstgebärenden dauert sie 2 Stunden, bei Mehrgebärenden 1 Stunde. Die dritte Wehenphase dauert 3 bis 30 Minuten. Dies ist die Zeit von der Geburt des Fötus bis zur Ausscheidung der Plazenta. Diese Zeitspanne ist leichter zu überstehen und das Weinen des Babys in dieser Phase vermittelt der Mutter Freude und Energie. Ich glaube, Sie haben viele Aussagen gesehen wie „Trinken Sie vor der Entbindung eine Tasse starkes Honigwasser“ oder „Trinken Sie vor der Entbindung eine Tasse Jasmintee, da Jasminknospentee den Gebärmutterhals erweichen und die Entbindung erleichtern kann“. Ich kann Ihnen aber sagen, dass diese Aussagen eigentlich dazu dienen, die Mütter zu beruhigen und ihnen mehr Selbstvertrauen bei der Geburt zu geben. Wenn für die Mutter oder den Fötus unerwartete Situationen eintreten, die eine Verkürzung der Wehen erforderlich machen, wird der Arzt diese durch die Injektion von Oxytocin oder die Einnahme von Medikamenten je nach Bedarf verkürzen. Befinden sich Mutter und Kind in einem guten Zustand, raten Ärzte grundsätzlich von dieser Methode ab. Was einige von Müttern selbst „erfundene“ Methoden zur Verkürzung der Geburt betrifft, so sind diese im Grunde nutzlos. Eine Geburt ist definitiv eine körperliche Anstrengung. Anstatt darüber nachzudenken, wie Sie den Geburtsvorgang verkürzen können, können Sie genauso gut darüber nachdenken, wie Sie sich angemessen vorbereiten und Ihre körperlichen Kräfte vor der Entbindung wieder auffüllen können. Unter ärztlicher Anleitung können Sie energiespendende Nahrungsmittel zu sich nehmen, um die Geburt zu erleichtern (hierbei ist zu beachten, dass sich Energiespendung auf die Geburt bezieht. In der Spätschwangerschaft sollte die Ernährung noch leicht sein, um zu vermeiden, dass der Fötus zu groß wird und die Geburt beeinträchtigt wird). In diesem Artikel erfahren Sie, wie Frauen die Wehen bei einer natürlichen Geburt verkürzen können. Als Frau müssen Sie die Schmerzen der Geburt ertragen. Wenn Sie Ihren Geburtsvorgang reibungsloser und weniger schmerzhaft gestalten möchten, sollten Sie den Wehenverlauf aktiv verkürzen. Sie können die in diesem Artikel vorgestellten Methoden ausprobieren. |
<<: So kochen Sie chinesische Medizin mit einem elektrischen Medizinkessel
>>: Kann ich abgekochte Milch trinken?
Heutzutage wird der Lebensstandard der Menschen i...
Heutzutage leiden immer mehr Kinder an allergisch...
„Die sieben Todsünden: Die vier Reiter der Apokal...
Das Problem der Cheilitis ist ein Problem, das vi...
„Love Live! Nijigasaki High School Idol Club NEXT...
Essensreste sind in normalen Zeiten unvermeidlich...
Brandnarben können entfernt werden. Wir können Na...
Bei der Untersuchung von Blutplättchen kann ein B...
Eine Nackenstreckung entsteht meist durch eine la...
Die häufigste Form der Purpura ist die allergisch...
Im Sommer ist Wassermelone bei allen sehr beliebt...
Hämangiome kommen bei Babys sehr häufig vor. Der ...
Dem Körper können viele Vitamine und Spurenelemen...
A3! SAISON HERBST & WINTER - A3! SAISON HERBS...
Betrunken zu sein ist ein sehr ärgerliches Phänom...