Eine gründliche Bewertung der Attraktivität und des pädagogischen Werts von „Manga Japanese History“!

Eine gründliche Bewertung der Attraktivität und des pädagogischen Werts von „Manga Japanese History“!

„Manga Japanese History“: Eine Zeitmaschine zum Geschichtsgenuss

Manga Nihonshi, das von 1983 bis 1984 auf Nippon Television ausgestrahlt wurde, ist eine Anime-Serie, deren Ziel es war, einem breiten Publikum – von Kindern bis zu Erwachsenen – auf unterhaltsame Weise japanische Geschichte näherzubringen. Dieses Werk wurde in Anlehnung an den Lehr-Manga „Japanische Geschichte für Jungen und Mädchen“ erstellt und jede Episode konzentriert sich auf ein wichtiges historisches Ereignis oder eine wichtige Person und stellt die japanische Geschichte in einem heiteren Ton und mit Humor vor. Obwohl es sich um eine langjährige Serie mit 52 Folgen handelt, sorgen viele clevere Ideen dafür, dass den Zuschauern keine Langeweile aufkommt.

Sendeinformationen

„Manga Nihonshi“ wurde vom 3. April 1983 bis zum 8. April 1984 jeden Sonntag von 10:30 bis 11:00 Uhr ausgestrahlt. Die Serie wird auf Nippon Television ausgestrahlt und besteht aus 52 Episoden mit einer Länge von jeweils 30 Minuten. Die Serie wurde von Nippon Television und Tsuchida Productions produziert und von Kondo Eisuke inszeniert.

Geschichte

„Manga Japanese History“ stellt die Geschichte Japans in chronologischer Reihenfolge dar. Jede Folge stellt die etwa 2.000-jährige Geschichte des japanischen Archipels vor, von der Entstehung des japanischen Archipels bis zur Meiji-Restauration, wobei der Schwerpunkt auf einer anderen historischen Figur oder einem anderen Ereignis liegt. Die Geschichte handelt von einem Jungen und einem Mädchen aus der Gegenwart, die in einer Zeitmaschine in die Vergangenheit reisen und historische Szenen erleben. Durch die gelegentliche Einfügung von Gags werden die ernsten historischen Themen auflockert.

Kommentar

Dieser Anime basiert auf dem lehrreichen Manga „Japanische Geschichte für Jungen und Mädchen“ und soll es Menschen ermöglichen, auf spielerische Weise etwas über die japanische Geschichte zu lernen. Am Ende der Sendung gibt es einen ausführlichen Kommentarteil einer Studentin, der den Zuschauern ein tieferes Verständnis der Geschichte ermöglicht. Darüber hinaus erscheint in jeder Epoche dieselbe Figur, ein kleiner Junge, in einer der Epoche angemessenen Form. Und da die japanische Geschichte durch die Augen gewöhnlicher Menschen auf leicht verständliche Weise dargestellt wird, kommt die Serie den Zuschauern vertraut vor.

gießen

Die Hauptbesetzung ist wie folgt:

  • Ältere Schwester (Yuko), Erzähler: Kazuko Sugiyama
  • Mädchen (Liebe): Tomiko Suzuki
  • Junge (Ryota): Seiko Nakano (Folgen 1–4), Satomi Mashima (ab Folge 5)

Hauptpersonal

Die wichtigsten an der Produktion beteiligten Mitarbeiter sind:

  • Planung/Produzent: Minato Sakanashi (Dentsu)
  • Produzenten: Kazuo Nozue (Nippon Television Network), Hiromichi Mogaki (Tsuchida Productions)
  • Drehbuch: Junji Tashiro
  • Hauptdirektor: Eisuke Kondo
  • Charakterdesign: Yuji Yatabe
  • Farbbezeichnung: Kayoko Nishi
  • Kamera: Kaneko Jin
  • Herausgegeben von Hajime Okayasu (Okayasu Promotion)
  • Soundeffekte: Noriyoshi Ohira
  • Aufnahmeanpassung: Hiroyuki Murata
  • Musik: Takeru Sato
  • Tonregie: Hiroshi Yamazaki
  • Aufnahmestudio: New Japan Studios
  • Casting-Kooperation: Aoni Production
  • Entwickelt vom Tokyo Developing Laboratory
  • Produktionskooperation: Shogakukan
  • Produziert von Tsuchida Productions

Hauptfiguren

Die Hauptfiguren sind wie folgt:

  • Ältere Schwester (Yuko): Eine moderne Frau, die von Zeit zu Zeit auftaucht und vorgibt, Kindern die Geschichte zu erklären.
  • Mädchen (Liebe): Ein modernes Mädchen. Meine ältere Schwester unterrichtet mich in Geschichte.
  • Junge (Ryota): Ein moderner Junge. Obwohl sie zusammen mit Ai Geschichtsunterricht bekommt, ist sie ein wenig verantwortungslos.

Untertitel

Die Untertitel für jede Episode lauten wie folgt:

  • Folge 1: Die Geburt Japans – Leben im Urzeitalter (03.04.1983)
  • Folge 2: Das geheimnisvolle Königreich Yamatai – Königin Himiko – (10.04.1983)
  • Folge 3: Die Gründung des Yamato-Gerichts – Grabhügel und die großen Könige (17.04.1983)
  • Folge 4: Prinz Shotokus Ideale – Die Einführung der chinesischen Kultur und des Buddhismus (24.04.1983)
  • Folge 5: Die Taika-Reformen – Prinz Nakano Oe und Fujiwara no Kamatari (01.05.1983)
  • Folge 6: Der Jinshin-Aufstand: Die Geburt einer neuen Nation (08.05.1983)
  • Folge 7: Die Augenöffnung des Großen Buddha – Buddhistische Kultur und die Nara-Zeit (15.05.1983)
  • Folge 8: Die Ankunft des Mönchs Ganjin in Japan – Japanische Gesandte in der Tang-Dynastie und der chinesischen Kultur (22.05.1983)
  • Folge 9: Dokyos Ehrgeiz – Der Kampf zwischen Adligen und Mönchen (29.05.1983)
  • Folge 10: Kaiser Kanmu und Heian-kyo: Tamuramaro Sakanoues Unterwerfung der Emishi (05.06.1983)
  • Folge 11: Der Beginn der Regentschaftspolitik – Brennendes Otenmon-Tor (12.06.1983)
  • Folge 12: Die Diktatur des Fujiwara-Clans – Der rachsüchtige Geist von Sugawara no Michizane (19.06.1983)
  • Folge 13: Der Taira-no-Masakado-Aufstand: Der Aufstieg lokaler Kriegsherren (26.06.1983)
  • Folge 14: Die blühende kaiserliche Kultur – Sei Shonagon und Murasaki Shikibu – (03.07.1983)
  • Folge 15: Der Aufstieg der Samurai: Der Niedergang von Manors und des Fujiwara-Clans (10.07.1983)
  • Folge 16: Die Hogen- und Heiji-Rebellionen: Konflikt zwischen Aristokraten und Samurai (17.07.1983)
  • Folge 17: Der Wohlstand des Taira-Clans – Kaiser Goshirakawa und Taira no Kiyomori (24.07.1983)
  • Folge 18: Die Entstehung des Minamoto-Clans – Minamoto no Yoritomo und die östlichen Samurai (31.07.1983)
  • Folge 19: Der Genpei-Krieg – Yoshitsunes tapferer Kampf und der Untergang des Taira-Clans (07.08.1983)
  • Folge 20: Die Gründung des Kamakura-Shogunats – Samurai-Politik und das Feudalsystem (14.08.1983)
  • Folge 21: Der Untergang des Genji – Hojo Masako und der Jōkyū-Krieg (28.08.1983)
  • Folge 22: Die Mongoleninvasion – Nationale Krise und Hojo Tokimune (04.09.1983)
  • Folge 23: Der Zusammenbruch des Kamakura-Shogunats: Unzufriedenheit unter den Vasallen und Ausbreitung des Bürgerkriegs (11.09.1983)
  • Folge 24: Kenmu-Restauration – Kaiser Godaigos Ideale (18.09.1983)
  • Folge 25: Konflikt zwischen dem südlichen und nördlichen Hof – Ashikaga Takauji gründet das Shogunat – (25.09.1983)
  • Folge 26: Vereinigung des nördlichen und südlichen Hofes – Die Gründung des Muromachi-Shogunats wird vollzogen (02.10.1983)
  • Folge 27: Der Wohlstand des Muromachi-Shogunats – Ashikaga Yoshimitsu und die Kitayama-Kultur – (09.10.1983)
  • Folge 28: Das erschütterte Muromachi-Shogunat – Die Shocho-Bauernaufstände (16.10.1983)
  • Folge 29: Der Onin-Krieg – Bürgerkrieg und Aufstieg der Mächte (23.10.1983)
  • Folge 30: Das Volk erhebt sich – Die Brillanz der Higashiyama-Kultur (30.10.1983)
  • Folge 31: Der Beginn der Zeit der Streitenden Reiche – Hojo Soun und Mori Motonari – (06.11.1983)
  • Folge 32: Die Einführung der Feuerwaffen – Christentum und westliche Technologie (13.11.1983)
  • Folge 33: Warring States: Takeda Shingen und Uesugi Kenshin (20.11.1983)
  • Folge 34: Die Schlacht von Okehazama – Oda Nobunaga und Kinoshita Tokichirō – (27.11.1983)
  • Folge 35: Der Revolutionär Oda Nobunaga – Der Ikko-Ikki-Aufstand und die Verbrennung des Berges Hiei (04.12.1983)
  • Folge 36: Der Honnoji-Vorfall – Das Ende eines Helden (11.12.1983)
  • Folge 37: Der Weg zur nationalen Vereinigung – Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu – (18.12.1983)
  • Folge 38: Hideyoshi übernimmt endgültig die Kontrolle über das Land – Errichtung des Feudalsystems – (25.12.1983)
  • Folge 39: Toyotomi Hideyoshis Ambitionen – Die Koreaexpedition und die Kultur der Azuchi-Momoyama-Zeit (08.01.1984)
  • Folge 40: Die Schlacht von Sekigahara – Die Konfrontation zwischen Ieyasu und Mitsunari Ishida (15.01.1984)
  • Folge 41: Ieyasu gründet das Edo-Shogunat – Die Sommerbelagerung von Osaka und der Fall des Toyotomi-Clans (22.01.1984)
  • Folge 42: Tokugawa Ieyasus Politik – Die Gründung des Edo-Shogunats (29.01.1984)
  • Folge 43: Christenverfolgung – Shimabara-Aufstand und nationale Isolation (05.02.1984)
  • Folge 44: Shi, Bauern, Handwerker und Händler – Die Etablierung des Klassensystems und der Genroku-Kultur (12.02.1984)
  • Folge 45: Das erschütternde Feudalsystem: Die Kyoho-Reformen und die Tanuma-Ära (19.02.1984)
  • Folge 46: Die Blütezeit der Kultur der Edo-Stadtbewohner: Niederländische Studien und Japanologie (26.02.1984)
  • Folge 47: Das Shogunat in Unordnung – Nordexpeditionen und der Oshio-Heihachiro-Aufstand (04.03.1984)
  • Folge 48: Die Ankunft der schwarzen Schiffe – Naosuke II und die Ansei-Säuberung (11.03.1984)
  • Folge 49: Sonno Joi (Verehrt den Kaiser und vertreibt die Barbaren) – Patrioten der späten Edo-Zeit (18.03.1984)
  • Folge 50: Von der Vertreibung der Ausländer zum Sturz des Shogunats – Die Allianz zwischen Satsuma und Choshu und Ryoma Sakamoto – (25.03.1984)
  • Folge 51: Der Zusammenbruch des Edo-Shogunats – Die Wiederherstellung der kaiserlichen Herrschaft und der Boshin-Krieg (01.04.1984)
  • Folge 52: Die Meiji-Restauration: Der Beginn einer neuen Regierung (08.04.1984)

Titellieder und Musik

Die Eröffnungs- und Schlussthemen lauten wie folgt:

  • OP1: „Distant Earth“ (Instrumental)
    • Komponist: Takeru Sato
    • Arrangement: Takeru Sato
  • ED1: „Windmärchen“
    • Texter: Keisuke Yamakawa
    • Komponist: Takeru Sato
    • Arrangement: Eiji Kawamura
    • Lied: Zirkus

Bewertungen und Empfehlungen

„Manga Nihonshi“ ist ein hervorragendes Stück Unterhaltung zum Erlernen der Geschichte. Es ist besonders wertvoll, um bei Kindern das Interesse an Geschichte zu wecken. Der heitere Ton, durchsetzt mit Gags, lässt die ernsten historischen Themen unterhaltsam erscheinen und unterhält den Zuschauer. Darüber hinaus verhelfen die Kommentatorenecken von Studentinnen am Ende jeder Folge den Zuschauern zu einem tieferen Verständnis der Geschichte.

Dieser Anime bietet den Zuschauern eine neue Perspektive, indem er die Geschichte aus der Sicht gewöhnlicher Menschen darstellt, eine Perspektive, die in Geschichtsbüchern selten vermittelt wird. So werden beispielsweise nicht nur die Heldentaten der Kriegsherren während der Sengoku-Zeit dargestellt, sondern auch das Leben und die Kultur der einfachen Leute, wodurch ein vielschichtiges Verständnis der Geschichte gefördert wird. Darüber hinaus ermöglicht die Einstellung einer Zeitmaschine modernen Jungen und Mädchen, historische Ereignisse zu erleben, wodurch sich die Zuschauer mit der Geschichte vertrauter fühlen.

Darüber hinaus stellt der Anime die japanische Geschichte in chronologischer Reihenfolge dar, sodass die Zuschauer den Gesamtzusammenhang leichter erfassen können. Durch die Fokussierung auf ein anderes historisches Ereignis oder eine andere Person in jeder Folge können die Zuschauer den Verlauf der japanischen Geschichte auf natürliche Weise nachvollziehen. Dies ist eine Erfahrung, die man durch die bloße Lektüre eines Geschichtsbuchs nicht machen kann und die für den Zuschauer äußerst bereichernd ist.

„Manga Nihonshi“ ist eine hervorragende Anime-Serie, die es einem breiten Publikum, von Kindern bis zu Erwachsenen, ermöglicht, auf unterhaltsame Weise etwas über die japanische Geschichte zu lernen. Sehr empfehlenswert für alle, die sich für Geschichte interessieren, etwas über Geschichte lernen möchten und auf der Suche nach Unterhaltung sind. Durch diesen Anime können Sie die Tiefe und Faszination der japanischen Geschichte erleben.

<<:  Rezension zu „Meme Dream Journey“: Eine Reise in eine Welt voller einzigartiger Abenteuer und Gelächter

>>:  Kinnikuman: Der Reiz und die Kritiken der ersten Serie

Artikel empfehlen

Kann Backpulver Magenprobleme heilen?

Es heißt, man könne bei Magenbeschwerden Natronwa...

Bewertung und Eindrücke von "Life Counseling TV Animation Life"

Lebensberatung TV-Animation „Life“ – Eine herzerw...

Was ist ein Tampon?

Das Mädchen ist in der Blüte ihrer Jugend und hat...

Was tun bei einer Ohrlymphknotenentzündung? Unterscheiden Sie akut und chronisch

Lymphknoten sind die größten Immunorgane unseres ...

Magensäure, Speiseröhrenbrennen

Magensäure ist eine wichtige Substanz im menschli...

Gelbfärbung der Haare und Haarausfall

Wenn man an die normale Haarfarbe von Asiaten denk...

Was Sie bei Reisen an verschneiten Tagen beachten sollten

Der Winter ist eine Jahreszeit, die viele Mensche...

Aerobic für Schwangere

Hören Sie nicht mit dem Training auf, weil Sie An...

Was verursacht chronischen Analjuckreiz?

Analjucken ist eine lokalisierte neurologische Ha...

So behandeln Sie Bänderverletzungen am Handgelenk

Im Alltag lassen sich Beulen und blaue Flecken ni...

Was sind die Folgen von Staupe?

Staupe, auch als Hundefieber bekannt, ist eine Kr...

Was verursacht einen geschwollenen Fuß?

Es kommt sehr häufig vor, dass Menschen aufgrund ...