Wenn eine Frau Beschwerden im Bereich ihres Gebärmutterhalses hat, muss sie ins Krankenhaus gehen und sich untersuchen lassen, am besten eine Gebärmutterhalsbiopsie durchführen lassen. Die Gebärmutterhalsbiopsie ist eine wichtige Methode zur Erkennung von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen. Gebärmutterhalskrebs ist für Frauen äußerst schädlich und wenn die Krankheit ein mittleres oder spätes Stadium erreicht, besteht praktisch keine Chance auf Heilung. Daher muss dem Gebärmutterhals der Frau ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Anhand der Ergebnisse der Gebärmutterhalsbiopsie können Sie feststellen, ob Ihr Gebärmutterhals normal ist. Was sind also normale Biopsieergebnisse? Was sind normale Biopsieergebnisse? Unter einer Gebärmutterhalsbiopsie versteht man eine pathologische Untersuchung von Gebärmutterhalsläsionen oder kleinen Gewebestücken, die aus verschiedenen Teilen des Gebärmutterhalses entnommen werden. Das heißt, der Gebärmutterhals wird unter einem Mikroskop auf Läsionen untersucht. Diese Untersuchung ist schmerzlos und kann ambulant durchgeführt werden. Die Ergebnisse liegen normalerweise nach 3 Tagen vor. Die Ergebnisse einer Gebärmutterhalsbiopsie stellen die zuverlässigste Grundlage für die Diagnose von Gebärmutterhalskrebs dar. Die meisten Gebärmutterhalskrebserkrankungen verlaufen wie folgt: normales Gebärmutterhalsepithel → chronische Gebärmutterhalsentzündung (mit drei Formen: atypische Plattenepithelhyperplasie, Drüsenzysten und Polypen) → Krebsvorstufen → Carcinoma in situ → invasiver Krebs. Atypische Hyperplasie des zervikalen glandulären Plattenepithels: Eine Plattenepithelhyperplasie ist eine sehr häufige Manifestation einer chronischen Zervizitis. Es handelt sich um eine Anpassungsänderung und nicht um eine präkanzeröse Veränderung. Bei Patientinnen, deren Testergebnisse eine atypische Plattenepithelhyperplasie zeigen, liegt wahrscheinlicher eine chronische Zervizitis vor und es besteht kein Grund zur Sorge. Gebärmutterhalsdrüsenzyste: Sie kann im Untersuchungsergebnis auch als Retentionszyste oder Nabot-Zyste vermerkt sein. Es ist auch eine der Erscheinungsformen einer Gebärmutterhalsentzündung. Gebärmutterhalspolypen: das Produkt einer langfristigen Stimulation einer chronischen Gebärmutterhalsentzündung. Bei diesem Polypentyp handelt es sich um eine Entzündung, nicht um einen Tumor, und er entwickelt sich im Allgemeinen nicht bösartig. Atypische Hyperplasie des Gebärmutterhalsepithels: Es handelt sich um eine Art präkanzeröse Läsion mit dem Potenzial, sich zu Krebs zu entwickeln. Je nach Grad und Ausmaß der Dysplasie wird die atypische Hyperplasie in drei Grade unterteilt: CIN1, CINII und CINIII (leicht, mittelschwer und schwer). Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses: Wenn sich eine schwere atypische Epithelhyperplasie weiterentwickelt und die mutierten Epithelzellen dominant werden, entsteht ein Carcinoma in situ. Plattenepithelkarzinom des Gebärmutterhalses: Je nach Schwere der Krebserkrankung kann man zwischen frühem und invasivem Krebs unterscheiden. Früher invasiver Krebs weist normalerweise keine offensichtlichen klinischen Symptome auf. Bei Patienten mit invasivem Plattenepithelkarzinom sind die klinischen Symptome häufig deutlicher ausgeprägt. 4 Punkte, auf die Sie bei der Diagnose von Gebärmutterhalsläsionen achten sollten (1) Erstens, zervikale/vaginale Zytologie-Screening Alle sexuell aktiven Frauen über 18 Jahren sollten jährlich oder mindestens alle zwei Jahre einen zytologischen Abstrich des Gebärmutterhalses durchführen lassen. Wenn bei drei oder mehr aufeinanderfolgenden Untersuchungen zufriedenstellende und normale Ergebnisse erzielt werden, kann der Arzt bei Patienten mit geringem Risiko entscheiden, die Anzahl der Untersuchungen zu reduzieren. Angesichts der enormen Größe meines Landes, der hohen Bevölkerungszahl und der Entwicklung von Wirtschaft, Kultur sowie medizinischer Versorgung ist es schwierig, den oben genannten Volkszählungsplan umzusetzen. Ärzte und Frauen sollten jedoch ein Bewusstsein für die Vorsorgeuntersuchungen schaffen und die Vorsorgemaßnahmen verbessern und umsetzen, wenn die Bedingungen dies zulassen. Für Frauen, deren finanzielle Situation es erlaubt, werden die oben genannten Untersuchungsvorschläge empfohlen. Bei Patientinnen mit den oben genannten Risikofaktoren für Gebärmutterhalsläsionen sollten zytologische Screening- und Nachuntersuchungen durchgeführt werden. (2) Die Ergebnisse der Zytologie oder des Screenings sind nicht die endgültige Diagnose von Gebärmutterhalsläsionen Die Ergebnisse der zervikalen Zytologie waren normal und es wurden regelmäßige Nachuntersuchungen und wiederholte Zytologieuntersuchungen durchgeführt. Bei Patienten mit Anomalien wie ASCUS und AGCUS sollte die zervikale Zytologieuntersuchung innerhalb von zwei Jahren alle 4-6 Monate wiederholt werden. Wenn Probleme festgestellt werden, sollten eine Kolposkopie und eine direkte Biopsie oder eine endozervikale Kürettage durchgeführt werden. Der Zweck der Kolposkopie besteht darin, den Zustand des Gebärmutterhalses und des unteren Genitaltrakts visuell und histologisch zu bestimmen, die Plattenepithelverbindung (SCJ) und die Übergangszone (TZ) umfassend zu untersuchen, Läsionen zu beurteilen, Biopsiegewebe zu identifizieren und zu entnehmen, eine histologische Diagnose zu stellen und eine Grundlage für die weitere Behandlung zu schaffen. (3) Die zervikale Biopsie, die endozervikale Kürettage und die zervikale Konisation haben alle einen wichtigen histologischen diagnostischen Wert Die Gebärmutterhalsbiopsie sollte unter Kolposkopie durchgeführt werden. Führen Sie vorab einen Jodtest durch und wählen Sie für die Probenentnahme den Bereich mit den schwerwiegendsten Läsionen aus. Da die Läsionen mehrere Quadranten umfassen, empfiehlt es sich, Mehrpunktbiopsien durchzuführen. Das gebissene Gewebe sollte eine gewisse Tiefe aufweisen und Epithel und ausreichend Stroma enthalten. Mithilfe einer endozervikalen Kürettage wird der nicht sichtbare Bereich des endozervikalen Kanals untersucht, um festzustellen, ob eine Erkrankung oder Krebserkrankung des endozervikalen Kanals vorliegt. Die Konisation des Gebärmutterhalses ist ein wichtiger chirurgischer Eingriff bei der Diagnose und Behandlung von Gebärmutterhalsläsionen und frühem Gebärmutterhalskrebs und kann nicht durch eine Mehrpunktbiopsie unter Anleitung einer Kolposkopie ersetzt werden. (4) Die Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) sollte in den Prüfungsinhalten dort aufgenommen werden, wo die Bedingungen dies erlauben. Bei den oben genannten Untersuchungen der Zytologie, Kolposkopie und Histologie handelt es sich jeweils um diagnostische Methoden und um ein dreistufiges Diagnoseverfahren, das nacheinander durchgeführt wird und grundsätzlich nicht übersprungen wird. Die Zytologie ist die erste Untersuchung und dient als Grundlage für die beiden anderen Untersuchungen. |
<<: Besteht die Möglichkeit einer Fehldiagnose bei der Biopsie?
>>: Liste der Medikamente, die Sie in Ihrer Hausapotheke aufbewahren sollten
Viele Menschen kennen die Ursache und die Symptom...
Viele Menschen kaufen im Frühjahr und Herbst Birn...
Ich glaube, jeder kennt Körpergeruch. Am Anfang s...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft leben immer me...
Spannungskopfschmerzen, auch Muskelkontraktionsko...
Ethylen ist ein in unserem täglichen Leben weit v...
Geschirr wird nach Gebrauch gereinigt und desinfi...
Manche Mädchen mit Einzellidern möchten ihre Auge...
Jeder weiß, dass die Behandlung von Zähnen sehr s...
Ich glaube, jeder kennt Polygonum multiflorum seh...
Schwellungen in jedem Teil des menschlichen Körpe...
Da der Handel immer häufiger stattfindet, tauchen...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von „The Pr...
Karambolen sind relativ häufig vorkommende Frücht...
Pfirsichgummi ist essbar und kann mit einer Vielz...