Glykiertes Hämoglobin 10

Glykiertes Hämoglobin 10

Im menschlichen Körper sind viele Elemente verteilt. Diese Elemente haben unterschiedliche Referenzstandards. Sie sind im normalen Bereich normal und haben im abnormalen Bereich große Auswirkungen auf den Körper. Zunächst einmal ist Glykohämoglobin nicht allzu ernst, aber es ist hoch. Der Blutzucker des Patienten ist relativ niedrig und muss rechtzeitig kontrolliert werden.

Ist Glykohämoglobin 10 gefährlich?

Der allgemeine Referenzbereich für Glykohämoglobin liegt zwischen 4 % und 6 %. Wenn der Glykohämoglobinwert 10 beträgt, bedeutet dies, dass die Blutzuckerkontrolle des Patienten in den letzten drei Monaten sehr schlecht war.

Glykohämoglobin spiegelt die durchschnittliche Blutzuckerkontrolle der letzten drei Monate wider. Wenn dieser Wert 10 % beträgt, schätzt der Patient, dass der durchschnittliche Blutzuckerspiegel der letzten drei Monate bei etwa fünfzehn bis sechzehn liegt. Das bedeutet, dass, wenn der Nüchternblutzuckerspiegel des Patienten vor einer Mahlzeit sieben oder acht beträgt, der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit über zwanzig liegen kann.

Daher kann das Ergebnis dieses Glykohämoglobins nur bedeuten, dass die Blutzuckerkontrolle des Patienten in der letzten Zeit, also in den letzten drei Monaten, relativ schlecht war. Was den Schweregrad betrifft, muss es mit anderen Testergebnissen kombiniert werden. Beispielsweise ist es notwendig, den Patienten auf einige Komplikationen zu untersuchen, was ebenfalls sehr wichtig ist. Ein Blick auf die Testergebnisse des Glykohämoglobins allein lässt nur Rückschlüsse auf die aktuelle Situation der Blutzuckerkontrolle zu. Man kann sich jedoch nicht allein auf diesen Wert verlassen, um festzustellen, ob der Zustand schwerwiegend ist.

Forschungsgeschichte

Glykohämoglobin wurde erstmals 1958 mittels Chromatographie von anderen Hämoglobintypen getrennt und 1968 als Glykoprotein klassifiziert. Im Jahr 1969 wurde entdeckt, dass die Menge an glykosyliertem Hämoglobin bei Patienten mit Diabetes erhöht war. Im Jahr 1975 gelang es Forschern, die Reaktionsformel zur Herstellung von Glykohämoglobin zu entwickeln.

Die Terminologie für die Glykationsprodukte von Glukose und anderen an Hämoglobin gebundenen Kohlenhydraten hat sich seit der ersten Beschreibung des bei Diabetikern festgestellten abnormalen Hämoglobins im Jahr 1968 mehrmals geändert. Seit 1986 empfiehlt die IUPAC-IUB (International Union of Pure and Applied Chemistry) die Verwendung des Namens Glykohämoglobin, also die nicht-enzymatische Glykosylierung von Hämoglobin. Im alltäglichen Sprachgebrauch und in aktuellen Veröffentlichungen wird dagegen häufig die weiter gefasste Bezeichnung „glykosyliertes Hämoglobin“ verwendet.

Je nach Glykationsstelle und Reaktionsteilnehmer wird das gesamte glykolysierte Hämoglobin in mehrere Unterfraktionen aufgeteilt.

Natives (nicht glykolytiertes) Hämoglobin ist A0 (2α-, 2β-Ketten). Unterfraktionen (HbA1a1, HbA1a2, HbA1b und HbA1c) werden durch Glykosylierung der freien Aminogruppe des N-terminalen Valins der Hämoglobin-β-Kette mit verschiedenen Kohlenhydraten gebildet. Diese Unterfraktionen werden zusammenfassend als HbA1 bezeichnet. Neben dem N-terminalen Valin der Hämoglobin-β-Kette sind auch weitere freie Aminogruppen im Hämoglobinmolekül an der Glykosylierung beteiligt (N-terminales Valin der α-Kette, Lysin-ε-Aminogruppe).

Im Vergleich zu HbA1 wird Hämoglobin mit sämtlichen N-terminalen Glykosylierungen der β-Kette und anderen freien Aminogruppen als insgesamt glykolysiertes Hämoglobin bezeichnet. Neben dem Basishämoglobin AO des Erwachsenen finden sich bei gesunden Menschen geringe Mengen an fetalem Hämoglobin HbF (2α, 2γ-Ketten) und Hämoglobin A2 (2α, 2δ-Ketten). Valin befindet sich am N-Terminus der Deltakette und wird auf ähnliche Weise glykosyliert, beispielsweise durch kovalente Bindung mit Glucose zu HbA2c. Als Gesamtmenge an Glykohämoglobin wurde das mittels Affinitätschromatographie gemessene Glykohämoglobin angesehen.

<<:  Was sollte ich nach der Transplantation essen, um die Einnistung zu unterstützen?

>>:  Welche Kenntnisse sind für die Pflege eines drei Monate alten Babys erforderlich?

Artikel empfehlen

Warum ist es im Sommer stickig, bevor es regnet?

Wir alle freuen uns im Sommer auf Regen, aber der...

Die Wirksamkeit und Funktion von reinem Silber

Reines Silber kann Bakterien abtöten, Medikamente...

Was sind die Symptome eines submandibulären Lymphoms?

Lymphome sind in der klinischen Praxis eine häufi...

Was ist die Ursache für Tianzong-Schmerzen?

Mit Tianzong ist eigentlich der Tianzong-Punkt am...

Was ist die Ursache für die Schmerzen und Schwellungen in Zusanli?

Die traditionelle chinesische Medizin achtet auf ...

Wie lassen sich Halsfalten am besten entfernen?

Halsfalten sind eigentlich eine Art von Falten, d...

Kann reine Milch erhitzt werden?

Reine Milch ist sehr verbreitet. Diese Art von Ge...

Anklang und Evaluation der Pilotversion von „Spiel mit deinem Körper“

Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Pla...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Aconitum

Die Wirksamkeit und Funktion von Aconitum manifes...

Wie wäre es mit Sonnenschutz für Kindergesichter

Ich glaube, jeder weiß, dass Haiermian ein hochwe...

Was passiert, wenn man totes Schweinefleisch isst?

Es gibt viele skrupellose Händler in der Gesellsc...

Die Wirksamkeit und Funktion von Leigongma

Apropos Donnerpferd: Viele Leute haben vielleicht...

Heilt eine Wimperninversion von selbst?

Wenn sich Wimpern einziehen, fühlen sich die Mens...