Schritte für handgebrühten Kaffee

Schritte für handgebrühten Kaffee

Heutzutage ist Kaffee ein Getränk, das viele Menschen akzeptieren und gerne trinken. Sogar viele Menschen mit viel Arbeit trinken Kaffee, um eine erfrischende Wirkung zu erzielen. Handgebrühter Kaffee ist eine Kaffeesorte, die Sie selbst zubereiten müssen. Natürlich müssen bei der Zubereitung von handgebrühtem Kaffee bestimmte Schritte befolgt werden. Als Nächstes stelle ich Ihnen die Schritte zur Zubereitung des ersten Aufbrühkaffees vor!

1. Tasse erwärmen

Jeder weiß, dass bei kaltem Kaffee die darin enthaltene Gerbsäure ihre Wirkung entfaltet und den Kaffee sehr sauer macht. Daher sollten wir vor dem Aufbrühen des Kaffees zunächst heißes Wasser in die Kaffeetasse gießen, um ihn aufzuwärmen.

2. Bohnen mahlen

Auch der Mahlgrad von handgebrühtem Kaffee sollte den Eigenschaften der Kaffeebohnen entsprechend angepasst werden. Der Mahlgrad von tief gerösteten Kaffeebohnen sollte etwas gröber sein als der von mitteltief gerösteten Bohnen. Konkret beträgt die Punktzahl für stark geröstete Kaffeebohnen, wie etwa mit Holzkohle gerösteten Kaffee, 4, während die Punktzahl für mittelstark geröstete Bohnen, wie etwa Blue Mountain, 3,5 betragen sollte. Ist das Bohnenpulver zu grob, ist der gebrühte Kaffee nicht stark genug. Ist es zu fein, wird der Kaffee bitter. Es gibt auch das Problem der Kaffeebohnenmenge. Die Kaffeebohnenmenge in einer Tasse beträgt 12-14 g, und die Menge für 2 Tassen sollte mit der Formel berechnet werden: eine Tasse - 2)X2. Die Menge für drei Tassen oder mehr ist einfach: 3 mal 30 g, 4 Tassen 40 g und so weiter.

3. Kombigeräte

Handgebrühter Kaffee besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Filterpapier, Filtertasse und Filterkanne. Wer es ganz genau nimmt, sollte sich unter der Filterkanne einen Isolierofen befinden, damit der Kaffee beim Brühen nicht kalt wird. Die Größen von Filterpapier, Filtertasse und Filtertopf sollten zueinander passen. Beispiel: Zu einem Filterpapier für zwei Personen sollte auch eine Filtertasse für zwei Personen passen.

4. Sojabohnenpulver übertragen

Gießen Sie das gemahlene Sojabohnenpulver in das vorbereitete Filterpapier und klopfen Sie anschließend auf den Filterbecher, um das Sojabohnenpulver zu verdichten und die Oberfläche zu glätten. Damit kann das Pulver in den folgenden Schritten gleichmäßig hydratisiert werden.

5. Warmhaltetopf

Gießen Sie eine kleine Menge heißes Wasser in den unteren Topf, schütteln Sie ihn ein paar Mal und gießen Sie es dann aus. Anschließend das verdichtete Bohnenpulver in den unteren Topf geben.

6. Dämpfen

Der Zweck des Dämpfens besteht darin, das Aroma des Kaffees hervorzuheben und ihn für den zweiten Aufguss vorzubereiten. Die Wassertemperatur zum Dämpfen sollte 93 Grad betragen. Gießen Sie Wasser aus der Mitte des Bohnenpulvers und machen Sie 2-3 Kreise, damit das gesamte Bohnenpulver gleichmäßig Wasser aufnehmen kann. Am besten tropfen Sie 3-5 Tropfen Wasser hinein. Nach der Wasseraufnahme dehnt sich das Bohnenpulver aus und verändert seine ursprüngliche flache Form in eine nach oben konvexe Bogenform. Zu diesem Zeitpunkt können Sie das schwache Aroma von Kaffeepulver riechen. Dieser Schritt ist mit ausschlaggebend für das Gelingen der Kaffeezubereitung und besonders wichtig.

7. Brauen

Stellen Sie die Teekanne nach dem Dämpfen auf eine feuchte Serviette, um sie abzukühlen. Nach 25–30 Sekunden, wenn die Wassertemperatur auf 32–33 °C gesunken ist, können Sie mit dem Aufbrühen beginnen. Im Allgemeinen beträgt die Wassertemperatur zum Aufbrühen von mittelstark gerösteten Kaffeebohnen (die wir als inerte Bohnen bezeichnen) 91 Grad. Bei dieser Wassertemperatur kann das Aroma der Kaffeebohnen besser extrahiert werden. Bei stark gerösteten Kaffeebohnen (aktive Bohnen) beträgt die Brühtemperatur 89 Grad. Diese Wassertemperatur reicht aus, um das Aroma und die Bitterkeit der Kaffeebohnen zu extrahieren. Wenn die Wassertemperatur zu niedrig ist, wirkt der Kaffee etwas fad, und wenn die Wassertemperatur zu hoch ist, wirkt er verkocht und extrem bitter. Der Wasserfluss zum Aufbrühen kann etwas stärker sein als der zum Dämpfen, muss aber auch stabil sein. Die Kaffeemenge kann durch die Anzahl der Kreise und die Geschwindigkeit des Wasserflusses gesteuert werden. Egal, ob Sie eine Tasse oder drei Tassen Kaffee zubereiten, das Wasser muss nur in einem Kreis von der Mitte nach außen fließen und dann vom äußeren Kreis zurück in die Mitte fließen und das Wasser in der Mitte des Kreises sammeln, und der Brühvorgang ist beendet. Beim Brühvorgang muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht auf das Filterpapier trifft, da der Kaffee sonst sehr adstringierend wird. Die aufgebrühte Kaffeemenge sollte grundsätzlich 0,5 mehr betragen als die Markierung auf der Unterkanne, da sonst die aufgebrühte Kaffeemenge nicht ausreicht.

8. Tasse

Bevor Sie den Kaffee in die Tasse gießen, sollten Sie ihn in der Kanne leicht schütteln, um Stärke und Geschmack des Kaffees vollständig zu vermischen, sodass jede Tasse einen einheitlichen Geschmack hat. Anschließend das Wasser in die vorgewärmte Tasse gießen, den Kaffee in die Tasse geben, den Teller hinstellen und das Essen servieren.

<<:  Wie man handgebrühten Kaffee trinkt

>>:  Wie ist die Wirkung der Laser-Fleckenentfernung

Artikel empfehlen

Warum nehme ich zu, nachdem ich mit dem Rauchen aufgehört habe?

In der heutigen Gesellschaft sind Tabak und Alkoh...

Enthüllt: 10 glückverheißendste Muttermale am Körper

Müssen Muttermale entfernt werden? Das ist Ansich...

Sind wenige Lecithinkörper bedenklich?

Es gibt viele seltsame Dinge im Leben, von denen ...

Hauptsymptome einer entzündlichen Darmerkrankung

Wenn von entzündlichen Darmerkrankungen die Rede ...

Was sind die Symptome von Leberzysten?

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe des me...

Meningiom-Wachstumsrate

Ein Meningiom ist ein Tumor, der im Gehirn wächst...

Diagnose eines Phäochromozytoms

Beim Phäochromozytom müssen wir natürlich auf uns...

Welche Wirkung hat die Zubereitung von Tee mit Jinhenhua

Wir sehen oft Geißblatt am Straßenrand gepflanzt....

Sind Plastiktüten schädlich?

Plastiktüten sind in unserem täglichen Leben unve...

Glasslip: Seine Vor- und Nachteile: Eine ausführliche Überprüfung

Glasslip – Eine Geschichte über transparente Bind...

7 Anzeichen dafür, dass Sie nicht genug Schlaf bekommen

Im Frühling schläfrig und im Herbst müde sein und...

Wie landet man beim Laufen richtig auf dem Fußballen?

Immer mehr Menschen laufen gern. Wie wir alle wis...

Welche Wirkung und Funktion hat Softmaskenpuder

Heutzutage streben die Menschen immer mehr nach S...

Kann man Aprikosen und Litschis zusammen essen?

Aprikosen und Litschis sind beides beliebte Früch...

Wie kann man Computerstrahlung verhindern?

Computer sind für uns unverzichtbar, insbesondere...