„Shigofumi“: Eine Geschichte, erzählt durch Briefe von Toten „Shigofumi“ ist eine Anime-Serie fürs Fernsehen, die 2008 ausgestrahlt wurde und auf einem Light Novel von Yuzawa Yurou basiert. Dieses Werk basiert auf dem Thema „Shigofumi“, dem letzten Brief, der von den Toten an die Lebenden überbracht wird, und die Geschichte dreht sich um den Zusteller Fumika und seinen Partner Kanaka. Nachfolgend stellen wir detaillierte Informationen, Bewertungen und Empfehlungen zu „Shigofumi“ vor. Sendeinformationen „Shigofumi“ wurde vom 6. Januar bis 23. März 2008 ausgestrahlt. Der Sendeplan der einzelnen Sender lautet wie folgt: - Chiba TV: 5. Januar 2008 bis 22. März 2008 (jeden Samstag 25:35-26:05)
- tvk: 5. Januar 2008 bis 22. März 2008 (jeden Samstag 26:30 bis 27:00 Uhr)
- Teletama: 7. Januar 2008 bis 24. März 2008 (Jeden Montag 26:00-26:30)
- KBS Kyoto: 8. Januar 2008 bis 25. März 2008 (jeden Dienstag 25:30 bis 26:00 Uhr)
- TOKYO MX: 8. Januar 2008 bis 25. März 2008 (Dienstags 26:00-26:30)
- Sun Television: 8. Januar 2008 bis 25. März 2008 (jeden Dienstag 26:10 bis 26:40 Uhr)
- Mie Television: 10. Januar 2008 bis 27. März 2008 (Jeden Donnerstag 27:05-27:35)
- BS11: 11. Januar 2008 bis 28. März 2008 (Jeden Freitag 23:00-23:30 Uhr)
- Gifu Broadcasting: 13. Januar 2008 bis 30. März 2008 (jeden Sonntag von 25:35 bis 26:05 Uhr)
- AT-X: 5. März 2008 bis 21. Mai 2008 (Mittwochs 11:00-11:30 Uhr)
Es wurde auch online gestreamt, mit Updates auf dem Bandai-Kanal jeden Montag um 12:00 Uhr vom 14. Januar bis 31. März 2008. Produktionsinformationen Der Regisseur von Shigofumi ist Tatsuo Sato, Regieassistent ist Katsushi Sakurabi und für die Serienkomposition und das Drehbuch ist Ichiro Okouchi zuständig. Das Charakterdesign stammt von Tetsuya Kawakami, das Requisitendesign von Mayumi Okamoto und das visuelle Konzept von Masahiko Suzuki. Die Animation wurde von JCSTAFF durchgeführt und die Produktion erfolgte gemeinsam durch Bandai Visual und Genco. Geschichte Die Geschichte von „Shigofumi“ dreht sich um die Aktivitäten von Fumika und ihrem Partner Kanaka, die „Shigofumi“, die letzten Briefe der Toten an die Lebenden, überbringen. Diese Geschichte, die versucht, den Lebenden durch die von den Toten hinterlassenen Botschaften etwas zu vermitteln, ist zutiefst bewegend und regt zum Nachdenken an. Fumika ist ein Mädchen, das einen etwas philosophischen Eindruck macht und ihre Mission, Shigofumi auszuliefern, sehr ernst nimmt. Ihr Begleiter Kanaka ist ein großer Spazierstock, der sprechen kann und eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Fumika spielt. Die Geschichte schildert das Leben und die inneren Konflikte der verschiedenen Menschen, denen Fumika und Kanaka bei der Auslieferung von Shigofumi begegnen. Charakter Die Hauptfiguren von Shigofumi sind: - Fumika : Lieferantin für Shigofumi. Er ist direkt, nimmt seine Pflichten aber ernst. Er ist wie ein Retro-Postbote gekleidet.
- Kanaka : Fumikas sprechender Zauberstab. Sie ist weiblich und hat eine fröhliche und gesprächige Persönlichkeit.
- Nojima Kaname : Ein 17-jähriger Junge, der die High School in Kamome City besucht. Er ist ein Musterschüler, der einen kühlen Eindruck macht und sich mit Fumika und den anderen einlässt.
- Chiaki : Ein Lieferant für Shigofumi, genau wie Fumika. Sie macht einen fröhlichen und reifen Eindruck.
- Matoma : Chiakis Stab. Er ist männlich und intelligenter und überlegener als Kanaka.
- Tatsumi Nojima : Nojima Kanames Vater und Detektiv. Auch bekannt als Noji-san.
- Machiya Shota : Ein 16-jähriger Junge, der die High School in Kamome City besucht. Sie hat eine aufgeweckte und ehrliche Persönlichkeit und baut leidenschaftlich gerne Miniraketen.
- Ayase Asuna : Eine 16-jährige Highschool-Schülerin, die in derselben Stadt wie Shota lebt. Sie hat eine lebhafte Persönlichkeit und ist eine Musterschülerin.
- Ayase Miku : Ayase Asunas jüngere Schwester. 6 Jahre alt.
- Odake Toru : Ein Spielkamerad in derselben Klasse wie Kaname. Ein ganz normaler Highschool-Schüler.
- Senkawa Daiki : Ein Spielkamerad von Kaname in derselben Klasse. Ein sanft aussehender Junge mit ruhigen emotionalen Reaktionen.
- Yahiro Ran : Eine 18-jährige Highschool-Schülerin, die eine Highschool in Kamome City besucht. Sie ist das Ass des Mädchen-Tennisteams und hat ein jungenhaftes Aussehen und eine junge Persönlichkeit.
- Yotsugi Nanae : Eine 18-jährige Highschool-Schülerin, die dieselbe Highschool wie Ran besucht. Sie ist die Kapitänin des Mädchen-Tennisclubs und hat ein ruhiges Auftreten.
- Kasai Natsuka : Eine 17-jährige Highschool-Schülerin, die in derselben Stadt wie Shota lebt. Sie ist ein sportliches Mädchen und in Kaname verknallt.
- Kasai Haruno : Natsukas ältere Schwester, 25 Jahre alt und arbeitet in einem Verlag. Sie hat eine sanfte Persönlichkeit und ist ein Fan von Mikawa Kirameki.
- Mikawa Kirameki : Mikawa Fumikas Vater und Dichter. Sie sieht gut aus und mag „schöne“ Dinge.
- Schrödinger : Eine Katze, die von einem älteren Ehepaar gehalten wird.
- Morishita Shunsuke : Ein 16-jähriger Junge, der die High School in Kamome City besucht. Ein normaler Highschool-Schüler, der gelangweilt und unwissend wirkt.
- Kikukawa Koichi : Ein 16-jähriger Junge, der die High School in Kamome City besucht. Ein schüchterner Junge, der in der Klasse gemobbt wird.
- Shirakawa Touko : Ein 17-jähriges Mädchen, das nach Suitenmiyajima kommt, um ein Grab zu besuchen. Unerwiderte Liebe.
- Hibiya Takehiko : Ein 32-jähriger Mann, der mit Bunka verwandt ist. Er arbeitete früher für eine Spielefirma, kündigte dort aber vor Kurzem und zog zurück in seine Heimatstadt.
Untertitel Die Untertitel für jede Folge von „Shigofumi“ lauten wie folgt: - Folge 1: Geständnis (05.01.2008)
- Folge 2: Rakete (12.01.2008)
- Folge 3: Freunde (19.01.2008)
- Folge 4: Tränen (26.01.2008)
- Folge 5: Tadaima (02.02.2008)
- Folge 6: Sakebi (09.02.2008)
- Folge 7: Funkeln (16.02.2008)
- Folge 8: Anfang (23.02.2008)
- Folge 9: Saikai (01.03.2008)
- Folge 10: Deai (08.03.2008)
- Folge 11: Mezame (15.03.2008)
- Folge 12: Shigofumi (22.03.2008)
Ähnliche Titel Zu „Shigofumi“ gibt es als verwandte Werke auch noch nicht ausgestrahlte Episoden und ein Bilderdrama. Diese Werke sind auch wichtige Elemente für ein tieferes Verständnis von Shigofumis Weltanschauung. Titellieder und Musik Das Eröffnungsthema für „Shigofumi“ ist „Kotodama“ von ALI PROJECT und das Schlussthema ist „Chain“ von Snow*. Hier sind die Details: - OP1
- Liedname: Kotodama
- Texter: Arika Takano
- Komponist: Mikiya Katakura
- Arrangement: Mikiya Katakura
- Gesungen von: ALI PROJECT
- ED1
- Liedname: Chain
- Texter: Saori Kodama
- Komponist: Page Jun
- Anordnung: Seite Jun
- Gesungen von: Snow*
Bewertungen und Empfehlungen „Shigofumi“ ist ein zutiefst bewegendes Werk, das sich mit dem einzigartigen Thema der Briefe von Toten beschäftigt und dennoch die inneren Konflikte und die Entwicklung lebender Menschen darstellt. Insbesondere die Beziehung zwischen Fumika und Kanaka und das durch Shigofumi dargestellte menschliche Drama hinterlassen einen starken Eindruck bei den Zuschauern. Der Reiz dieser Arbeit lässt sich in folgenden Punkten zusammenfassen: - Tiefe des Themas : Das Thema „Briefe von Toten“ ist tiefgründig und regt zum Nachdenken über Leben, Tod und die Verbindung des menschlichen Herzens an. Da in jeder Folge ein anderer Shigofumi dargestellt wird, können die Zuschauer Fragmente verschiedener Leben erleben.
- Der Reiz der Charaktere : Die Beziehung zwischen Fumika und Kanaka sowie die Individualität und Entwicklung jedes einzelnen Charakters, wie beispielsweise Nojima Kaname und Chiaki, bereichern die Geschichte. Insbesondere der Kontrast zwischen Fumikas Ernsthaftigkeit und Kanakas Fröhlichkeit lässt sie für den Zuschauer nachvollziehbar erscheinen.
- Bildmaterial und Musik : Wunderschöne Animationen von JCSTAFF und Musik von ALI PROJECT und Snow* machen die Geschichte spannend. Insbesondere das Eröffnungsthema „Kotodama“ ist ein kraftvolles Lied, das das Thema des Werks symbolisiert.
Zu den empfohlenen Zielgruppen gehören: - Diejenigen, die tiefgründige Themen mögen : Wenn Sie tiefgründige Themen wie Leben, Tod und menschliche Beziehungen mögen, dann ist „Shigofumi“ perfekt für Sie. Da in jeder Folge ein anderer Shigofumi dargestellt wird, können die Zuschauer Fragmente verschiedener Leben erleben.
- Leute, die die Entwicklung der Charaktere verfolgen möchten : Indem sie die Entwicklung von Charakteren wie Fumika und Nojima Kaname verfolgen, können die Zuschauer sich in deren Leben hineinversetzen und bekommen die Gelegenheit, ihr eigenes Leben zu überdenken.
- Für alle, die schöne Bilder und Musik genießen möchten : Die wunderschönen Animationen von JCSTAFF und die Musik von ALI PROJECT und Snow* werden sowohl Ihre Augen als auch Ihre Ohren erfreuen.
„Shigofumi“ ist ein bewegendes Werk, das die inneren Konflikte und die Entwicklung lebender Menschen anhand des einzigartigen Themas der Briefe von Toten darstellt. Dieser Film wird die Zuschauer tief bewegen und zum Nachdenken anregen und ist auf jeden Fall sehenswert. |