Gibt es Folgen einer Ohnmacht aufgrund von Fieber?

Gibt es Folgen einer Ohnmacht aufgrund von Fieber?

Fieber scheint vielleicht ein kleines Problem zu sein, kann aber tatsächlich zu schwerwiegenden Folgeerscheinungen führen. Denn wenn Menschen Fieber haben, sind ihre körperlichen Probleme ziemlich schwerwiegend. Wenn die Temperatur nicht rechtzeitig gesenkt werden kann, können unsere Nerven geschädigt werden. Dies kann zu einer Hirnschädigung des Kindes führen und seine geistige Entwicklung beeinträchtigen. Deshalb müssen wir als verantwortungsbewusste Eltern auf die Gesundheit unserer Kinder achten und vermeiden, ihnen zu schaden.

Typische Fieberkrämpfe (einfache Fieberkrämpfe) haben folgende Merkmale:

⑴ Meistens bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren, gelegentlich bei Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren und selten nach dem 6. Lebensjahr;

⑵Das Kind ist normalerweise in guter körperlicher Verfassung;

⑶ Zu Beginn der Erkrankung treten häufig Krämpfe auf, wenn die Körpertemperatur plötzlich auf ≥ 39 °C ansteigt, was bei akuten viralen Infektionen der oberen Atemwege häufig vorkommt.

⑷ Krämpfe sind systemisch, selten (in den meisten Fällen tritt während eines Fiebers nur ein Krampf auf), von kurzer Dauer (einige Sekunden bis 10 Minuten), mit schneller Genesung und ohne abnormale neurologische Symptome. Einfache Fieberkrämpfe haben eine gute Prognose und haben normalerweise keine Auswirkungen auf Intelligenz, Lernfähigkeit oder Verhalten. 30 bis 50 Prozent der Kinder neigen später bei Fieber zu Krampfanfällen, im Schulalter treten diese Anfälle allerdings meist nicht mehr auf.

Ein Fieberkrampf mit einem der folgenden Merkmale wird als komplexer Fieberkrampf bezeichnet:

⑴ Das Erkrankungsalter liegt vor 6 Monaten oder nach 6 Jahren;

⑵Der Anfall dauert lange, länger als 15 Minuten;

⑶Wiederkehrende Krämpfe während einer fiebrigen Erkrankung;

⑷ Anfälle manifestieren sich als lokalisierte Krämpfe

⑸ Vorübergehende Lähmung und andere Anomalien des Nervensystems nach dem Anfall;

⑻ Die Körpertemperatur zu Beginn der Erkrankung ist hohes Fieber (≥ 39 °C), und nach wiederholten Anfällen verursachen mäßiges Fieber und niedriges Fieber auch Krämpfe;

⑼ Das EEG ist eine Woche nach Abklingen des Fiebers immer noch abnormal.

⑽Oft gibt es eine positive Familienanamnese und viele Wissenschaftler plädieren dafür, diesen Typ „durch hohes Fieber verursachte Epilepsie“ zu nennen.

Fieberkrämpfe können sich zu Epilepsie entwickeln. Risikofaktoren dafür sind:

⑴ Die ursprüngliche abnorme Entwicklung des Nervensystems;

⑵ Epilepsie in der Familienanamnese;

⑶ Der erste Anfall zeigt Symptome eines komplexen Fieberkrampfes. Beim Vorliegen eines einzigen Risikofaktors erkranken 1–2 % der Betroffenen an Epilepsie, beim Vorliegen von 2–3 Risikofaktoren sind es 10 %. Treten beim ersten Anfall 2–3 komplexe Symptome auf (lokale Krämpfe, die länger als 15 Minuten andauern oder innerhalb von 24 Stunden wiederkehren, neurologische Auffälligkeiten nach dem Anfall), können sich 20 % zu Epilepsie entwickeln.

Es gibt kein spezifisches Medikament zur Behandlung komplexer Fieberkrämpfe. Bei Kindern, die häufig wiederkehrende Anfälle haben, können jedoch Medikamente eingesetzt werden, um Rückfälle zu verhindern. Es gibt zwei Methoden:

⑴ Nehmen Sie zu normalen Zeiten keine Medikamente ein. Verwenden Sie zu Beginn des Fiebers Antiepileptika wie Diazepam-Einläufe, um ein Wiederauftreten zu verhindern

⑵ Langzeitmedikamente (sollten unter ärztlicher Anleitung angewendet werden), Phenobarbital oder Natriumvalproat können mehrere Wochen bis 1 bis 2 Jahre lang oral eingenommen werden. Angesichts der Langzeitanwendung und der Nebenwirkungen der Arzneimittel sollte diese Methode mit Vorsicht angewendet werden. Es wird empfohlen, dass Sie Ihr Kind zur Behandlung in ein örtliches Krankenhaus bringen.

Bei einem Krampfanfall sollten Eltern Folgendes beachten: Keine Panik, um Traumata durch Krämpfe und Stürze zu vermeiden. Wenn der Anfall nur kurz anhält, hört der Krampf oft auf, bevor Sie Zeit haben, etwas zu unternehmen. Wenn der Krampf lange anhält oder wiederkehrt, sollte das Kind schnell ins Krankenhaus gebracht werden, um Medikamente zur Krampfunterdrückung, Sauerstoff usw. zu erhalten. Wenn nach dem Krampf Erbrechen auftritt, sollten die Atemwegssekrete rechtzeitig entfernt werden, um die Atemwege offen zu halten.

Krampfanfälle vorbeugen: Achten Sie darauf, Infektionen der oberen Atemwege möglichst zu vermeiden. Verwenden Sie bei einem ersten Auftreten einer Infektion der oberen Atemwege fiebersenkende Mittel (z. B. Analgin-Nasentropfen). Komplexen Fieberkrämpfen kann durch die Einnahme von Medikamenten vorgebeugt werden. Besonders wichtig ist es, ein Wiederauftreten komplexer Fieberkrämpfe zu verhindern, da jeder Anfall eine Hypoxie der Gehirnzellen verursachen und die Langzeitprognose des Kindes beeinträchtigen kann.

<<:  Folgen einer hormonabhängigen Dermatitis

>>:  Osteotomie-Komplikationen

Artikel empfehlen

Was kann ich tun, wenn ich nach dem Aufwachen Probleme beim Einschlafen habe?

Der Stress der modernen Menschen nimmt mit dem be...

Welche Art von Injektion wird benötigt, um Falten im Gesicht zu entfernen

Wenn Sie Falten im Gesicht haben, können Sie dies...

Was tun, wenn sich zu viele Milben im Gesicht befinden?

Milben mögen unreine Haut, deshalb müssen wir uns...

Kann Gua Sha bei Spondylitis ankylosans angewendet werden?

Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...

Reihenfolge der Anwendung von Sonnenschutz- und Isolationscremes

Manche Mädchen verwenden Isoliercreme statt Sonne...

Ist es normal, bei Windpocken Kopfschmerzen zu haben?

In der Antike waren Windpocken eine Hautkrankheit...

Sex am Tag vor der Menstruation

Sex am Tag vor der Menstruation birgt gewisse Gef...

Kann ich während der Schwangerschaft oft Luffa essen?

Wir alle wissen, dass schwangere Frauen während d...

Wie erfolgt die Behandlung einer subakuten Thyreoiditis?

Die subakute Thyreoiditis ist die häufigste Form ...

Welche Symptome treten bei einer Magenschleimhautentzündung auf?

Wie das Sprichwort sagt, ist die Magen-Darm-Gesun...