Symptome einer Kiwivergiftung

Symptome einer Kiwivergiftung

Kiwi ist die Königin der Früchte, mit hohem Nährwert und guter Wirkung. Sie fördert die Verdauung und Aufnahme. Allerdings sollte jeder wissen, dass Kiwis bei falschem Verzehr Vergiftungsreaktionen hervorrufen können, daher muss jeder beim Verzehr von Kiwis vorsichtig sein. Viele Menschen, die noch nie Kiwis gegessen haben oder deren Körper nicht für den Verzehr von Kiwis geeignet ist, neigen nach dem Verzehr von Kiwis zu Übelkeit, Erbrechen, Atembeschwerden usw.

Kiwis sind nahrhaft, lecker und saftig, aber Essen hat immer zwei Seiten. Manche Menschen sollten keine Kiwis essen, insbesondere nicht auf nüchternen Magen, da der Verzehr von Kiwis auf nüchternen Magen sonst zu einer Vergiftung führen kann!

Der Grund für eine Vergiftung durch den Verzehr von Kiwis ist, dass Kiwis von Natur aus kalt sind. Menschen mit schwacher Milz und Magen sollten sie mit Vorsicht essen. Menschen mit häufigem Durchfall und häufigem Harndrang sollten sie nicht essen. Patienten mit starker Menstruation und drohender Fehlgeburt sollten den Verzehr ebenfalls vermeiden. Kiwis sollten nicht auf leeren Magen gegessen werden, sondern am besten nach einer Mahlzeit. Obwohl Kiwis gut sind, können sie nicht wahllos verzehrt werden. Sie sollten gemäß den Grundsätzen des Lebensmittelkonsums verzehrt werden!

Laut Experten gilt die Kiwi als „Königin der Früchte“. Sie enthält eine Vielzahl von Vitaminen, Proteinen, Aminosäuren und Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Kalium usw., die der menschliche Körper benötigt, und hat auch einen hohen medizinischen Wert. Aber es ist nicht für jeden geeignet. Manche Menschen sind allergisch gegen Kiwis, was sich in Taubheitsgefühlen auf der Zunge und juckendem Hals äußert, was Symptome einer allergischen Pharyngitis sind. Es kann sich dann ein Ödem der Mundschleimhaut entwickeln, und die Betroffenen verspüren Atembeschwerden und Kurzatmigkeit. Dies ist ein Ödem der Kehlkopfschleimhaut. In schweren Fällen können die Betroffenen Atembeschwerden oder sogar den Tod erleiden. Daher müssen Menschen, die noch nie Kiwis gegessen haben, beim Verzehr vorsichtig sein.

Da Kiwis von Natur aus kalt sind, sollten Menschen mit schwacher Milz und schwachem Magen sie mit Vorsicht essen. Menschen mit häufigem Durchfall und häufigem Harndrang sollten sie nicht essen. Patienten mit starker Menstruation und drohender Fehlgeburt sollten den Verzehr ebenfalls vermeiden. Kiwis sollten nicht auf leeren Magen gegessen werden, sondern am besten nach einer Mahlzeit.

<<:  Was tun bei einer Blausäurevergiftung?

>>:  Was tun bei einer Glyphosatvergiftung?

Artikel empfehlen

Schröpfen oder Schaben, was ist besser zum Entfernen von Feuchtigkeit?

Experte: Beides ist nicht gut. Die Beseitigung vo...

Desinfektionsmittel für Wäsche

Durch regelmäßiges Desinfizieren unserer Kleidung...

Welche Wirkungen haben Roxithromycin Weichkapseln?

Krankheiten in der modernen Welt haben explosions...

Was verursacht Akne auf dem Rücken?

Viele Menschen glauben, dass Akne nur im Gesicht ...

Fühlen Sie sich tagsüber schläfrig? Vorsicht vor diesen sieben Krankheiten

Wenn Sie nachts viel schlafen, sich tagsüber aber...

Dürfen Schwangere Kohlrabi essen?

Frauen müssen sich in vielen Aspekten schützen, w...

Rötung des Kinns

Da das Kinn ein dreieckiger Bereich im Gesicht is...

Knoblauch ist kein zuverlässiger Nachweis von Dachrinnenöl

Tratsch: Ob es sich um Ginsteröl handelt, lässt s...

Wie lassen sich Magenbeschwerden und Übelkeit am besten lindern?

Heutzutage haben viele Menschen häufig Magenbesch...

Was passiert, wenn ich nach übermäßigem Trinken ins Bett mache?

Mit zunehmendem Lebens- und Arbeitsdruck müssen v...

Kann eine Ohrlochentzündung von selbst heilen?

Ohrlochstechen ist anfällig für Infektionen. Im S...

Was ist die Ursache von Schwindel und Schwäche in den Gliedmaßen?

Schwindel und Schwäche in den Gliedmaßen kommen b...

So waschen Sie Blutflecken aus der Kleidung

Beim Wäschewaschen bleiben häufig störende Substa...