Die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verspüren beim Gehen Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Manche Patienten verspüren Schmerzen im Körper und können bei bewölktem Himmel oder Regen nicht aufstehen. Wenn Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule loswerden möchten, müssen Sie zunächst Ihre Sitzhaltung anpassen und mehr Sport treiben und mehr Fitness betreiben. Dadurch kann sich der Zustand des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erheblich verbessern. Auch im Alltag sollten Sie auf Ihre Arbeitszeiten und Ruhezeiten achten. Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gehören: 1. Hinken: Das durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachte Hinken ist meist zeitweise, d. h. Schmerzen und Schwäche in den unteren Gliedmaßen treten auf, nachdem eine bestimmte Strecke zurückgelegt wurde. Die Symptome können gelindert werden, wenn man sich zum Ausruhen bückt oder in die Hocke geht, und der Patient kann weitergehen. Mit der Zeit verschlimmern sich die Symptome allmählich und die Zeit, die man stehen oder gehen muss, bevor die oben genannten Symptome auftreten, wird allmählich kürzer. Je kürzer die Gehstrecke, desto schwerwiegender ist der Zustand. 2. Eingeschränkte Lendenwirbelbewegung: Die Beuge- und Streckbewegung der Lendenwirbelsäule bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hängt eng mit dem Grad des Bandscheibenvorfalls zusammen. Wenn der Anulus fibrosus nicht vollständig gerissen ist, kommt es zu einer Beugestellung der Lendenwirbelsäule und einer eingeschränkten Streckung. Der Grund dafür ist, dass sich beim Beugen der Lendenwirbelsäule die gelben Bänder zwischen den Wirbelplatten anspannen, wodurch sich das Volumen des Wirbelkanals und der Raum hinter der Bandscheibe vergrößert. Die entsprechende Spannungserhöhung des hinteren Längsbandes führt dazu, dass der hervorstehende Nucleus pulposus teilweise zurückgezogen wird, wodurch die Symptome einer Nervenwurzelkompression gelindert werden. Die Ursache für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist der Degenerationsprozess der Lendenwirbelsäule. Neben altersbedingten Veränderungen hängt dies auch mit Faktoren zusammen, wie z. B. ob die Lendenwirbelsäule über einen längeren Zeitraum übermäßigen Beugungs- und Streckungsaktivitäten sowie Belastungsverletzungen ausgesetzt war. Dies sind externe Faktoren für die Degeneration der Lendenwirbelsäule und den Ausbruch der Krankheit. In bestimmten Berufen, in denen die Taille übermäßig belastet wird oder die Taille leicht Traumata ausgesetzt ist, kommt es schneller zu einer Degeneration der Lendenwirbelsäule und auch die Gefahr einer Lendenwirbelsäulenerkrankung ist größer. Beispielsweise können Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, die oft schwere Gegenstände auf den Schultern oder dem Rücken tragen, und manche Sportler, die Gewichtheben, Gymnastik, Ringen und andere anstrengende Aktivitäten betreiben, leicht die Lendenwirbelsäule schädigen und die Belastung und Degeneration der Lendenwirbelsäule verschlimmern. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum viele Profisportler und Arbeiter im mittleren oder hohen Alter anfällig für Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen sind. Laut Statistik können sich in der klinischen Praxis viele Menschen mit Schmerzen im unteren Rücken oder in den Beinen an eine Vorgeschichte mit einem Trauma im unteren Rückenbereich erinnern. Auch ein Trauma der Lendenwirbelsäule im Jugendalter ist eine wichtige äußere Ursache für Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen nach der Lebensmitte. Heutzutage leiden immer mehr junge Menschen an Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule, was viel mit der Popularisierung moderner Technologieprodukte zu tun hat. Jetzt können viele Menschen viele Waren kaufen, die sie möchten, ohne das Haus zu verlassen, was viele Menschen dazu veranlasst, zu Hause zu bleiben. Viele Menschen sind nicht bereit, sich zu bewegen. Ein Telefonanruf kann ihnen die Waren nach Hause liefern. Jetzt gibt es nur noch sehr wenige Unterhaltungsprojekte. Mobiltelefone und Computer können alle Unterhaltungsprojekte übernehmen. Diese beiden Dinge können zu Hause verwendet werden und geben den Menschen mehr Gründe, nicht auszugehen. Richtige Sitzhaltung bei Bandscheibenvorfall: 1. Die Sitzhöhe sollte auf Kniehöhe liegen, das heißt, die Knie sollten einen 90-Grad-Winkel bilden. Wenn der Stuhl zu hoch ist, können Sie einen kleinen Hocker unter Ihre Füße stellen. 2. Wichtig ist, dass Menschen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule nicht lange sitzen. Sie müssen jede halbe Stunde aufstehen und sich ein wenig bewegen, bevor sie sich wieder hinsetzen. 3. Sitzen Sie aufrecht und halten Sie Ihre Taille gestreckt und gerade. Sie können ein dickeres Kissen unter den unteren Rücken legen. Der Zweck des Kissens besteht darin, die Taille aufrecht zu halten und nicht nach hinten zu lehnen. |
<<: Wie lange dauert es, Bohnen zu kochen?
>>: Was Sie als erste Mahlzeit nach der Darmreinigung essen sollten
Sekt ist eine Delikatesse, die aus Japan überlief...
Granatäpfel sind in unserem täglichen Leben weit ...
Wenn Sie singen lernen möchten, müssen Sie zunäch...
„Chikarabashi“: Eine Verfilmung der traditionelle...
Viele Menschen sind beunruhigt, weil ihre gastroi...
„Da ich kein Held werden konnte, beschloss ich wi...
Heutzutage ist jeder sehr beschäftigt und hat kau...
Im Alltag kann jedes Medikament Allergien auslöse...
Die Brüste einer Frau sind für sie sehr wichtig. ...
„STAR DRIVER: Kagayaki no Takuto“: Die Geschichte...
Fitnessveteranen haben alle ihre eigenen Fitnessr...
Kopfhautschmerzen sind eigentlich Kopfschmerzen. ...
Fleisch ist reich an Nährstoffen und sehr gesund,...
Muscheln sind eine Art Meeresfrüchte. Diese Art v...
Ich glaube, dass viele Menschen diese Situation s...