Was sind die drei Äste der Herzkranzgefäße?

Was sind die drei Äste der Herzkranzgefäße?

Es gibt viele Arten von Erkrankungen der menschlichen Koronararterien, wie z. B. Koronararterienstenose oder Koronararterienarterienarteriensklerose usw. Es gibt viele Faktoren, die diese Erkrankungen beeinflussen, wie z. B. einige physikalische Faktoren, Stoffwechselfaktoren, neuronale Faktoren, humorale Faktoren usw. Um die entsprechende Koronararterienerkrankung zu vermeiden, sollte jeder vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Zuvor sollten Sie das relevante Wissen über Koronararterien im Detail verstehen. Im Folgenden werden die drei Äste der Koronararterien vorgestellt.

Die drei Äste der Koronararterien sind:

Die linken und rechten Koronararterien sind das erste Astpaar der aufsteigenden Aorta.

Die linke Koronararterie ist ein kurzer Stamm, der aus dem linken Aortensinus entspringt, zwischen dem Ursprung der Lungenarterie und dem linken Vorhofohr verläuft und sich unmittelbar danach in den vorderen interventrikulären Ast und den Zirkumflexast teilt, nachdem er 3 bis 5 mm nach links entlang der Koronarfurche verlaufen ist. Der vordere interventrikuläre Ast verläuft entlang der vorderen interventrikulären Furche abwärts, umgeht die apikale Kerbe und anastomosiert mit dem hinteren interventrikulären Ast der rechten Koronararterie auf der Zwerchfelloberfläche des Herzens. Unterwegs ausgegeben:

(1) Conus arteriosus-Ast, der zum Conus arteriosus verläuft;

(2) Der Seitenast verteilt sich über den größten Teil der Vorderwand des linken Ventrikels und der Vorderwand des rechten Ventrikels in der Nähe der vorderen interventrikulären Furche.

(3) Septumäste: verteilen sich auf die vorderen zwei Drittel des Ventrikelseptums. Der Zirkumflex-Ast verläuft nach links entlang des Sulcus coronarius und gibt beim Passieren des stumpfen Randes des Herzens einen dicken linken Randast ab, der sich bis zum seitlichen Rand der linken Herzkammer ausbreitet. Erreicht er die Rückseite des Herzens, gibt er kleinere Äste ab, die sich bis zum linken Vorhof und der linken Herzkammer ausbreiten. Die rechte Koronararterie entspringt am rechten Aortensinus, verläuft zwischen der Wurzel der Lungenarterie und dem rechten Vorhofohr, verläuft entlang der rechten Koronarfurche, umgeht den rechten Herzenrand, verläuft weiter in der Koronarfurche auf der Zwerchfelloberfläche und gibt den hinteren absteigenden Ast, den hinteren interventrikulären Ast, in der Nähe des Atrioventrikularknotens ab.

Aus der rechten Koronararterie entstehen:

(1) Conus arteriosus-Äste verteilen sich im Conus arteriosus und anastomosieren mit den gleichnamigen Ästen der linken Koronararterie.

(2) Rechter Randast: Dieser Ast ist relativ groß und verläuft nach links entlang des unteren Herzrands in Richtung Herzspitze.

(3) Sinusknotenäste, die in der Nähe des Ursprungs vom Hauptstamm abzweigen (60,9 %; die restlichen 39,1 % haben ihren Ursprung in der linken Koronararterie);

(4) Atrioventrikulärer Knotenast: Er entspringt in der rechten Koronararterie und verläuft tief bis zum Atrioventrikularknoten.

(5) Der hintere interventrikuläre Ast ist der Endast der rechten Koronararterie. Er anastomosiert mit dem vorderen interventrikulären Ast der linken Koronararterie und verzweigt sich zur Hinterwand des linken und rechten Ventrikels sowie zum hinteren Drittel des Ventrikelseptums.

Blutversorgungsbeziehung:

Anhand der Richtung und Verteilung der Äste der Koronararterien lässt sich leicht ableiten, wo sie das Herz versorgen.

1. Rechter Vorhof und rechte Herzkammer: Versorgung durch die rechte Koronararterie.

2. Linker Ventrikel: 50 % der Blutversorgung stammen aus der linken vorderen absteigenden Arterie, die hauptsächlich die Vorderwand und das Ventrikelseptum des linken Ventrikels versorgt; 30 % stammen aus der Arteria Circumflexa, die hauptsächlich die Seitenwand und die Hinterwand des linken Ventrikels versorgt; und 20 % stammen aus der rechten Koronararterie (rechtsdominanter Typ), die die Unterwand (Zwerchfelloberfläche), die Hinterwand und das Ventrikelseptum des linken Ventrikels versorgt. Allerdings werden diese Bereiche beim linksdominanten Typ von der linken Koronararterie zirkumflex versorgt, während beim balancierten Typ sowohl die linke als auch die rechte Koronararterie Blut liefern.

3. Ventrikelseptum: Die oberen zwei Drittel werden vom vorderen absteigenden Ast versorgt, das untere Drittel vom hinteren absteigenden Ast.

4. Reizleitungssystem: 60 % des Blutes des Sinusknotens werden von der rechten Koronararterie und 40 % vom linken Circumflexast versorgt; 90 % des Blutes des Atrioventrikularknotens werden von der rechten Koronararterie und 10 % vom linken Circumflexast versorgt; der rechte Bündelast und der linke vordere Ast werden vom vorderen absteigenden Ast versorgt und der linke hintere Ast wird sowohl vom linken Circumflexast als auch von der rechten Koronararterie versorgt. Daher kommt es in der klinischen Praxis selten zu Reizleitungsblöcken des linken hinteren Astes. Der linke Tawara-Schenkel wird von mehreren Quellen versorgt, unter anderem von der vorderen absteigenden Arterie und der rechten Koronararterie.

<<:  Wo liegen die linke und rechte gemeinsame Halsschlagader?

>>:  Wo ist die Aorta?

Artikel empfehlen

Gründe für die Verflachung der Schwangerschaftslinie

Wenn eine Frau schwanger wird, kommt es in ihrem ...

Infusion ist gefährlich

Im Laufe des Jahres schwankt mit dem Wechsel der ...

Wie kann man saisonaler Rhinitis vorbeugen?

Viele Menschen kennen Rhinitis, die in der klinis...

Was sind die Ursachen für häufiges nächtliches Wasserlassen?

Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...

Welche Schuhe sollten dicke Menschen tragen?

Wie das Sprichwort sagt, kann ein Paar passende S...

Warum ist der Kot rot?

Wenn Sie Kinder oder ältere Menschen zu Hause hab...

So bleibt Obst frisch

Mehr Obst und Gemüse zu essen ist sehr gesundheit...

Was ist falsch an einer großen Beule an meinem Ellbogen?

Viele Menschen bekommen oft unbeabsichtigt Knoten...

Was bedeutet Hepatitis B-Core-Antikörper?

Viele Freunde verstehen den Hepatitis B-Kernantik...

Symptome einer allergischen Reaktion auf den Verzehr von Pilzen

Das Judasohr ist eine sehr verbreitete Pilzpflanz...

Was bedeutet Nachtschweiß?

In der traditionellen chinesischen Medizin ist Na...

Vorsichtsmaßnahmen für das Ende der Hitze

Wie wir alle wissen, gibt es in unseren tradition...

Harninkontinenz kann unterteilt werden in

Das Symptom der Harninkontinenz tritt hauptsächli...

So lassen sich Ohrläppchen vergrößern

Es gibt ein Sprichwort, dass große Ohren ein Zeic...

Chirurgisches Desinfektionssortiment

Bei Operationen ist die Desinfektion das wichtigs...