Viele Menschen arbeiten in Chemielabors und sind diesen Chemikalien über lange Zeit ausgesetzt. Sie wissen natürlich, was giftig ist und was nicht, daher müssen physische Schutzmaßnahmen getroffen werden. Sie müssen auch Masken tragen, um ein Einatmen zu vermeiden. Viele Menschen wissen jedoch nicht viel, wenn sie zum ersten Mal mit ihnen in Kontakt kommen, und sie können vergiftet werden, wenn sie nicht vorsichtig sind. Wir müssen wissen, was im Falle einer Blausäurevergiftung zu tun ist. Produktname Blausäure; Blausäure; CAS: 74-90-8 Physikalische und chemische Eigenschaften Es ist eine farblose Flüssigkeit mit leichtem Bittermandelgeruch und der Summenformel CHN. Molekulargewicht: 27,03. Relative Dichte 0,69. Schmelzpunkt -14°C. Siedepunkt: 26°C. Flammpunkt -17,8℃. Dampfdichte 0,94. Dampfdruck 101,31 kPa (760 mmHg, 25,8 °C). Die Explosionsgrenze von Dampf-Luft-Gemischen liegt bei 6–41 %. Löslich in Wasser und Ethanol; schwer löslich in Ether. Die wässrige Lösung ist schwach sauer. Einreiseweg Vorwiegend kommt es zu Vergiftungen durch Mund- oder Einatmen. Die Flüssigkeit kann über die Haut und die Bindehaut aufgenommen werden und zu Vergiftungen führen. Einführung in die Toxikologie Es kann auf verschiedenen Wegen vom menschlichen Körper aufgenommen werden. Bei der Aufnahme einer nichttödlichen Dosis wird ein Teil davon in seiner ursprünglichen Form ausgeatmet; die meisten Cyanidionen können nach und nach aus der körpereigenen Cytochromoxidase oder aus der Verbindung mit Methämoglobin freigesetzt werden und verbinden sich unter der Einwirkung der Thiocyansäure im Körper mit Thiosulfat-Ionen, werden in relativ inaktives Thiocyanat umgewandelt und über den Urin ausgeschieden. Toxizitätsdaten Hautabsorption von Dampf 6760mg/m^3, 50 Minuten, keine Symptome; Absorption erfolgt bei einer Konzentration von 1230mg/m^3. Die Geruchsschwelle liegt bei 0,22–5,71 mg/m³. Bei 20–40 mg/m³ treten nach einigen Stunden leichte Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen usw. auf. IDLH:+50 ppm [R30] Pathogenese: Die Ursache liegt vor allem in der Kombination von Cyanidionen und dreiwertigem Eisen in der oxidativen Cytochromoxidase, die den Elektronentransfer des dreiwertigen Eisens während des Oxidationsprozesses blockiert, wodurch die Gewebezellen keinen Sauerstoff mehr nutzen können und es zu innerer Erstickung kommt. Klinische Manifestationen Es führt hauptsächlich zur Erstickung des Körpergewebes. Eine akute Vergiftung schreitet rasch voran und es gibt keine erkennbare Inkubationszeit. Der Zustand ist im Allgemeinen ernst. Nach dem Einatmen hoher Konzentrationen von Blausäure oder der oralen Einnahme großer Mengen Blausäure fällt die Person sofort ins Koma, hört auf zu atmen und stirbt innerhalb weniger Minuten (plötzlicher Tod). Schwere Fälle, jedoch kein plötzlicher Tod: Zu den frühen Symptomen zählen Reizungen der Augen und der oberen Atemwege bei Inhalatoren sowie Mandelgeruch in der Ausatemluft; bei oraler Einnahme kommt es zu einem brennenden Gefühl in Mund und Rachen, weichem Stuhl und Erbrechen, wobei das Erbrochene nach Mandeln riecht. Hinzu kommen Kopfschmerzen, Schwindel, Engegefühl in der Brust, tiefere und schnellere Atmung, erhöhter Blutdruck, Herzklopfen, erhöhter Puls sowie leuchtend rote Haut und Schleimhäute. Später kamen Druckgefühl in der Brust, Atembeschwerden und Verwirrtheit hinzu. Darauf folgen Krämpfe, Koma, verlangsamte Atmung, niedriger Blutdruck, Zyanose, Muskelentspannung im ganzen Körper, Atemstillstand, schwacher und unregelmäßiger Puls, Herzstillstand und Tod. Venöses Blut ist hellrot. Der Thiocyanatspiegel im Urin kann erhöht sein. Bei Personen mit leichten Symptomen kann es zu Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Engegefühl in der Brust, Atembeschwerden, Herzklopfen, Übelkeit und Erbrechen kommen. Der Kontakt von Blausäure mit Haut oder Augen kann zu Verätzungen führen. Es kann auch absorbiert werden und eine Vergiftung verursachen. Diagnostische Grundsätze und Differentialdiagnose: hauptsächlich basierend auf der Expositionsgeschichte und den klinischen Erscheinungen. Im Frühstadium der Vergiftung ist im ausgeatmeten Atem oder Erbrochenem ein Mandelgeruch zu erkennen, und Haut, Schleimhäute und Venenblut sind leuchtend rot, was für die Diagnose hilfreich ist, bei Atemwegserkrankungen kann jedoch eine Zyanose auftreten. Als Expositionsindikator kann die Thiocyanatmenge im Blut und Urin herangezogen werden. Sie wird durch Rauchen und Ernährung beeinflusst und sollte sich an den lokalen Normalwerten orientieren. Eine Vergiftung tritt schnell ein und eine Diagnose kann nicht gestellt werden, ohne auf die Testergebnisse zu warten. Es muss von einem plötzlichen Tod oder Koma unterschieden werden, das andere Ursachen hat, beispielsweise eine Vergiftung, eine zerebrovaskuläre Erkrankung, einen Herzinfarkt usw. |
<<: Lebensmittelvergiftung durch Clostridium botulinum
>>: Symptome einer Kiwivergiftung
Bananen sind Früchte, die jeder schon einmal gese...
Mit der zunehmenden Umweltverschmutzung leiden im...
Rundum-Review und Empfehlung von Motto To Love-Ru...
Bei vielen Produkten, die auf die Haut aufgetrage...
Queshe ist eine Teesorte, die nicht jedermanns Ge...
Masken sind etwas, das wir sehr oft sehen. In den...
Mit der allmählichen Verbesserung des Lebensstand...
Sit-ups sind eine Art von Übung, die viele Mensch...
Augenbrauen sind Teil unserer Gesichtszüge. Schön...
Wie wir alle wissen, enthalten Flöhe bestimmte Gi...
Aufruf und Auswertung von „Wo ist der Weihnachtsm...
Man kann sagen, dass das Problem der Magenschmerz...
„Weirdo’s Salad Bowl“: Ein Jugenddrama, das von e...
Wenn wir von Kissen sprechen, denken die Leute of...
Im Alter von fünf oder sechs Jahren beginnt bei K...