Schmerzen rund um die Nägel sind ein Problem, unter dem viele Patienten leiden. Dieses Problem wird höchstwahrscheinlich durch Paronychie verursacht. Bei einer Paronychie handelt es sich um eine Entzündung, die nicht ignoriert werden darf, da sie bei starken Schmerzen nicht nur Schmerzen verursacht, sondern auch die Psyche des Patienten beeinträchtigt. Als nächstes stelle ich Ihnen die Ursachen, klinischen Erscheinungsformen und Behandlungsmethoden der Paronychie vor! 1. Ursachen Paronychie wird durch Einstiche, Abschürfungen, eingewachsene Nägel oder das Herausziehen von „Insektenstacheln“ in der Nagelfurche und dem umgebenden Gewebe verursacht. Darüber hinaus können durch das Nägelkauen Mundbakterien in die Rillen um die Nägel gelangen. Zu enge und schlecht sitzende Schuhe können außerdem das Fleisch gegen die Zehennägel drücken, und wiederholte Reibung kann Wunden und Infektionen verursachen. 2. Klinische Manifestationen Im Allgemeinen weisen die Patienten keine systemischen Symptome auf, in schweren Fällen können jedoch systemische Symptome wie Fieber und Schüttelfrost auftreten. Bei akuten Patienten ist der proximale Teil einer oder beider Seiten des Nagels rot und geschwollen, mit starken Schmerzen, gefolgt vom Auftreten von Eiterflecken, die platzen und Eiter absondern können. Bei chronischen Patienten können sich durch wiederholte Infektion und Heilung allmählich Knötchen oder Vorsprünge aus entzündlichem Granulationsgewebe bilden, die von Eiterabsonderung begleitet sein können. Wenn sich die Infektion auf das Nagelbett ausbreitet, sammelt sich Eiter unter dem Nagel, wodurch der Nagel schwimmt oder sogar abfällt. 3. Behandlungsmethoden 1. Äußere Behandlung: Ichthyolsalbe, Mupirocinsalbe, Polymyxin-B-Salbe und andere Antibiotika auftragen. 2. Medikamentöse Behandlung: orale Antibiotikabehandlung. 3. Chirurgische Behandlung: Bei Patienten, die bereits Abszesse haben, können ein Einschnitt und eine Drainage an der Nagelfurche vorgenommen werden. Kommt es zu Eiteransammlungen an der Nagelwurzel oder unter dem Nagelbett, sollte eine Entfernung des Nagels erfolgen. Wenn eingewachsene Zehennägel eine wiederkehrende Paronychie verursachen, sollte eine Onychoplastik durchgeführt werden. 4. Präventionsmethoden 1. Schützen Sie Ihre Hände und legen Sie sie nicht für längere Zeit in Wasser, insbesondere Seifenlauge. Trocknen Sie Ihre Hände und Füße sofort nach dem Waschen ab. Wenn Hausfrauen häufig mit Reinigungsmitteln in Berührung kommen, können sie zum Schutz ihrer Hände Gummihandschuhe tragen. 2. Schneiden Sie Ihre Nägel richtig. Schneiden Sie Ihre Nägel in eine quadratische oder runde Form. Schneiden Sie die Ecken auf beiden Seiten nicht ab, da sonst die Nagelkontur beschädigt wird. Die neu gewachsenen Nägel dringen leicht in das weiche Gewebe ein, was leicht zu einer Paronychie führen kann. 5. Pflegemethoden Bei einer eitrigen Entzündung dürfen Sie keine Maniküre durchführen. Vermeiden Sie außerdem äußere Reize und Nässe an Ihren Nägeln. |
<<: Arzneimittel zur Behandlung von Dornwarzen
>>: Können Klimmzüge beim Abnehmen helfen?
Warzen sind eine Hautkrankheit, die uns häufig be...
Wenn Kleidung längere Zeit im Schrank liegt, bild...
Schilddrüsenhormone sind für unseren Körper sehr ...
Tezuka Osamu ist verschwunden?! Der letzte myster...
Gastritis oder Verdauungsstörungen sind ein sehr ...
Ob in der Stadt oder auf dem Land, das Wasser, da...
Tatsächlich baden viele Menschen gerne. Sie sollt...
Jeder weiß, dass Herzkrankheiten angeboren oder e...
„Ein Transferstudent, der die Situation nicht ken...
Der Verschluss der Halsschlagader ist ein relativ...
Eine Allergie ist eine abnormale Reaktion der Kör...
„SOS Dies ist die Erde“: Eine bewegende Animation...
Wenn der menschliche Körper Probleme hat, muss er...
Myopie ist ein Augenproblem, das jeder kennt. Es ...
Manche Menschen reagieren sehr empfindlich auf de...