Übungen zur Kniereparatur

Übungen zur Kniereparatur

Das Knie ist eines der wichtigsten Gelenke im menschlichen Körper und kann beim Training leicht verletzt werden, daher ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung sind Menschen bei der Arbeit manchmal anfälliger für Verletzungen. Wenn das Knie verletzt ist, muss es umgehend mit Rehabilitationstraining oder anderen Behandlungen behandelt werden. In schweren Fällen ist möglicherweise auch eine Operation erforderlich. Was sind also die Übungen zur Kniereparatur?

Aufbau des Knies

Das Knie ist ein Gelenk, das aus Knochen und Bändern besteht. Bänder spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Kniegelenks und ermöglichen uns die Ausführung verschiedener Bewegungen.

Klassifizierung von Knieverletzungen

Sportverletzung

Verletzungen können auftreten, wenn Sie beim Laufen stürzen, mit anderen zusammenstoßen oder wenn Sie innerhalb eines Augenblicks enormen äußeren Kräften ausgesetzt sind. Zu den häufigsten Sportverletzungen des Knies zählen Bänderverletzungen, Meniskusverletzungen usw.

1. Verletzung des Innenbandes

Ursache: Dies kann leicht passieren, wenn die Außenseite des Knies einen starken Stoß abbekommt oder das Knie beim Laufen stark nach unten gedreht wird.

2. Verletzung des lateralen Kollateralbandes

Ursache: Bei Stürzen wird die Innenseite des Knies stark belastet.

3. Verletzung des vorderen Kreuzbandes

Grund: Wenn Sie beim Laufen plötzlich anhalten oder sich umdrehen, kann es leicht zu einer Knieverstauchung kommen. Es kann auch passieren, wenn die Rückseite unterhalb des Knies einer starken Belastung ausgesetzt ist.

4. Verletzung des hinteren Kreuzbandes

Ursache: Es entsteht leicht, wenn der Bereich unterhalb des Knies mit einem harten Gegenstand in Berührung kommt.

Wichtige Information: Denken Sie bei einer Verletzung rechtzeitig an die RICE-Notfallbehandlung (Ruhe, Kühlung, Kompression, Hochlagerung).

Sportverletzungen

Ermüdungsschäden an Knochen, Sehnen, Muskeln usw. durch übermäßiges Laufen. Zu den Sportverletzungen des Knies zählen die Osteochondrose der Tuberositas tibiae, das Springerknie und die Entzündung des Tractus iliotibialis.

Bei 1 und 2 handelt es sich um eine Bänderentzündung im Knie (Springerknie) (die Nummer im Titel stimmt mit der Nummer im Bild überein), die häufig bei Läufern nach der Wachstumsphase auftritt, da die wiederholten Sprungbewegungen eine Belastung für das Knie darstellen und Schmerzen in den Kniebändern und im Quadrizeps verursachen.

3 ist eine Osteochondrose der Tibiatuberosen (die Nummer im Titel stimmt mit der Nummer im Bild überein), die häufig bei Langzeitläufern auftritt. Die Verbindung zwischen Knieband und Tibia löst sich teilweise ab und verursacht eine Entzündung.

4 ist eine Tractus iliotibialis-Entzündung (die Nummer im Titel stimmt mit der Nummer im Bild überein), eine Entzündung, die durch Reibung zwischen dem Tractus iliotibialis und der Außenseite des Oberschenkelknochens verursacht wird. Die Außenseite des Knies kann sich straff und unangenehm anfühlen und mit der Zeit Schmerzen verursachen. Diese Art von Schmerz kann beim Laufen leicht auftreten. Nach einer Pause lässt er nach, aber wenn Sie weiterlaufen, kommt der Schmerz wieder.

Knieschmerzen vorbeugen

Mit Oberschenkeldehnübungen können Sie Verletzungen vorbeugen und Ermüdungserscheinungen vorbeugen.

1. Dehnung der vorderen Oberschenkel, Methode 1

Setzen Sie sich auf den Boden, die Füße stehen nebeneinander und sind vor Ihnen ausgestreckt. Stützen Sie Ihren Körper mit den Händen auf beiden Seiten Ihrer Hüfte ab. Beugen Sie die Knie auf beiden Seiten und platzieren Sie die Fersen neben Ihren Hüften. Wenn Sie es problemlos abschließen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Beim Ausatmen lehnen Sie Ihren Körper langsam nach hinten. Lassen Sie Ihre Ellbogen auf dem Boden und halten Sie diese Position. Achten Sie darauf, Ihre Knie und Ihre Taille nicht anzuheben. Wiederholen Sie die gleiche Bewegung auf der anderen Seite.

Versuchen Sie, Ihr ausgestrecktes Bein aufrecht hinzustellen. Dadurch wird Ihr Oberschenkel vollständig gestreckt. Wiederholen Sie die gleiche Aktion auf der anderen Seite.

2. Dehnungsmethode für die Vorderseite des Oberschenkels 2

Bringen Sie die Fersen zusammen, stehen Sie gerade, beugen Sie das rechte Knie, greifen Sie mit der rechten Hand den rechten Fuß und achten Sie darauf, das Gleichgewicht zu halten. Wenn Sie es problemlos abschließen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Mit der linken Hand greifst du mit beiden Händen den Spann deines rechten Fußes, strecke den Rücken, ziehst die Ferse deines rechten Fußes Richtung Gesäß und ziehst das Knie zur Rückseite deiner Beinachse. Wiederhole die gleiche Bewegung auf der anderen Seite.

Legen Sie sich seitlich auf den Boden, beugen Sie das rechte Knie, greifen Sie mit der rechten Hand den Spann des rechten Fußes, strecken Sie die linke Hand über den Kopf, heben Sie die Ferse in Richtung Gesäß und heben Sie das Knie nach hinten.

3. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur Methode 1

Legen Sie sich auf den Rücken, strecken Sie die Knie, heben Sie das rechte Knie gebeugt an, greifen Sie mit beiden Händen den Teil über Ihrem rechten Knöchel, heben Sie den rechten Fuß an und strecken Sie langsam Ihr rechtes Knie.

Wenn Sie Ihren rechten Fuß anheben, ziehen Sie ihn zur Brust und strecken Sie langsam Ihr rechtes Knie. Wenn Sie spüren, wie sich die Rückseite Ihres Oberschenkels dehnt, halten Sie die Position noch eine Weile und wiederholen Sie die gleiche Bewegung auf der anderen Seite.

Versuchen Sie, das Knie des angehobenen Fußes vollständig zu strecken. Dabei können nicht nur die Oberschenkelrückseiten, sondern auch die Waden bis zu einem gewissen Grad gedehnt werden.

4. Dehnungsübung für die hintere Oberschenkelmuskulatur, Methode 2

Bereiten Sie einen Tisch oder Stuhl vor, der etwa auf Schritthöhe ist. Strecken Sie Ihren Rücken, bleiben Sie aufrecht und legen Sie Ihren rechten Knöchel auf den Tisch. Wenn Sie dies problemlos tun können, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Beuge den Körper beim Ausatmen langsam nach vorne, spüre eine Dehnung an der Oberschenkelrückseite des gestreckten Beines, verharre noch eine Weile in dieser Position, passe die Neigung des Oberkörpers Deiner eigenen Verfassung an, forciere es nicht.

5. Dehnung der äußeren Oberschenkel

Stellen Sie Ihren rechten Fuß nach vorne und stehen Sie in einer Kreuzposition. Beugen Sie Ihre Knie nicht und bewegen Sie Ihren Körper langsam in Richtung Ihres rechten Fußes. Wenn Sie spüren, dass die Außenseite Ihres linken Oberschenkels gedehnt wird, halten Sie diese Position zunächst ruhig und wiederholen Sie die gleiche Bewegung auf der anderen Seite.

<<:  Ist Auberginensaft wirklich wirksam bei der Entfernung von Muttermalen?

>>:  Knieverstauchung und Schmerzen

Artikel empfehlen

Detektiv Conan: Der 11. Stürmer – Reiz und Kritiken zum 16. Film

Detektiv Conan: Der elfte Stürmer – Filmkritik un...

Welche Symptome treten bei feuchter Hitze im Dreifachbrenner auf?

Es gibt so viele wichtige Körperteile, dass es fü...

Ist es beim Langstreckenlauf sinnvoll, Glukose zu trinken?

Das Trinken von Glukose ist beim Langstreckenlauf...

Können Mittelohrentzündungen und Trommelfellperforationen von selbst heilen?

Das Trommelfell wird auch als Trommelfell bezeich...

Was verursacht Nachthusten? Hier sind 5 Möglichkeiten zur Behandlung von Husten

Es gibt viele Gründe für nächtlichen Husten. Da d...

Was ist ein gutes Mittel zur Mückenabwehr?

Im Sommer ist es heiß und es gibt mehr Mücken. We...

Symptome einer schweren sozialen Phobie

Die Menschen von heute stehen unter großem Druck....

Die Wirksamkeit und Funktion der Zikadenschale

Die Zikade ist ein Tier, das im Sommer vorkommt. ...

Blase am Gesäß

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, das Kratzen...

Was tun, wenn Ihr Haar trocken und gelb ist?

Wie wir alle wissen, ist das Haar der Chinesen re...

Welche Auswirkungen hat Gypsophila

Gypsophila paniculata kann tatsächlich als Medizi...

Was ist besser: knochenstärkendes Wasser oder Distelöl?

Knochenheilwasser und Distelöl sind zwei völlig u...

Welche Haltung ist für die Verdauung nach dem Essen am besten?

Kann ich Milch trinken, wenn ich Bauchschmerzen h...

Das Kinn fühlt sich geschwollen an

Das Kinn ist ein wichtiger Bestandteil des mensch...