Normalerweise sollten wir nach dem Stuhlgang keine Magenbeschwerden verspüren, aber manche Menschen haben nach dem Stuhlgang Magenschmerzen. Dies kann mit einer Darmfunktionsstörung oder einem Darmkrampf zusammenhängen oder durch eine Kolitis verursacht werden. Nach einer Colitis-Erkrankung sollten Patienten verstärkt auf Ruhe achten. Da diese Krankheit bei Menschen außerdem langfristigen Durchfall verursachen kann, sollten Patienten mit Colitis verschiedene Nährstoffe wie Magnesium, Zink und andere Spurenelemente ergänzend einnehmen. 1. Warum habe ich nach dem Stuhlgang Bauchschmerzen? Bauchschmerzen nach dem Stuhlgang stehen im Allgemeinen mit einer Darmfunktionsstörung, Darmkrämpfen oder einer mesenterialen Lymphadenitis im Zusammenhang. Es wird empfohlen, so schnell wie möglich die gastroenterologische Abteilung des Krankenhauses aufzusuchen und bei Bedarf eine Darmspiegelung durchzuführen, um die Möglichkeit einer Kolitis auszuschließen. Befolgen Sie gleichzeitig die Anweisungen Ihres Arztes. Darüber hinaus wird empfohlen, mehr warmes Wasser zu trinken, den Bauch warm zu halten, keine scharfen und reizenden Speisen zu essen und den Kontakt mit rohen, kalten und kühlen Speisen zu vermeiden. 2. Allgemeine Behandlungsprinzipien bei Kolitis 1. Ruhe: Ruhe ist für die Krankheit sehr förderlich, insbesondere für Patienten im aktiven Stadium ist es wichtig, auf ausreichende Ruhe zu achten und die geistige und körperliche Belastung zu reduzieren. Mit der Besserung Ihres Zustands können Sie das Aktivitätsniveau schrittweise steigern. Generell sollten Sie jedoch anstrengende Aktivitäten vermeiden. Der Ausbruch einer Colitis hängt auch mit den psychischen Faktoren des Patienten zusammen. Daher ist die Aufrechterhaltung eines guten Ruhezustands für die Genesung von Colitis-Patienten von Vorteil. 2. Ernährung und Nährstoffe: Was das Milchtrinken bei Colitis-Patienten betrifft, kommt es darauf an, ob sich der Durchfall nach dem Milchtrinken verschlimmert, denn Colitis-ulcerosa-Patienten können allergisch auf Kuhmilcheiweiß reagieren. Andererseits können manche Patienten aufgrund eines Laktasemangels im Darm nach dem Milchtrinken Durchfall bekommen. Aufgrund von Faktoren wie Durchfall, blutigem Stuhl, langfristiger Unterernährung und falscher Nährstoffaufnahme können Patienten an Eisenmangel, Folsäuremangel oder Anämie leiden und sollten entsprechende Nahrungsergänzungsmittel erhalten. Im Allgemeinen kann es oral oder durch Injektion ergänzt werden. Die Anwendung chinesischer Medizin, die Qi belebt und die Milz stärkt, das Blut nährt und die Nieren auffüllt, kann auch den Zweck erfüllen, die körperliche Fitness zu steigern und die Ernährung zu ergänzen. Menschen mit langfristigem Durchfall müssen Kalzium und Spurenelemente wie Magnesium und Zink ergänzen. Patienten mit Colitis sollten eine ausreichende Nahrungsergänzung durchführen und weniger rohfaserhaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Patienten können zur Konditionierung auch chinesische Medizin einnehmen. 3. Diättherapie bei Darmfunktionsstörungen 1. Reisbrei aus Karauschenstängeln 1 Karausche, 50 Gramm Japonica-Reis. Den Karausche in der Suppe kochen und beiseite stellen. Den Japonica-Reis zu einem dünnen Brei kochen. Wenn er gar ist, die Karausche-Suppe dazugeben und weitere 10 bis 15 Minuten kochen. Vor dem Verzehr würzen. Es kann zum Frühstück und zum Abendessen gegessen werden, und Fisch kann gleichzeitig gegessen werden. 2. Orangenschalen-Goldpulver 100 Gramm Mandarinenschale und 20 Gramm Hühnermagenauskleidung. Rösten Sie die beiden oben genannten Zutaten zusammen, mahlen Sie sie zu Pulver und bewahren Sie sie zur späteren Verwendung in einer Flasche auf. Nehmen Sie zweimal täglich 5 Gramm, aufgelöst in warmem Wasser, ein. 3. Linsenbrei mit Pflaumenblüten 60 Gramm Japonica-Reis, 60 Gramm Linsen (vorzugsweise weiße Linsen) und 3–5 Gramm Pflaumenblüten. Klebreis und Linsen mit Wasser zu einem Brei kochen, anschließend Pflaumenblüten dazugeben und kurz mitköcheln lassen. Einmal täglich warm auf nüchternen Magen einnehmen. 4. Buddhas Hand-Ei 15 Gramm Bergamotte, 10 Gramm Jasminblüten und 2 Eier. Zunächst die Eier in klarem Wasser kochen, herausnehmen und die Eierschalen aufschlagen, anschließend mit Bergamotte und Jasminblüten 15 Minuten kochen. Essen Sie einmal am Tag Eier. |
<<: Was tun bei Bauchschmerzen aufgrund einer Erkältung?
>>: Bauchschmerzen während der Schwangerschaft wie bei der Menstruation
Ein Perikarderguss stellt eine gewisse Gefahr für...
Im heißen Sommer möchte man wirklich nicht rausge...
Wassermelonen sind in unserem täglichen Leben ein...
Wir alle wissen, dass die menschlichen Mandeln Te...
Bei einer Zahnnekrose handelt es sich genauer ges...
Wir können unseren körperlichen Zustand oft anhan...
Frauen, die schnell schwanger werden möchten, ber...
Der Wasserkocher ist ein Gerät, das wir im Alltag...
Euthyrox ist ein Medikament zur Behandlung von Sc...
Die Hauptursache für Neurodermitis sind neurale F...
Die Lunge ist ein wichtiger Teil des menschlichen...
Um gelbe Zähne zu vermeiden, putzen viele junge M...
Ich glaube, jeder hat in seinem täglichen Leben s...
Mundgeruch aus dem Magen wird auch Halitosis gena...
Der Sport, der heutzutage allen am liebsten ist, ...