Detaillierte Überprüfung und Bewertung der ersten Folge der Doraemon NTV-Videoversion

Detaillierte Überprüfung und Bewertung der ersten Folge der Doraemon NTV-Videoversion

Doraemon (1973 Nippon Television Animation Version) – Rückblick auf klassische Anime

„Doraemon“, das vom 1. April bis 30. September 1973 auf Nippon Television ausgestrahlt wurde, war die erste Zeichentrickserie, die auf dem gleichnamigen Manga von Fujiko F. Fujio basierte. Der Film schildert die Abenteuer von Doraemon, einem katzenartigen Roboter, der in einer Zeitmaschine vom 23. Jahrhundert in die Gegenwart reist, und seinem Freund Nobita. Da es im Originalwerk nur wenige Episoden gab, enthält der Anime auch viele Originalelemente. In diesem Artikel werden wir uns die Anziehungskraft und die Eigenschaften der 1973er Version von „Doraemon“ sowie ihren späteren Einfluss genauer ansehen.

■ Geschichte

Doraemon, ein katzenförmiger Roboter, reist in einer Zeitmaschine aus dem 23. Jahrhundert in die Gegenwart. Ziel war es, die Vergangenheit (also die Gegenwart) von Nobi Nobita zu ändern, einem Grundschüler, der einer düsteren Zukunft entgegensieht. Doraemon schenkt Nobita, der gutherzig, aber nicht gut in der Schule ist und ein sorgenfreies Leben führt, verschiedene Geräte, die von der Wissenschaft der Zukunft entwickelt wurden. Mithilfe dieser Werkzeuge vertieft Nobita seine Beziehungen zu seinen Freunden und überwindet Schwierigkeiten.

■Erklärung

„Doraemon“ ist ursprünglich ein gleichnamiger Manga von Fujiko F. Fujio und dieser Anime von 1973 war die erste animierte Adaption davon. Das Grundsetting entspricht dem des Originals, da das Original jedoch nur wenige Folgen hatte, wurden dem Anime viele originelle Elemente hinzugefügt. Es gibt neben diesem Anime-Titel von „Doraemon“, der 1973 erstmals ausgestrahlt wurde, drei weitere Versionen, die 1979 und 2005 erstmals ausgestrahlt wurden, aber es gibt keine eindeutigen Namen, um sie zu unterscheiden. Aus diesem Grund wird dieses Werk manchmal als „altes Doraemon“ oder „NTV-Version von Doraemon“ bezeichnet (weil die anderen beiden Werke von TV Asahi ausgestrahlt werden).

■Besetzung

Die Rolle des Doraemon wurde von Kosei Tomita in den Episoden 1 bis 13 und von Masako Nozawa in den Episoden 14 bis 26 gespielt. Nobita Nobi wird von Yoshiko Ota gespielt, Shizuka von Masako Ebisu, Gian von Kaneta Kimotsuki und Suneo von Shun Yashiro. Diese Synchronsprecher erweckten ihre Charaktere zum Leben und machten sie beim Publikum beliebt.

■ Hauptpersonal

Das Originalwerk stammt von Fujiko Fujio (serialisiert in Shogakukans Bildungsmagazin), der Planer ist Fujii Kensuke (Nippon Television), die Planungskooperation ist Shimizu Hiroji (Nippon Television), die Produzenten sind Kawaguchi Harutoshi, Yonezawa Takao (Nippon Television), Sasaki Kazuo, Hatakeyama Toshimi, der Chefregisseur ist Kaminori Mitsuo, die Drehbuchautoren sind Yamazaki Haruya, Suzuki Yoshitake, Inoue Satoshi, Yoshihara Yukie, Umajima Mitsuru, Sonohe Zouji, die Charakterdesigns sind Takahashi Shigeyasu, Yamada Hidemi, der künstlerische Leiter ist Suzuki Morishige, Kawamoto Seihei, literarischer Regisseur Tokumaru Masao, Kameramann Sugaya Nobuyuki (Studio Coral Reef), Tonaufnahme im Banchou Studio, Entwicklung im Toyo Development Laboratory, Effekte von Kataoka Yozo und Ogawa Katsuo (E&M Planning Center), Aufnahme bei Kitayama Kenji, Anpassungen von Tanaka Hideyuki, Schnitt von Nishide Eiko, Musikauswahl von Miyashita Shigeru, Musik von Koshibe Nobuyoshi, Tonregie von Chikamori Keisuke, Tonproduktion von E&M Planning Center und Produktion von Nippon Television Animation.

Die Titellieder sind wie folgt.

  • OP "Doraemon"
    • Texter: Fujiko Fujio
    • Komponist: Nobuyoshi Koshibe
    • Arrangement: Nobuyoshi Koshibe
    • Gesungen von Harumi Naito und der NLT Theatre Company
  • Abspannthema „Doraemon Roomba“
    • Texter: Yoichi Yokoyama
    • Komponist: Nobuyoshi Koshibe
    • Arrangement: Nobuyoshi Koshibe
    • Gesang: Harumi Naito
  • IN "Liebe Doraemon"
    • Texter: Yoichi Yokoyama
    • Komponist: Nobuyoshi Koshibe
    • Gesang: Kosei Tomita
  • IN "Doraemon im Kishi-Land"
    • Texter: Fujiko Fujio
    • Komponist: Nobuyoshi Koshibe
    • Gesungen von Columbia Yurikagokai und NLT Theatre Company

■ Hauptfiguren

Doraemon ist ein katzenförmiger Roboter aus der Zukunft, der in Nobitas Zimmer auftaucht und schließlich dort bleibt. Das Besondere an dieser Tasche ist, dass Sie aus der Bauchtasche verschiedene Werkzeuge entnehmen können. Nobita Nobi ist eine arme Grundschülerin, gutherzig, aber schüchtern. Shizuka ist Nobitas Freundin und Gian und Suneo sind Nobitas Klassenkameraden. Diese Charaktere werden vom Publikum weiterhin geliebt.

■Untertitel

Die Untertitel für die Version von „Doraemon“ aus dem Jahr 1973 lauten wie folgt:

  • Folge 1: „Hier kommt Doraemon!“ „Der große Heuschreckenvorfall“ (01.04.1973)
  • 2. Folge: „Das wunderbare Kind auf dem Dach“ und „Nobitas Vorfahre“ (08.04.1973)
  • 3.: „Cupid’s Love-Love Strategy“ und „Get a grip of their weaknesses“ (15.04.1973)
  • Folge 4: „Manche Katzen haben eine Schwäche gegen Mäuse“ und „Besiege den Tyrannen“ (22.04.1973)
  • 5.: „Der Spiegel des Mitleids“ und „Mom and Dad’s Wedding Anniversary“ (29.04.1973)
  • Folge 6: „Die verfluchte Kamera“ und „Der Lotto-Jackpot-Plan“ (06.05.1973)
  • Folge 7: „Duell! Nobita und Gian“ „Wer bin ich?“ (13.05.1973)
  • Folge 8: „Die Abe-Kontroverse“ und „Das Geheimnis des Spukhauses“ (20.05.1973)
  • 9. Folge: „Die schnelle und langsame Strategie“ „Nobita ist ein Rain Man“ (27.05.1973)
  • 10. Folge: „Ultra Mixer“ „Wunschstern Shooting Star“ (03.06.1973)
  • 11. Folge: „Das mysteriöse Furoshiki“ „Nobitas Oma“ (10.06.1973)
  • Folge 12: „Die rote Fledermaus der Major League Baseball“ „Männer gewinnen mit Stärke“ (17.06.1973)
  • 13. Folge: „Gachako erscheint“ „Der gesprächige Lippenstift“ (24.06.1973)
  • Folge 14: „Love the Camera“ „Lass uns ein Date in der Milchstraße haben“ (01.07.1973)
  • Folge 15: „Das seltsame Roboterauto“ und „Die Smiley-Soap“ (08.07.1973)
  • Folge 16: „Ich bin die Geschichte des Häuptlings“ „Es ist Sommer! Lass uns Skifahren gehen“ (15.07.1973)
  • 17. Folge: „Ich hasse Zeugnisse“ und „Fang deinen eigenen Schatten“ (29.07.1973)
  • 18. Folge: „Lasst uns mit dem U-Boot zur See fahren“ „Die verdrehte Uhr“ (05.08.1973)
  • Folge 19: „Camping-Trubel“ „Was ist ein Vergissmeinnicht?“ (12.08.1973)
  • 20.: „Air Conditioner Parasol“ „Anytime Diary“ (19.08.1973)
  • 21. Folge: „Hausaufgabengeist erscheint“ „Wetterbox“ (25.08.1973)
  • 22.: „Bitte stimmen Sie für mich ab“ und „Manga Artist Training“ (02.09.1973)
  • 23.: „Eine wundervolle Freundin“ und „Ein Blumen-gefüllter Ärger“ (9. September 1973)
  • 24. Folge: „Der Doppelgänger-Buntstift“ und „Shizukas Geburtstag“ (16.09.1973)
  • 25. Folge: „Ich will Astronaut werden“ und „Der große Wirbel um den verlorenen Magomago“ (23.09.1973)
  • 26.: „Der Nendron-Aufruhr“ und „Goodbye Doraemon“ (30.09.1973)

■ Verwandte Werke

Neben der Version von „Doraemon“ aus dem Jahr 1973 gibt es auch Versionen des TV-Animes „Doraemon“ aus den Jahren 1979 und 2005. Jedes dieser Werke ist in einem anderen Stil und einer anderen Ausrichtung produziert und bietet dem Publikum neue Erfahrungen.

■ Titellieder und Musik

Die Titellieder und Musik aus der 1973er Version von „Doraemon“ sind wie folgt.

  • OP1 "Doraemon"
    • Texter: Fujiko Fujio
    • Komponist: Nobuyoshi Koshibe
    • Arrangement: Nobuyoshi Koshibe
    • Gesungen von Harumi Naito und der NLT Theatre Company
  • ED1 „Doraemon Roomba“
    • Texter: Yoichi Yokoyama
    • Komponist: Nobuyoshi Koshibe
    • Arrangement: Nobuyoshi Koshibe
    • Gesang: Harumi Naito
  • IN1 „Liebe Doraemon“
    • Texter: Yoichi Yokoyama
    • Komponist: Nobuyoshi Koshibe
    • Gesang: Kosei Tomita
  • IN2 „Doraemon im Kishi-Land“
    • Texter: Fujiko Fujio
    • Komponist: Nobuyoshi Koshibe
    • Gesungen von Columbia Yurikagokai und NLT Theatre Company

■ Bewertung und Auswirkungen

Die Version von „Doraemon“ aus dem Jahr 1973 enthielt viele Originalelemente für den Anime, da die Originalgeschichte nur wenige Episoden hatte. Dadurch können wir unseren Zuschauern neue Handlungsstränge und faszinierende Charaktere bieten. Dieses Werk war zugleich die erste TV-Anime-Version von „Doraemon“ und legte den Grundstein für die nachfolgenden Versionen von 1979 und 2005. Insbesondere Doraemons Charakterdesign und die Leistungen seiner Synchronsprecher hatten großen Einfluss auf nachfolgende Werke.

Darüber hinaus wurde die Version von „Doraemon“ aus dem Jahr 1973 als ein Werk gelobt, das Kindern Träume und Hoffnung schenkt. Der Anblick von Nobita, der mit Doraemons futuristischen wissenschaftlichen Werkzeugen Schwierigkeiten überwindet, gab den Zuschauern Mut und Inspiration. Diese Elemente wurden in spätere „Doraemon“-Serien übernommen und erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit bei vielen Zuschauern.

■Empfehlung

Die 1973er Version von „Doraemon“ ist ein Werk, das Nostalgie mit Frische verbindet. Da das Originalwerk nur wenige Episoden hatte, enthält der Anime viele Originalelemente und bietet den Zuschauern neue Handlungsstränge und faszinierende Charaktere. Dieses Werk war zugleich die erste Anime-Fernsehversion von „Doraemon“ und hatte großen Einfluss auf nachfolgende Werke. Es ist ein Werk, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereitet, also schauen Sie es sich unbedingt an.

Darüber hinaus wurden die Versionen von 1979 und 2005, die Nachfolger der Doraemon-Version von 1973 waren, ebenfalls in unterschiedlichen Stilen und Aufmachungen produziert und sprachen so das Publikum neu an. Durch das gemeinsame Betrachten dieser Werke können Sie ein tieferes Verständnis für die Welt von „Doraemon“ gewinnen.

<<:  Mit Papa spazieren gehen: Eltern-Kind-Bindung durch NHKs berühmtes Lied „Minna no Uta“ spürbar

>>:  Rezension von „Anime Shingacho“ zeichnet die Entwicklung japanischer Zeichentrickfilme nach

Artikel empfehlen

Kann ich abnehmen, indem ich das Abendessen durch Obst ersetze?

Das Abendessen ist ein Muss, und es ist nichts fa...

Was tun, wenn die Haare morgens verdreht sind?

Wenn wir morgens aufwachen, sind unsere Haare meh...

Masturbation macht schwach. Es stellt sich heraus, dass Sie das tun müssen.

Masturbation ist etwas, was viele erwachsene Männ...

Symptome einer Kniearthrose

Kniearthritis kann als die häufigste Erkrankung d...

Für wen ist Panax Notoginseng geeignet?

Panax Notoginseng ist eine Form der traditionelle...

Was tun, wenn Ihr Herz langsam schlägt?

Die Herzfrequenz einer Person ist innerhalb eines...

Was sind die Ursachen einer Meridianblockade?

In der chinesischen Medizin treten häufig Meridia...

Welche Gefahren birgt Quecksilber für den menschlichen Körper?

Jeder kennt Quecksilber. Wir haben im Chemieunter...

Windpockennarben

Windpocken sind vielen Menschen nicht unbekannt, ...

Eine Körperseite schwitzt, die andere jedoch nicht.

Wenn auf einer Seite des Körpers geschwitzt wird ...

Soll ich morgens Salzwasser oder abgekochtes Wasser trinken?

Es ist in Ordnung, morgens Salzwasser oder abgeko...

Was ist der Grund für das Spucken beim Rauchen?

Zigaretten sind im täglichen Leben allgegenwärtig...

Der Unterschied zwischen Andrographis paniculata und Panax notoginseng

Andrographis paniculata und Panax notoginseng sin...

Wie lautet das Rezept für handgemachte Waschseife?

Waschmittel wird in jeder Familie verwendet. Alle...

So machen Sie Ihre Beine länger

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Beine länger zu...