Der Reiz und die Bewertung von „Yaohachicho Omoteura Keshoushi“: die Verschmelzung von Geschichte und Schönheit

Der Reiz und die Bewertung von „Yaohachicho Omoteura Keshoushi“: die Verschmelzung von Geschichte und Schönheit

„Die achthundertacht Städte: Die Schönheit der achthundertacht Städte“: Eine Geschichte, die die Schönheit von Edo hervorhebt

„Yaoyacho Omoteura Keshoushi“ ist eine Anime-Serie fürs Fernsehen, die auf dem gleichnamigen Manga von Shotaro Ishinomori basiert und vom 9. Oktober 1990 bis zum 30. April 1991 unregelmäßig als Teil der TBS-Varietéshow „Gimme a Break“ ausgestrahlt wurde. Insgesamt wurden 16 Folgen gesendet, aber als die Serie auf Video veröffentlicht wurde, kamen drei nicht gesendete Folgen hinzu, sodass die Gesamtzahl nun 19 Folgen beträgt. Dieses Werk spielt in der späten Edo-Zeit und schildert die Heldentaten von Shikitei Kosuma, dem jungen Besitzer der Apotheke „Shikitei Seiho“.

Geschichte

Die Aufgabe eines Maskenbildners besteht darin, mithilfe von Make-up nicht nur die Menschen, sondern auch die Landschaft und die menschlichen Gefühle von Edo von vorne bis hinten aufzuhellen. Die Hauptfigur Kosama arbeitet bei Shikitei Honpo, einem Kosmetikgeschäft in Edo. Er möchte die Stadt und ihre Frauen durch Make-up schöner machen und überwindet mit seinem originellen Denken schwierige Probleme. Durch die Abenteuer von Kosuma werden die Bräuche und die Kultur von Edo sowie die Schönheit der Herzen der Menschen dargestellt.

Kommentar

„Yaoyacho Omoteura Kesuishi“ ist eine Anime-Adaption des gleichnamigen Mangas von Shotaro Ishinomori. Es wurde als ein Segment der TBS-Varietéshow „Gimme a Break“ ausgestrahlt und spielt in der späten Edo-Zeit. Es schildert die Heldentaten von Shikitei Kosuma, dem jungen Besitzer der Apotheke „Shikitei Seiho“. Die Fernsehserie bestand aus 16 Folgen, doch als sie auf Video veröffentlicht wurde, wurden drei bisher nicht ausgestrahlte Folgen hinzugefügt, sodass die Gesamtzahl der Folgen 19 betrug. Vor dem Hintergrund der Bräuche und Kultur der Edo-Dynastie zeigt dieses Werk, wie Kosama mit seinem freien Denken und seinen kreativen Ideen schwierige Situationen meistert.

gießen

  • Shikitei Kosanma: Akira Kamiya
  • Feuerwerk: Akiho Sendo
  • Tadanari Mizuno: Jun Hasumi

Hauptpersonal

  • Ursprünglicher Autor: Shotaro Ishinomori
  • Betreuer: Shinichi Suzuki
  • Generaldirektor: Hiroshi Fukutomi
  • Produzenten: Soichi Besshi, Seitaro Kodama
  • Drehbuch: Eito Shirasu
  • Storyboard: Hiroshi Fukutomi, Yoshitomo Yonetani, Yuichi Mabo, Tetsuji Takayanagi, Norio Yazawa, Akio Hosoya, Tomomitsu Mochizuki, Keiichi Hara, Katsumi Terahigashi, Yoshitaka Koyama
  • Regie: Soichiro Zen und Yoshitaka Koyama
  • Animationsdirektor: Masashi Kigami
  • Künstlerischer Leiter: Takashi Miyano
  • Aufnahmeleiter: Akira Okuma
  • Kamera: Hiroaki Yamada
  • Farbbezeichnung: Sachiko Nonaka
  • Literatur: Yuichi Mabo
  • Letzter Schliff: Kyoto Animation, Shima Studio
  • Fotografie: Tokyo Animation Film
  • Musik: Tanaka Kouhei
  • Effekte: Akihiko Matsuda
  • Audiobearbeitung: Nobuhiro Shibata
  • Aufnahme: Audioplanung Sie
  • Produktion: TBS, Shinei Animation

Hauptfiguren

  • Shikitei Kosuma: Der junge Meister des Medizinladens „Shikitei Seiho“. Er soll der Sohn von Shikitei Sanma sein, einer realen Person aus der Edo-Zeit, und mit seinem freigeistigen Denken und seinen kreativen Ideen meistert er mithilfe von Make-up verschiedene schwierige Situationen.
  • Hanabi: Ein Dienstmädchen, das im Teehaus arbeitet. Sie ist in Kosama verknallt.
  • Mizuno Tadanari: Ältester des Edo-Shogunats. Er stellt unangemessene Forderungen an Kosuma und plant, Shikitei zu vernichten.

Untertitel

Fernsehübertragung

  • Folge 1: Flammenblume (09.10.1990)
  • Folge 2: Die Brücke der Liebe
  • Folge 3: Hiromeya
  • Folge 4: Die Mutter des Rotlichtviertels
  • Folge 5: Yashahime
  • Folge 6: Ryonoji
  • Folge 7: Yoshiwara
  • Folge 8: Mehr als Blumen
  • Folge 9: Liebestrank
  • Folge 10: Oyama Tamagoro
  • Folge 11: Feuerwehrleute
  • Folge 12: Eine Nebenfigur
  • Folge 13: Make-up des Herzens
  • Folge 14: Taschendieb
  • Folge 15: Kaltes Wasser
  • Folge 16: Make-up für die Toten (30.04.1991)

Videoversion

  • Folge 1: Flammenblume
  • Folge 2: Die Brücke der Liebe
  • Folge 3: Hiromeya
  • Folge 4: Die Mutter des Rotlichtviertels
  • Folge 5: Yashahime
  • Folge 6: Ryonoji
  • Folge 7: Yoshiwara
  • Folge 8: Mehr als Blumen
  • Folge 9: Liebestrank
  • Folge 10: Oyama Tamagoro
  • Folge 11: Feuerwehrleute
  • Folge 12: Eine Nebenfigur
  • Folge 13: Make-up des Herzens
  • Folge 14: Taschendieb
  • Folge 15: Make-up im Geschäft
  • Folge 16: Whitebait
  • Folge 17: Blumen-Make-up
  • Folge 18: Kaltes Wasser
  • Folge 19: Todes-Makeup

Detaillierte Auswertung

„Yaoyacho Omoteura Keshoushi“ ist ein Werk, das die Schönheit der Herzen der Menschen durch den Beruf des Maskenbildners vor dem Hintergrund der Bräuche und Kultur der Edo-Zeit darstellt. Die Hauptfigur Shikitei Kosuma ist charmant und inspiriert die Zuschauer, während er mit seinem freien Denken und seinen kreativen Ideen verschiedene Schwierigkeiten überwindet. Darüber hinaus sind Charaktere wie Hanabi und Mizuno Tadanari einzigartig und verleihen der Geschichte Tiefe.

Auch die Animationsqualität ist hoch und das Stadtbild und die Bräuche von Edo werden sorgfältig und detailliert dargestellt. Besonders beeindruckend ist, wie Kosumas Fähigkeiten und Ideen als Maskenbildnerin visuell zum Ausdruck kommen. Auch die Musik und die Soundeffekte verstärken die Atmosphäre der Geschichte und machen das Werk insgesamt zu einem äußerst ausgefeilten Werk.

Auch die Entwicklung der Geschichte ist clever: Jede Episode behandelt ein anderes Thema oder Problem und es ist faszinierend zu sehen, wie Kosuma sie löst. Insbesondere Episoden, die vor dem Hintergrund der Bräuche und Kultur der Edo-Dynastie spielen, vermitteln den Zuschauern neues Wissen und bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Kultur zu vertiefen.

Auch die Besetzung kann sich sehen lassen, wobei Kamiya Akira als Kosuma besonders beeindruckt. Auch Akiho Sendo als Hanabi und Jun Hasumi als Tadanari Mizuno erwecken ihre Charaktere zum Leben und verleihen der Geschichte Tiefe. Darüber hinaus tragen auch der Hauptmitarbeiter Hiroshi Fukutomi und die Originalarbeit von Shotaro Ishinomori zur Verbesserung der Arbeit bei.

Empfehlung

„Yaoyacho Omoteura Keshoushi“ wird all jenen empfohlen, die sich für die Bräuche und die Kultur der Edo-Zeit sowie für den Beruf des Keshoushi interessieren. Es ist auch für diejenigen zu empfehlen, die sich von der Fähigkeit des Protagonisten inspirieren lassen möchten, schwierige Situationen mit seinem freien Denken und seinen kreativen Ideen zu meistern. Darüber hinaus ist dies ein Muss für jeden, der die schauspielerischen Leistungen von Kamiya Akira, Sendou Akiho und Hasumi Jun genießen möchte.

Alle 19 Folgen dieses Werkes sind als Video verfügbar, sodass auch diejenigen, die die Fernsehausstrahlung verpasst haben, diese beruhigt ansehen können. Darüber hinaus werden das Stadtbild und die Bräuche von Edo mit großer Detailgenauigkeit dargestellt, was das Werk auch optisch sehr ansprechend macht. Bitte schauen Sie es sich an.

<<:  PEACH COMMAND New Momotaro Legend – Neuinterpretation des Klassikers aus moderner Sicht und seine Bewertung

>>:  Der Reiz und die Bewertung der RPG-Legende Hepoi: Die Abenteuer der guten alten Zeit neu bewerten

Artikel empfehlen

8 häufige Fehler beim Eieressen

Eier sind die „Protagonisten“ vieler hausgemachte...

Was tun, wenn Sie ungeduldig werden?

Ungeduld hat oft tatsächlich Auswirkungen auf vie...

Welche Aspekte umfasst die psychische Gesundheit?

In den letzten Jahren hat sich die Medizintechnik...

Ist regelmäßiger Cola-Konsum gesundheitsschädlich?

Cola ist ein Getränk, das jeder gerne trinkt. Col...

Führt innere Feuchtigkeit zu Schwellungen?

Die Gelenke vieler Menschen sind nicht so gesund,...

Einführung in die Behandlung einer leichten Fettleber

Schon eine leichte Fettleber kann negative Auswir...

Ich nahm Cefuroxim und mir war übel und ich musste mich übergeben.

Auch wenn die häufige Einnahme von Antibiotika di...

Die Attraktivität und Bewertung von "Maldiver": Eine gründliche Überprüfung

„Moldiver“: Ein Superhelden-Actionfilm im Tokio d...

Was ist der Unterschied zwischen Kehlkopf und Kehlkopf?

Wie wir alle wissen, ist der menschliche Rachen d...

Was soll ich tun, wenn meine Toilette übel riecht?

In unserem Leben leben viele Menschen lange Zeit ...

Der Unterschied zwischen Süßkartoffel und Süßkartoffel

Viele Leute sagen, dass Süßkartoffeln und Süßkart...

Wie sieht ein wöchentlicher Ernährungsplan für Gymnasiasten aus?

Gymnasiasten stehen unter enormem Lerndruck. Dies...