Ayakashi, japanischer Horrorklassiker■ Öffentliche MedienTV-Anime-Serie ■ OriginalmedienTraditionelle Literatur ■ Sendezeitraum 13. Januar 2006 – 24. März 2006 Fuji TV 12. Januar 2006 – 23. März 2006 (Folgen 1-11) Jeden Donnerstag 24:35-25:05 ■SenderKundenerfahrung ■Frequenzeneine halbe Stunde ■ Anzahl der EpisodenFolge 11 ■ Originalgeschichte● Yotsuya Kaidan (Originalgeschichte von Tsuruya Nanboku) ● Tenshu Monogatari (Originalgeschichte von Izumi Kyoka) ■ Direktor● Yotsuya Kaidan, Regie: Tetsuo Imazawa ● Tenshu Monogatari, Regie: Kozo Nagayama ● Bakeneko, Regie: Kenji Nakamura ■ ProduktionAnimationsproduktion: Toei Animation Produktion: Ayakashi Production Committee (Fuji Television, Toei Animation, Asmik Ace Entertainment, Sony Music Entertainment, SKY Perfect Wellthink, Dentsu) ■Werke©Kai~ayakashi~ Produktionskomitee ■ Geschichte ●Yotsuya Kaidan: Oiwa, die Frau von Iemon Tamiya, wird von ihrem Ehemann brutal umgebracht, und dann wird sie selbst vergiftet, um ihre Pläne für eine erneute Heirat zu verhindern. Durch das Gift veränderte sich ihr Aussehen schrecklich und ihre Nachbarn verachteten sie als „Monster“. Als Oiwa alles herausfand, schwor sie Rache und starb vor Wut. Für Iyemon schien alles nach Plan zu laufen. Oiwas rachsüchtiger Geist war jedoch nicht bereit, Iemon entkommen zu lassen. Sollten wir dies Oiwas „Liebe“ nennen oder es als „Besessenheit“ betrachten? ■Erklärung ●Yotsuya Kaidan Eine der berühmtesten klassischen Geistergeschichten Japans. Der ursprüngliche Autor ist Tsuruya Nanboku. In den letzten Jahren ist die Figur durch den Roman „Warau Iyemon“ von Kyogoku Natsuhiko auch jüngeren Generationen bekannt geworden. „Yotsuya Kaidan“ ist ein Drehbuch von Chiaki Konaka, der für die Heisei Ultraman-Trilogie und Ultraman Gaia verantwortlich war. Regisseur Tetsuo Imazawa hat sich mit Yoshitaka Amano für das Charakterkonzept und Hideki Ito für das Charakterdesign zusammengetan und so eine fantastische, zarte und doch einzigartige Welt geschaffen. ■Besetzung ●Yotsuya Kaidan – Iemon Tamiya / Hiroaki Hirata, Oiwa Tamiya / Mami Koyama, Osode Yotsuya / Yuko Nagashima, Oume Ito / Ryo Hirohashi, Yomoichi Sato / Wataru Takagi, Gonbe Naosuke / Keiichi Sonobe, Etsuo Taku / Minoru Inaba ■ Hauptpersonal ●Yotsuya Kaidan ・Originalgeschichte: Tsuruya Nanboku ・Drehbuch: Konaka Chiaki ・Charakterdesign: Amano Yoshitaka ・Charakterdesign und Chefanimationsdirektor: Ito Hideki ・Künstlerischer Leiter: Kato Hiroshi ・Regisseur: Imazawa Tetsuo ■ Hauptfiguren ●Yotsuya Kaidan – Tamiya Iemon. Ein ehemaliger Samurai, der nach der Auflösung der Ako-Domäne ein Ronin wurde. Obwohl er und Oiwa Gefühle füreinander hatten, wurde sie misstrauisch ihm gegenüber und sie wurden zur Scheidung gezwungen. ■Untertitel・#1/Tokaido Yotsuya Kaidan: Prolog (12.01.2006) ■ Titellieder und Musik・OP1 Rezension des japanischen Horrorklassikers „Ayakashi“„Ayakashi – Japanese Classic Horror“, das 2006 ausgestrahlt wurde, ist ein Werk, das traditionelle japanische Geistergeschichten in Form einer Animation neu auflegt und mit seiner einzigartigen Atmosphäre und tiefgründigen Handlung viele Zuschauer anzog. Diese aus 11 Episoden bestehende Serie erzählt drei verschiedene Geistergeschichten, „Yotsuya Kaidan“, „Tenshu Monogatari“ und „Bakeneko“, die jeweils in vier, vier und drei Kapitel gegliedert sind. Nachfolgend geben wir einen detaillierten Überblick über jede dieser Episoden und stellen den Reiz und die empfehlenswerten Punkte des Werks vor. Yotsuya Kaidan„Yotsuya Kaidan“ ist eine der berühmtesten Geistergeschichten Japans, die auf einem Theaterstück von Tsuruya Nanboku basiert, und ihr Horror und ihre Tragik sind vielen Menschen bekannt. Diese Anime-Version gibt die Atmosphäre des Originals originalgetreu wieder und ist gleichzeitig darauf ausgelegt, ein modernes Publikum anzusprechen. Insbesondere die Szene, in der Oiwas rachsüchtiger Geist Iemon in die Enge treibt, ist nicht nur visuell furchterregend, sondern stellt auch ihre tiefen Emotionen hervorragend dar und vermittelt ihre Trauer und Wut. Regisseur Tetsuo Imazawa hat seine Erfahrungen aus der Arbeit an der Heisei Ultraman-Trilogie und Ultraman Gaia genutzt, um den Schrecken dieser Geistergeschichte voll zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus bereichern die fantastischen Grafiken des Charakterdesigners Hideki Ito die Welt der Geistergeschichten noch weiter. Auch die Stimmenbesetzung ist beeindruckend und die Darstellungen von Iyemon, gespielt von Hiroaki Hirata, und Oiwa, gespielt von Mami Koyama, werden bei den Zuschauern mit Sicherheit einen starken Eindruck hinterlassen. Der faszinierendste Aspekt dieser Episode ist Oiwas Rache. Es wird schwer zu übersehen sein, wie ihr Groll Iemon in die Enge treibt. Darüber hinaus ermöglicht die geschickte Erzählkunst des Drehbuchautors Chiaki Konaka dem Publikum, Oiwas Schmerz und Wut zu teilen. Dies ist eine Episode, die ich nicht nur Fans von Yotsuya Kaidan wärmstens empfehlen kann, sondern auch denen, die diese Geistergeschichte zum ersten Mal lesen. Burgturmgeschichte„Tenshu Monogatari“ basiert auf einem Roman von Kyoka Izumi und schildert eine Liebesgeschichte zwischen Menschen und Dämonen. Sie spielt im Schloss Shirasagi, wo eine Gruppe böser Frauen lebt, die als „vergessliche Götter“ bekannt sind. In dieser Folge haben Drehbuchautor Yuji Sakamoto und Regisseur Kozo Nagayama zusammengearbeitet, um ein Werk zu schaffen, das wunderschöne Bilder mit tiefem menschlichen Drama verbindet. Insbesondere die Liebesgeschichte zwischen Toshonosuke und Tomihime wird die Zuschauer mit Sicherheit tief berühren. Während Toshonosuke versucht, seine Menschlichkeit aufzugeben, um die Götter zu vergessen und zu lieben, vergisst Tomihime ihre göttlichen Kräfte und verliert sie, um die Menschen zu lieben. Die Konflikte und Entscheidungen, mit denen diese beiden Charaktere konfrontiert werden, hinterlassen beim Zuschauer einen tiefen Eindruck. Auch die wunderschönen und bezaubernden visuellen Effekte des Charakterdesigners Yasuhiro Nagura tragen zum Reiz der Geschichte bei. Die empfehlenswertesten Punkte dieser Episode sind ihre Schönheit und ihr tiefes menschliches Drama. Die Geschichte entfaltet sich an der Schnittstelle zwischen der Welt der vergessenen Götter und der Welt der Menschen und bietet den Zuschauern viele bewegende und zum Nachdenken anregende Momente. Diese Folge würde ich besonders jedem empfehlen, der Liebesdramen mag. Verwandelte Katze„Bakeneko“ ist eine Geschichte, die in einer Samurai-Residenz in der Edo-Zeit spielt und einen mysteriösen Tod schildert, der durch eine sich verwandelnde Katze verursacht wird. In dieser Folge haben sich Regisseur Nakamura Kenji und Drehbuchautor Yokote Michiko zusammengetan, um ein Werk zu schaffen, das den Horror einer Geistergeschichte gekonnt mit menschlichem Drama verbindet. Insbesondere die verrückten Ereignisse innerhalb der Samurai-Familie, die hinter den Katzengeistern stecken, die die Menschen verfolgen, werden die Zuschauer wahrscheinlich schockieren. Auch die visuellen Elemente des Charakterdesigners Takashi Hashimoto bringen die furchterregende Kraft der Katze voll zum Ausdruck. Auch die Synchronsprecher sind beeindruckend und Sakurai Takahiros Darstellung des Medizinverkäufers wird bei den Zuschauern mit Sicherheit einen starken Eindruck hinterlassen. Was diese Episode so faszinierend macht, ist vor allem ihr Horror und ihre Spannung. Verpassen Sie nicht, wie der mysteriöse Tod der verwandelten Katze aufgeklärt wird. Was diese Episode empfehlenswert macht, ist ohne Zweifel ihr Horror und ihre Spannung. Verpassen Sie nicht, wie der mysteriöse Tod der verwandelten Katze aufgeklärt wird. Diese Folge würde ich besonders Horrorfans empfehlen. Empfohlene Punkte„Ayakashi – JAPANESE CLASSIC HORROR“ ist ein Werk, das traditionelle japanische Geistergeschichten in Form einer Animation neu aufleben lässt und dessen einzigartige Atmosphäre und tiefgründige Handlungsentwicklung viele Zuschauer angezogen hat. Nachfolgend finden Sie einige empfohlene Punkte für diese Arbeit. 1. Traditionelle Geistergeschichten nacherzählenDieses Werk stellt eine traditionelle japanische Geistergeschichte originalgetreu nach und vermittelt dem Publikum erfolgreich deren Schrecken und Tragik. Insbesondere in „Yotsuya Kaidan“ gibt es eine spektakuläre Szene, in der der rachsüchtige Geist von Oiwa Iemon in die Enge treibt, und in „Tenshu Monogatari“ ist die Liebesgeschichte zwischen Zushonosuke und Tomihime zutiefst bewegend. In „Bakeneko“ werden die mysteriösen Todesfälle, die durch die sich verwandelnde Katze verursacht werden, die Zuschauer schockieren. Ich kann diese Episoden nicht nur Fans von Geistergeschichten wärmstens empfehlen, sondern auch all jenen, die zum ersten Mal eine Geistergeschichte erleben. 2. Schöne BilderDas Charakterdesign für dieses Werk wurde von einem herausragenden Team erstellt, darunter Hideki Ito, Yasuhiro Nagura und Takashi Hashimoto, und seine Schönheit und fantastische Atmosphäre werden die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Insbesondere in „Tenshu Monogatari“ entfaltet sich die Geschichte zu einer Zeit, in der sich die Welt der vergessenen Götter und die Welt der Menschen überschneiden, und wird durch Yasuhiro Naguras wunderschöne und bezaubernde Bilder noch verstärkt. In „Bakeneko“ bringen die Bilder von Hashimoto Takashi die furchterregende Kraft des Bakeneko voll zum Ausdruck. Diese visuellen Elemente hinterlassen beim Betrachter einen starken Eindruck. 3. Ein tiefgreifendes menschliches DramaDieses Werk erzählt nicht nur den Schrecken einer Geistergeschichte, sondern schildert auch ein tiefes menschliches Drama, das den Zuschauern viel Stoff zum Bewegen und Nachdenken bietet. In „Yotsuya Kaidan“ hinterlässt Oiwas Rachegeschichte einen starken Eindruck beim Zuschauer. In „Tenshu Monogatari“ ist die Liebesgeschichte zwischen Toshonosuke und Tomihime zutiefst bewegend. In „Bakeneko“ werden die Zuschauer zutiefst schockiert über die wahnsinnigen Ereignisse einer Samurai-Familie, die sich hinter den mysteriösen Todesfällen verbergen, die durch die sich verwandelnde Katze verursacht wurden. Diese menschlichen Dramen werden den Zuschauern sicherlich jede Menge Inspiration und Denkanstöße bieten. 4. Eine herausragende Besetzung von SynchronsprechernDie Synchronsprecher dieses Werks sind eine Starbesetzung, darunter Hiroaki Hirata, Mami Koyama, Hikaru Midorikawa, Houko Kuwashima und Takahiro Sakurai, und ihre Darbietungen hinterlassen bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Insbesondere in „Yotsuya Kaidan“ hinterließen die Auftritte von Iemon, gespielt von Hiroaki Hirata, und Oiwa, gespielt von Mami Koyama, einen starken Eindruck bei den Zuschauern. In „Tenshu Monogatari“ sind die Auftritte von Toshonosuke, gespielt von Midorikawa Hikaru, und Tomihime, gespielt von Kuwashima Houko, zutiefst bewegend. In „Bakeneko“ wird Sakurai Takahiros Darstellung des Medizinverkäufers bei den Zuschauern mit Sicherheit einen starken Eindruck hinterlassen. Die Darbietungen dieser Synchronsprecher werden beim Publikum einen starken Eindruck hinterlassen. Abschluss„Ayakashi – JAPANESE CLASSIC HORROR“ ist ein Werk, das traditionelle japanische Geistergeschichten in Form einer Animation neu aufleben lässt und dessen einzigartige Atmosphäre und tiefgründige Handlungsentwicklung viele Zuschauer angezogen hat. Ich kann dieses Werk nicht nur Fans von Geistergeschichten wärmstens empfehlen, sondern auch all jenen, die zum ersten Mal mit Geistergeschichten in Berührung kommen. Insbesondere die drei Episoden „Yotsuya Kaidan“, „Tenshu Monogatari“ und „Bakeneko“ haben jeweils ihren ganz eigenen Charme und werden den Zuschauern mit Sicherheit viel Inspiration und Denkanstöße bieten. Die wunderschönen Bilder, das tiefe menschliche Drama und die herausragende Besetzung der Synchronsprecher tragen ebenfalls zu seiner Attraktivität bei. Ich ermutige jeden, sich diesen Film anzusehen und die Welt der traditionellen japanischen Geistergeschichten zu erleben. |
<<: Kritik zu „A Half Moon“: Eine bewegende Geschichte und wunderschöne Bilder
Wenn Sie Blähungen haben und furzen möchten, aber...
In der Antike waren Windpocken eine Hautkrankheit...
Wir alle wissen, dass Kakerlaken Lebewesen sind, ...
„Yuyushiki“ – Eine Geschichte über Lachen und Fre...
Unsere Körperpflege kann nicht von der umfassende...
Lymphatische Erkrankungen treten normalerweise in...
Heiraten ist für jedes Paar und jede Familie ein ...
Exspiratorische Dyspnoe äußert sich häufig in müh...
In der heutigen Küche werden viele Arten von Ölpf...
Gicht ist eine häufige Erkrankung des menschliche...
„Der Vermieter ist in der Pubertät!“ „ – Der Reiz...
Ein rosiges Gesicht ist ein Zeichen für einen gut...
Wir alle wissen, dass bei Männern, die zu kurz ej...
Tatsächlich kann Kurzsichtigkeit im Leben in echt...
Schals aus Maulbeerseide sind in unserem tägliche...