Porphys lange Reise: Eine bewegende Geschichte von Reisen und Wiedersehen ■Überblick über die Arbeit „Porphy’s Long Journey“ ist eine 2008 von Nippon Animation produzierte Anime-Fernsehserie, die auf dem Roman „Das Waisenkind von Simitra“ von Paul Jacques Bonzon basiert. Diese bewegende Geschichte spielt im chaotischen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und handelt von einem Bruder und einer Schwester, die ihre Familie bei einem Erdbeben verlieren und sich auf eine Reise begeben, um wieder zusammenzukommen. Die Serie wurde vom 6. Januar bis 28. Dezember 2008 ausgestrahlt und umfasste 52 Folgen. Die Sendestationen waren BS Fuji, Animax und BIGLOBE Stream, jeder mit seinem eigenen Sendeplan. ■ Geschichte Als ein verheerendes Erdbeben das abgelegene griechische Dorf Simitra erschüttert, verlieren die jungen Geschwister Porphy und Mina ihre Familie und werden getrennt. Porphy macht sich auf den Weg nach Paris, inspiriert vom Traum seiner Schwester, Sängerin zu werden und zu singen, während Mina von einer reisenden Truppe mitgenommen wird und weit weg von ihrer Heimatstadt reist. Obwohl sie nach dem Verlust ihrer Eltern untröstlich sind, wandern die beiden weiterhin voller Kraft durch Europa und singen unter blauem Himmel. Auf ihrer weiteren Reise von Griechenland nach Italien und Frankreich lernen die Geschwister die Menschen Europas kennen, die die Tragödie des Krieges überwinden und am Wiederaufbau arbeiten. Und so träumen wir von dem Tag, an dem wir uns wiedersehen, und setzen unsere Reise mit Hoffnung im Herzen fort. ■Erklärung Seit seiner Gründung produziert Nippon Animation hochwertige Animationen basierend auf der Philosophie, dass „echte Emotionen das menschliche Herz bereichern“. In der heutigen Welt, in der die Menschen oft die Bedeutung des Lebens, die Menschenwürde und die Fähigkeit, bewegt zu sein, aus den Augen verlieren, ist dieses Drama erfüllt von unserem Wunsch, Kindern ein Drama voller wahrer menschlicher Liebe zu bieten. „World Masterpiece Theater“ wurde im Januar 2007 zum ersten Mal seit 10 Jahren wiederaufgeführt und die erste ausgestrahlte Folge war „Les Misérables: Cosette“. Der 25. Film der Reihe war „Porphys lange Reise“, der die Reise eines kleinen Jungen auf der Suche nach seiner vermissten Schwester zeigt und in Griechenland und anderen Teilen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg spielt. Dieses Werk ist eine Geschichte, die die Zuschauer mit Themen wie Familienliebe, Freundschaft und Hoffnung tief bewegen wird. ■Besetzung Die Synchronsprecher, die die Hauptfiguren in diesem Werk spielen, sind die folgenden: - Porphy/Yuki Kaida
- Mina/Ayumi Fujimura
- Christopher/Kazuhiko Inoue
- Anneke/Sumi Shimamoto
- Zaimis/Toyonaga Toshiyuki
- Dory/Der Wal
- Thomas / Kazumi Tanaka, Ryoichi Tanaka
- Corinna/Hiromi Konno
- Burns/Ryuzaburo Otomo
- Alessia/Mari Ise
- John/Aiko Hibi
- Tom/Koma Ichimura
- Smith/Kotaro Nakamura
- Damon/Koji Yada
- Elena/Mariko Kouda
- Isabella / Hiromi Tsuru
- Carlos/Jo Aoyama
- Django / Eiji Maruyama
- Leon/Sakurazuka Yakkun
- Mario/Yasuhiko Kawazu
- Dora/Nanaka Nagasawa
- Chiro/Rika Komatsu
- Gasparo/Masaaki Tsukada
- Daisy/Yoshiko Matsuo
- Maximillian / Kisho Taniyama
- Ilaria/Eiko Yamada
- Rebecca/Minami Takayama
- Michael/Ai Orikasa
- Jack/Toru Furuya
- Monica/Mitsuko Horie
- Andre/Osamu Sakuta
- Heinz/Michie Kita
- Guido/Mayumi Tanaka
- Georges/Naomi Shindo
- Giuliani/Ikeda Shuichi
- Marissa, Sandra / Noriko Hidaka
- Emilia/Maya Okamoto
- Gina/Hisayo Yanai
- Samuel/Mitsuaki Madono
- Cecil/Akiko Kimura
- Marianne/Mina Tominaga
- Xalopoulos/Yusaku Yara
- Arukis/Ryo Sugisaki
- Rose/Miki Nagasawa
- Tiffany/Megumi Hayashibara
- Pascal/Kenichi Ogata
- Natalie/Miyuki Kawasho
- Amelie / Eri Yasui
■ Hauptpersonal An der Erstellung dieser Arbeit sind folgende Mitarbeiter beteiligt: - Originalgeschichte: „Das Waisenkind von Simitra“ von Paul Jacques Bonzon
- Planung: Kohei Sano, Kazuko Ishikawa
- Produziert von Koichi Motohashi
- Produktionsleitung: Kenichiro Hayafune
- Serienkomposition: Kunii Kei
- Charakterdesign und Chefanimationsdirektor: Shigeo Akahori
- Art Director: Nobuhito Sakamoto
- Künstlerische Gestaltung: Ryu Sakamoto
- Farbdesign: Takashi Ohira
- Kameramann: Seiichi Morishita, Kenji Takehara
- Herausgegeben von Shinichi Natori
- Musik: MOKA☆
- Musik produziert von Hirokuni Maeyama und Shunichi Uemura
- Erzählung von Koba Konishi
- Produzenten: Isao Takahashi, Atsushi Tanaka
- Stellvertretender Regisseur: Yasutaka Yamamoto
- Regie, Tonregie/Tomomitsu Mochizuki
- Produktion: Nippon Animation
■ Hauptfiguren Wir stellen die Hauptfiguren dieses Werkes ausführlich vor. - Porphyra (Porphyrus)
Ein 12-jähriger Junge aus dem kleinen griechischen Dorf Symitra. Sie sind fröhlich, voller Energie und haben die Entschlossenheit, zielstrebig auf ihre Ziele hinzuarbeiten. Andererseits scheitern sie oft, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Er liebte Autos und wusste viel über europäische Autos. Er lernte Techniken zur Autowartung, indem er seinem Vater bei der Arbeit zusah. Mein Traum ist es, eine Tankstelle zu schaffen, an der Autofahrer entspannen und ihre Autos reparieren und auftanken lassen können. - Mina (Marina)
Ein 10-jähriges Mädchen, das Porphys jüngere Schwester ist. Obwohl sie etwas schüchtern sein kann, ist sie einfallsreich, fröhlich und freundlich. Obwohl sie ehrlich ist, kann sie auch gemeine Dinge zu ihrem Bruder sagen. Sie war eine gute Köchin und half ihrer Mutter oft, doch eines Tages konnte sie einen Film, den sie mit ihren Eltern und ihrem älteren Bruder gesehen hatte, nicht vergessen und keimte in ihr der Wunsch, Schauspielerin zu werden. - Vater von Christopher Porfi. Als mutiger und fröhlicher Mann verdiente er seinen Lebensunterhalt mit seinen Olivenhainen und der Ziegenzucht, doch dann entschloss er sich zu einem mutigen Schritt und ging, seine Erfahrungen beim Militär nutzend, nach Athen, um dort eine Ausbildung zum Automechaniker zu absolvieren und die einzige Tankstelle der Stadt zu bauen. Er spricht immer davon, mit seiner Familie einen Roadtrip durch Europa zu machen.
- Anneke Porphys Mutter. Sie ist eine liebevolle Mutter, die Porphy und Mina immer vergöttert. Sie kann gut kochen und jeder liebt das Essen, das sie kocht.
- Zaimis
12 Jahre alt. Ein Freund von Porphy und Mina, der im selben Dorf lebt. Im Vergleich zum energischen Porphy ist er etwas ruhiger und lernfähiger. Er ist ein gutherziger Junge, der seiner Familie bei der Arbeit hilft und davon träumt, in Athen zur Universität zu gehen und Lehrer zu werden. - Apollos kleine Eule. Seitdem er auf dem Dachboden wohnt, ist er Porphys Freund und immer an seiner Seite.
■Untertitel Die Untertitel und Sendetermine der einzelnen Folgen lauten wie folgt: - Folge 1: Brief von Papa (06.01.2008)
- Folge 2: Ein Freund kam vorbei (13.01.2008)
- Folge 3: Papa abholen (20.01.2008)
- Folge 4: Minas Geburtstag (27.01.2008)
- Folge 5: Unsere Station (03.02.2008)
- Folge 6: Das Mädchen aus Italien (10.02.2008)
- Folge 7: Was Porphy will (17.02.2008)
- Folge 8: Mitternachtsoperation (24.02.2008)
- Folge 9: Neue Welt (02.03.2008)
- Folge 10: Ein Sommertag (09.03.2008)
- Folge 11: Pump und Eiscreme (16.03.2008)
- Folge 12: Der schicksalhafte Tag (23.03.2008)
- Folge 13: Was verloren geht und was übrig bleibt (30.03.2008)
- Folge 14: Ich werde Mina beschützen (06.04.2008)
- Folge 15: Erinnerungen umarmen (13.04.2008)
- Folge 16: Jenseits des Meeres (20.04.2008)
- Folge 17: Pure White Departure (27.04.2008)
- Folge 18: Auf Wiedersehen, Griechenland (04.05.2008)
- Folge 19: Im Hafen von Italien (11.05.2008)
- Folge 20: Höhlenstadt (18.05.2008)
- Folge 21: Abschied von Dora (25.05.2008)
- Folge 22: Die Eisenbahn fährt weiter (01.06.2008)
- Folge 23: Die zerbrochene Puppe (08.06.2008)
- Folge 24: Ein Ort, an dem das Lächeln zurückkehrt (15.06.2008)
- Folge 25: Kleine Freundschaft in einer Kleinstadt (22.06.2008)
- Folge 26: Wenn du die Pfeife hörst (29.06.2008)
- Folge 27: Ich möchte dir etwas liefern (06.07.2008)
- Folge 28: Sizilianische Rhapsodie (13.07.2008)
- Folge 29: Brief (20.07.2008)
- Folge 30: Wegweiser Roms (27.07.2008)
- Folge 31: Irgendwo in dieser Stadt (03.08.2008)
- Folge 32: Mina und Isabella (10.08.2008)
- Folge 33: Jungs voller Narben (17.08.2008)
- Folge 34: Ein Geschenk für einen Engel (24.08.2008)
- Folge 35: Das Herz des Glaubens (31.08.2008)
- Folge 36: Das Gesicht der Maske (07.09.2008)
- Folge 37: Die Aussicht, die wir gemeinsam sehen (14.09.2008)
- Folge 38: Im Wind verstreut (21.09.2008)
- Folge 39: Der Weg zu Dir (28.09.2008)
- Folge 40: Auf dem Weg zur Grenze (05.10.2008)
- Folge 41: Familie in Südfrankreich (12.10.2008)
- Folge 42: Gestohlene Liebe (19.10.2008)
- Folge 43: Mein Freund (26.10.2008)
- Folge 44: Mut machen (02.11.2008)
- Folge 45: Rosen blühen in der Hintergasse (09.11.2008)
- Folge 46: Begegnung in Paris (16.11.2008)
- Folge 47: Eine neue Tür (23.11.2008)
- Folge 48: Fragment eines Traums (30.11.2008)
- Folge 49: Rendezvous (07.12.2008)
- Folge 50: Lügen (14.12.2008)
- Folge 51: Wunsch (21.12.2008)
- Folge 52: Für diesen Moment (28.12.2008)
■ Titellieder und Musik Die Titellieder und Einlegelieder für dieses Werk sind wie folgt. - OP1
- Porphys lange Reise
- Texter: Yuho Iwasato
- Komponist: Akifumi Tada
- Arrangement: Akifumi Tada
- Gesang: Ikuko
- ED1
- Der Weg zu Dir
- Texter: Hiroko Sakakibara
- Komponist: Masatoshi Sakakibara
- Arrangement: Seiichi Kyoda
- Lied: Da Capo
■ Bewertung und Eindrücke „Porphys lange Reise“ ist eine bewegende Geschichte über Familienliebe, Freundschaft und Hoffnung und wird bei den Zuschauern mit Sicherheit einen tiefen Eindruck hinterlassen. Insbesondere die Verbundenheit der Geschwister Porphy und Mina und ihre Entschlossenheit, ihren Weg auch unter schwierigen Umständen fortzusetzen, ohne die Hoffnung zu verlieren, werden sicherlich viele Menschen zu Herzen gehen. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und ist auch aus historischer Perspektive interessant. Auch die Charakterentwicklung und die Darstellung der Beziehungen sind hervorragend, wobei Porphys Leidenschaft für Autos und Minas Streben nach ihren Träumen bei den Zuschauern Anklang finden. Darüber hinaus sind die Untertitel und Folgen jeder Folge ansprechend gestaltet und ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Auch Musik ist ein wichtiges Element bei der Schaffung der Atmosphäre eines Werks. Titelmelodien und Einspieler tragen dazu bei, die Wirkung der Geschichte noch zu verstärken. ■Empfehlung „Porphys lange Reise“ ist allen Zuschauern, die eine bewegende Geschichte über die Bedeutung von Familie und Freundschaft suchen, wärmstens zu empfehlen. Es ist auch für diejenigen zu empfehlen, die sich für die europäische Geschichte und Kultur nach dem Zweiten Weltkrieg interessieren. Darüber hinaus ist es ein Werk, das jedem gefallen wird, der Autos und Reisegeschichten mag. Warum begleiten Sie Porphy und Mina nicht auf dieser langen Reise mit 52 Episoden? |