Was ist Hyperbilirubinämie?

Was ist Hyperbilirubinämie?

Bilirubin ist klinisch ein sehr wichtiger Indikator. Bei der Überprüfung unserer Leberfunktion ist es notwendig, Bilirubin zu testen. Es ist das Abfallprodukt nach dem Stoffwechsel von Hämoglobin in roten Blutkörperchen im Blut. Wenn der Bilirubinspiegel den Normwert überschreitet, tritt Hyperbilirubinämie auf. Dies kann ein Hinweis auf eine Lebererkrankung sein. Also, was ist Hyperbilirubinämie? Schauen wir uns das unten genauer an.

Bilirubin ist ein Abfallprodukt des Hämoglobinstoffwechsels in den roten Blutkörperchen des Blutes. Es wird hauptsächlich aus Hämoglobin umgewandelt. Aus einem Gramm Hämoglobin können 34 mg Bilirubin entstehen. Wenn rote Blutkörperchen altern (der Lebenszyklus roter Blutkörperchen beträgt 120 Tage), werden sie von der Milz zu Bilirubin abgebaut. Das Bilirubin wird dann von der Leber verarbeitet und über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden. Schließlich wird der größte Teil davon mit dem Kot aus dem Körper ausgeschieden. Ein normaler Mensch produziert täglich 250 bis 350 mg Bilirubin, wovon 80 bis 85 % aus alternden roten Blutkörperchen im Blutkreislauf stammen und die restlichen 15 bis 20 % aus dem Knochenmark und der Leber, was als Bypass-Bilirubin bezeichnet wird. Bilirubin ist ein Abfallprodukt des Körpers. Wenn der Bilirubinspiegel im Serum zu hoch ist, weist dies auf abnormale Zustände wie Lebererkrankungen oder Gallengangsobstruktionen hin. Der hohe oder niedrige Serumbilirubinwert zeigt den Schweregrad der Anomalie an. Im Allgemeinen liegen direktes Bilirubin (Bilirubin direkt) unter 0,5 mg/dl und Gesamtbilirubin (Bilirubin gesamt) unter 1,3 mg/dl im Normbereich. Bilirubin ist eine wichtige Grundlage für die klinische Diagnose von Gelbsucht und ein wichtiger Indikator der Leberfunktion. Die normale Gesamtbilirubinkonzentration im Serum liegt bei 1,7–17,1 μmol/l, wobei der Ein-Minuten-Bilirubinwert unter 3,4 μmol/l liegt.

Wenn der Bilirubinspiegel den Normalwert überschreitet, spricht man von einem hohen Bilirubinspiegel (Hyperbilirubinämie). Bei einem Gesamtbilirubinwert von 34 μmol/l kann Gelbsucht klinisch nachgewiesen werden. Wenn der Gesamtbilirubinwert im Serum den Normbereich überschreitet, die Gelbsucht jedoch mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist, spricht man von latenter Gelbsucht. Gelbsucht wird am häufigsten durch Leber- und Gallenerkrankungen verursacht, kann aber auch bei anderen systemischen Erkrankungen auftreten.

Klinische Manifestationen

1. Hämolytische Gelbsucht

Bei der Zerstörung einer großen Zahl roter Blutkörperchen (Hämolyse) entsteht zu viel unkonjugiertes Bilirubin. Dieses übersteigt die Aufnahme-, Bindungs- und Ausscheidungskapazität der Leberzellen. Dies führt dazu, dass unkonjugiertes Bilirubin im Blut verbleibt und Gelbsucht auftritt. Besonderheit:

(1) Leichte Sklerallikterus, Fieber, Rückenschmerzen und deutliche Blässe der Haut und der Schleimhäute während akuter Anfälle (hämolytische Krise);

(2) Kein Juckreiz der Haut;

(3) Splenomegalie;

(4) Es gibt Anzeichen einer starken Knochenmarkhyperplasie, wie etwa eine Zunahme der Retikulozyten im peripheren Blut, das Auftreten kernhaltiger roter Blutkörperchen und eine aktive Proliferation des Knochenmark-Erythrozytensystems.

(5) Erhöhter Gesamtbilirubinspiegel im Serum, im Allgemeinen nicht über 85 μmol/l, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs des nicht konjugierten Bilirubins;

(6) Die Menge an Urobilinogen im Urin steigt an, es ist jedoch kein Bilirubin vorhanden. Bei akuten Anfällen liegt eine Hämoglobinurie vor. Bei chronischer Hämolyse steigt die Menge an Hämosiderin im Urin an.

2. Leberzelliger Ikterus

Aufgrund von Leberzellschäden sind Aufnahme, Konjugation und Ausscheidung von Bilirubin beeinträchtigt, was dazu führt, dass eine beträchtliche Menge an nicht konjugiertem Bilirubin im Blut zurückbleibt. Gleichzeitig kann konjugiertes Bilirubin aufgrund von Leberzellschäden und (oder) Zerstörung der Leberläppchenstruktur nicht normal in die kleinen Gallengänge abgegeben werden und gelangt in die Leberlymphe und das Blut, was zu Gelbsucht führt. Besonderheit:

(1) Die Haut und die Sklera sind hellgelb bis dunkel goldgelb und die Haut juckt manchmal;

(2) Sowohl der unkonjugierte als auch der konjugierte Bilirubinspiegel im Blut steigen an.

(3) Der Bilirubinspiegel im Urin ist positiv und der Urobilinogenspiegel ist häufig erhöht. Auf dem Höhepunkt der Erkrankung ist der Urobilinogenspiegel jedoch aufgrund einer intrahepatischen Gallenstauung verringert oder fehlt vollständig.

(4) Die Serumtransaminasen sind deutlich erhöht;

(5) Hepatitis-Virusmarker im Blut sind häufig positiv;

(6) Die Leberbiopsie ist für die Diagnose einer diffusen Lebererkrankung wichtig.

3. Cholestatische Gelbsucht

Unter intrahepatischer Cholestase versteht man aus molekularer und zellulärer Sicht eine Verminderung der Gallenproduktion und -sekretion sowie eine Stagnation und Konzentration der Galle. Eine intrahepatische Cholestase kann allein oder gleichzeitig mit einer Leberparenchymschädigung auftreten. Besonderheit:

(1) Dunkelgelbe, gelbgrüne oder grünbraune Hautfarbe;

(2) Starker Juckreiz der Haut, der oft vor dem Auftreten einer Gelbsucht auftritt;

(3) Erhöhtes Bilirubin im Blut, hauptsächlich konjugiertes Bilirubin, und eine direkte Reaktion im qualitativen Bilirubintest;

(4) Der Urinbilirubinwert ist positiv, aber der Urobilinogenwert ist reduziert oder fehlt.

(5) Die Menge an Urobilinogen im Stuhl ist reduziert oder fehlt, und der Stuhl ist hellgrau oder lehmfarben;

(6) Erhöhte Serumwerte für Gesamtcholesterin, alkalische Phosphatase und γ-Glutamyltranspeptidase sowie Lipoprotein-X sind positiv.

4. Angeborene nichthämolytische Gelbsucht

(1) Das Gilbert-Syndrom wird durch eine gestörte Aufnahme von freiem Bilirubin durch die Hepatozyten und einen Mangel an Glucuronyltransferase in den Mikrosomen verursacht. Unkonjugiertes Bilirubin im Serum war erhöht, die Leberfunktionstests waren normal, die Fragilität der roten Blutkörperchen war normal, die Gallenblase war gut sichtbar und die Leberbiopsie war normal.

(2) Das Dubin-Johnson-Syndrom wird durch die Behinderung der Ausscheidung von konjugiertem Bilirubin und anderen organischen Anionen (Indocyaningrün, Röntgenkontrastmittel) in die Gallengangkapillaren durch Hepatozyten verursacht. Die Folge ist ein Anstieg des konjugierten Bilirubins im Serum, jedoch eine normale Bilirubinaufnahme und -konjugation. Die Gallenblase kann bei einer oralen Cholezystographie häufig nicht dargestellt werden. Die Leber erscheint grün-schwarz (schwarze Leber) und die Leberbiopsie zeigt diffuse braune Pigmentgranulate (Melanin- oder Adrenalinmetabolitenpolymere) in den Hepatozyten.

(3) Das Rotor-Syndrom wird durch angeborene Defekte bei der Aufnahme von freiem Bilirubin und der Ausscheidung von konjugiertem Bilirubin durch Hepatozyten verursacht, was zu einem Anstieg des konjugierten Bilirubins im Blut und einem verringerten Ausscheidungstest für Indocyaningrün (ICG) führt. Die meisten Cholezystographien liefern gute Bilder, bei manchen jedoch gar keine. Die Leberbiopsie war normal und wies keine Pigmentgranula in den Hepatozyten auf.

(4) Das Crigler-Najjar-Syndrom wird durch den Mangel an Glucuronyltransferase in den Leberzellen verursacht, was dazu führt, dass kein konjugiertes Bilirubin gebildet werden kann. Infolgedessen ist die Konzentration an unkonjugiertem Bilirubin im Blut sehr hoch, was durch Kernikterus kompliziert werden kann. Die Prognose ist sehr schlecht.

<<:  Kann krankhafte Myopie geheilt werden?

>>:  Was verursacht ein Kribbeln in den Zehen?

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen hCG-Bluttest?

Blut-hCG ist ein Test, der ursprünglich verwendet...

Diese Gründe können zu einer akuten Rippenfellentzündung führen

Eine akute Rippenfellentzündung ist eine weit ver...

Verursacht durch dicke Oberschenkelwurzeln

Dicke Oberschenkelwurzeln sind hauptsächlich auf ...

Wie reinigt und entgiftet man den Darm morgens?

Im menschlichen Darm sammeln sich leicht Giftstof...

Kann Jodtinktur Follikulitis behandeln?

Wenn man Follikulitis erwähnt, denkt man zuerst a...

Was ist los, wenn ich mehrere Tage lang keinen Stuhlgang hatte?

Mehrere Tage lang keinen Stuhlgang zu haben, ist ...

So reinigen Sie Krabben sauberer

Krabben sind ein häufiger Gast auf unserem Esstis...

Die Attraktivität und Bewertung von "Maldiver": Eine gründliche Überprüfung

„Moldiver“: Ein Superhelden-Actionfilm im Tokio d...

Was verursacht das Schwitzen nach dem Essen?

In unserem heutigen Leben ist es nicht ungewöhnli...

Können Injektionen zur Linderung von Nierensteinen Schmerzen wirksam lindern?

Wenn Nierensteine ​​in die obere Harnröhre gelang...

Wie lange dauert es, bis die Kapseln aufgenommen werden?

Kapsel bezieht sich auf ein Medikament, das in Fo...

Welche Brille steht einem eckigen Gesicht?

Wenn Sie jemanden mit einer Brille sehen, achten ...

Engegefühl in der linken Brust und Kurzatmigkeit

Viele ältere Menschen verspüren tatsächlich ein E...

Kaffeeblähungen

Viele Menschen trinken gerne Kaffee. Kaffee enthä...