Wir alle wissen, dass das Verdauungssystem des Babys relativ empfindlich ist. Daher ist es nicht ratsam, dem Baby zu früh Tee zu trinken. Tee wirkt sich auf Magen und Darm des Babys aus und verringert die Nährstoffaufnahme durch Magen und Darm. Babys befinden sich in der Phase der körperlichen Entwicklung. Wenn sie zu früh Tee trinken, kann dies die Entwicklung des Herzens beeinträchtigen und das Nervensystem des Babys verbessern. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Baby Schlaflosigkeit bekommt. Ich hoffe, jeder kann vermeiden, Babys zu früh Tee trinken zu lassen. Dürfen Kinder Teewasser trinken? Es wird nicht empfohlen, es zu trinken. Kinder sind noch jung und das Trinken von Teewasser wirkt sich nachteilig auf die Aufnahme von Nährstoffen im Körper aus. Das Trinken von Tee hat gewisse Auswirkungen auf das Herz von Kindern. Experten sagen, dass Tee aufgrund der enthaltenen Substanzen wie Theanin leicht das menschliche Zentralnervensystem erregen kann. Der Körper von Säuglingen und Kleinkindern befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Ihr Nervensystem kann erregende Substanzen weniger gut hemmen und kann diese nicht so effektiv regulieren wie das von Erwachsenen. Daher erhöht sich bei Kindern nach dem Teetrinken die Herzfrequenz, was zu übermäßiger körperlicher Anstrengung führen kann. Wenn Kinder abends Tee trinken, verursacht dies Schlaflosigkeit, häufiges Wasserlassen und andere Probleme, die ihren Schlaf und somit ihre Entwicklung beeinträchtigen. Tee enthält Gerbsäure und Theanolid. Sobald diese beiden Inhaltsstoffe in den menschlichen Körper gelangen, hemmen sie die Aufnahme einiger Spurenelemente wie Kalzium, Zink, Eisen, Magnesium usw. durch den Körper des Kindes. Wenn Kinder daher zu viel oder starken Tee trinken, kann dies zu einem Mangel an Spurenelementen im Körper und sogar zu Unterernährung führen. Darüber hinaus hat Tee eine harntreibende Wirkung. Während des harntreibenden Prozesses können Gerbsäure und Theanolid auch den Verlust von Mineralien wie Kalzium und Phosphor verursachen und dadurch die Nährstoffaufnahme des Körpers beeinträchtigen. Zur Erinnerung: Babys haben keine Probleme, wenn sie eine kleine Menge leichten Tee trinken. Ab welchem Alter dürfen Kinder Tee trinken? Es wird nicht empfohlen, dass Kinder unter 6 Jahren Tee trinken. Kinder im Alter von 6 Jahren sind entwicklungsmäßig noch nicht ausgereift und befinden sich noch im Wachstum. Teetrinken hemmt das Wachstumshormon im Körper und lässt sie nicht größer werden. 1. Kinder unter 6 Jahren sind in ihrer Entwicklung zu unreif. Die im Tee enthaltenen stimulierenden Substanzen wie Theanin und Koffein können bei Kindern leicht zu übermäßiger Erregung, Herzrasen, häufigem Harndrang, Schlaflosigkeit usw. führen. 2. Die Gerbsäure im Tee kann auch die Verdauung und Aufnahme von Proteinen beeinträchtigen und dadurch die normale Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Daher wird Eltern nicht empfohlen, Kinder unter 6 Jahren Tee trinken zu lassen. 3. Beachten Sie auch, dass Tee von Natur aus kühl ist. Zu viel Tee kann bei Kindern zu Verdauungsstörungen führen, insbesondere bei Kindern mit kaltem Gemüt. Trinken Sie daher nicht zu viel Tee. Kinder sollten keinen starken Tee trinken. Denn bei einer hohen Teekonzentration ist der Gehalt an Teepolyphenolen zu hoch, die leicht mit dem Eisen in der Nahrung reagieren können, die Eisenaufnahme behindern und bei Kindern leicht zu Eisenmangelanämie führen können. Kinder können in Maßen leichten Tee trinken (ein Drittel der Teekonzentration, die Erwachsene konsumieren). Kinder im Vorschulalter können etwas groben Tee trinken, da der Gehalt an Teepolyphenolen in grobem Tee geringer ist. Hinweise zum Teetrinken 1. Trinken Sie vor dem Schlafengehen keinen Tee Am besten trinkt man zwei Stunden vor dem Schlafengehen keinen Tee mehr. Andernfalls wird der Geist zu sehr erregt, was das Einschlafen beeinträchtigt oder sogar zu Schlaflosigkeit führt. Ältere Menschen, die vor dem Schlafengehen Tee trinken, neigen zu Angstzuständen, häufigem Harndrang und sogar Schlafstörungen. Wenn die Schlaflosigkeit durch das Trinken von Tee verursacht wird, hilft auch die Einnahme von Schlaftabletten nicht. 2. Vermeiden Sie zu viel Tee Da Tee Koffein enthält, kann übermäßiger Teekonsum Symptome wie Reizbarkeit, Angst, Herzklopfen und Ruhelosigkeit hervorrufen und so zu Schlaflosigkeit führen. Zudem kann er den Magen-Darm-Trakt hemmen, die Verdauung behindern und den Appetit verringern. Achten Sie daher darauf, Tee in Maßen zu trinken. 3. Trinken Sie keinen Tee, der lange gezogen hat Tee sollte sofort aufgebrüht und getrunken werden, um die beste Wirkung zu erzielen. Wenn er zu lange zieht, geht das Teearoma verloren und das im Tee enthaltene Vitamin C und Vitamin B werden zerstört. Wenn der Tee lange zieht, reichert sich außerdem zu viel Koffein im Tee an und die Gerbsäure nimmt stark zu, was eine anregende Wirkung hat. Menschen mit Gicht, Herz-Kreislauf- und Nervensystemerkrankungen sollten besonders lange ziehenden Tee vermeiden. 4. Trinken Sie keinen Tee auf leeren Magen Das Trinken von Tee auf nüchternen Magen kann den Magensaft verdünnen und die Verdauungsfunktion beeinträchtigen. Darüber hinaus führt die hohe Absorptionsrate dazu, dass eine große Menge schädlicher Inhaltsstoffe des Tees ins Blut gelangt, was zu „Teerausch“-Phänomenen wie Schwindel, Herzklopfen, Schwäche in Händen und Füßen und Kopfschmerzen führt. 5. Die Teesorte sollte der Jahreszeit angepasst werden Da das Klima in den vier Jahreszeiten unterschiedlich ist, sollte auch die Art des getrunkenen Tees entsprechend angepasst werden. Es ist ratsam, im Frühling aromatisierten Tee zu trinken, der die im Winter im Körper angesammelte Kälte vertreibt und das Wachstum der Yang-Energie im menschlichen Körper fördert. Im Sommer ist es ratsam, grünen Tee zu trinken, der von Natur aus bitter und kalt ist, Hitze vertreiben, die Sommerhitze lindern, entgiften, die Magen-Darm-Funktion verbessern, die Verdauung fördern und Durchfall, Hautgeschwüren und Infektionen usw. vorbeugen kann. Im Herbst ist es ratsam, Oolong-Tee zu trinken, der weder kalt noch heiß ist und die Restwärme im Körper vollständig beseitigen, den süßen Geschmack und die warme Natur wiederherstellen und die Menschen erfrischen kann. Im Winter ist es ratsam, schwarzen Tee zu trinken, der von Natur aus süß und warm ist, reich an Proteinen ist und bestimmte nährende Funktionen hat. |
<<: Kann man in der Thermoskanne auch Tee trinken?
>>: Der Grund, warum Tee schwarz wird
Heutzutage müssen viele Krankheiten operativ beha...
„Der Sommer, in dem Kuro war“ – Eine Geschichte v...
Die Hautfarbe eines Menschen spiegelt in hohem Ma...
Der menschliche Nacken und Rücken sind miteinande...
Tatsächlich achten viele Menschen nicht auf ihre ...
Haben Sie das schon einmal erlebt: Im Halbschlaf ...
Wir alle haben es schon erlebt, dass wir wegen Ha...
Gelenkzysten sind eine relativ häufige Gelenkerkr...
Für Schönheitsliebhaber bedeutet ein zu breiter K...
Das Waschen Ihres Gesichts ist eine tägliche Aufg...
Battle Spirits: Art of Fighting – Ein legendärer ...
Wenn der Druck des Lebens zunimmt und wir älter w...
Wir wissen viel darüber, wie man Durchfall schnel...
Konvektionsheizgeräte sind ebenfalls gängige Elek...
Chinesen trinken alle gern Tee. Wenn Sie Ihren Gä...