Pickel auf den Augenlidern

Pickel auf den Augenlidern

Akne ist eine Substanz, die für die menschliche Haut ziemlich schädlich ist. Akne enthält im Allgemeinen viele Ablagerungen und Schadstoffe. Sie wird durch viele Schmutzpartikel verursacht, die nicht aus dem Körper ausgeschieden werden können und sich auf der Haut ansammeln. Manche Akne beeinträchtigt nur das Aussehen der Menschen, andere wiederum beeinträchtigen die Gesundheit der Menschen. Manche Menschen haben Akne auf den Augenlidern, die nicht nur häufig juckende, rote und geschwollene Augenlider verursacht, sondern sogar eine Augenlidentzündung hervorrufen kann. Was sollten Sie also tun, wenn Sie Akne auf Ihren Augenlidern haben?

Bei den „Pickeln“ auf den Augenlidern kann es sich um Gerstenkörner oder Hagelkörner handeln.

Gerstenkorn oder Hagelkorn?

Ärzte sagen, dass diese beiden Augenkrankheiten sich sehr ähneln und viele Patienten sie oft verwechseln, indem sie Hagelkörner mit Gerstenkörnern verwechseln, was eine rechtzeitige Behandlung verzögert. Wie unterscheidet man zwischen Gerstenkorn und Hagelkorn? Entscheidend ist der Schmerz!

Chalazion

Ein Hagelkorn ist eine Zyste, die entsteht, wenn der Ausgang einer Meibomdrüse verstopft wird. Wenn die Krankheit auftritt, werden Sie eine kleine Zyste entdecken, wenn Sie das Augenlid vorsichtig mit der Hand berühren.

•Wenn keine akute Entzündung vorliegt, ist der Augenbereich weder gerötet noch schmerzhaft. Manchmal sieht man beim Öffnen der Augenlider nur eine lokale Schwellung und eine leichte Rötung.

•Wenn die Drüse am Ausgang verstopft ist und eine schwere chronische Reizung vorliegt, zeigt sich dies durch leichte Druckempfindlichkeit an den Augenlidern, weshalb es von vielen Menschen stets ignoriert wird.

Schweinestall

Ein Gerstenkorn ist eine bakterielle Infektion, die durch den Bakterium Staphylococcus aureus hervorgerufen wird. Wenn es auftritt, treten akute Entzündungssymptome wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen auf. Ein Gerstenkorn entwickelt sich rasch, normalerweise wächst es alle 2–3 Tage, und nach etwa 4–5 Tagen bildet sich ein weißer Kopf, der von Eiter begleitet wird.

• Rot: Lokale Verstopfung des Auges;

• Schwellung: Während der Erkrankung kommt es zu Augenlidödemen und lokalen Schmerzen;

• Wärme: Die Temperatur des Auges ist höher als die anderer Körperteile;

• Schmerzen: Es besteht ein deutlicher lokaler Druckschmerz.

Unsachgemäße Pflege kann den Krankheitsverlauf verlängern

Sollte es sich tatsächlich um einen Fremdkörper im Auge handeln, muss vor der Behandlung zunächst abgeklärt werden, um welche Erkrankung es sich handelt, denn die Behandlungsmethoden bei Gerstenkörnern und Hagelkörnern sind ganz unterschiedlich!

Im Frühstadium eines Gerstenkorns können Sie zu Hause antibiotische Augentropfen und Augensalben anwenden und heiße Kompressen auf die Augenlider auflegen. Drücken Sie den Eiter nicht aus, um eine Infektion zu vermeiden.

Im Frühstadium eines Hagelkorns können Sie auch heiße Kompressen, Augentropfen, Augensalben usw. verwenden. Größere Hagelkorn können auf den Augapfel drücken, Astigmatismus verursachen, die Sehkraft verringern und das Infektionsrisiko erhöhen, sodass zu ihrer Entfernung eine Operation im Krankenhaus erforderlich ist.

Unabhängig davon, ob es sich um ein Hagelkorn oder ein Gerstenkorn handelt: Bei starken Rötungen und Schwellungen sollten Sie sich zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Tritt nach einer Selbstbehandlung mit heißen Kompressen über mehr als 3 Tage keine Besserung auf oder sind Eiterflecken aufgetreten, sollte zusätzlich die Augenabteilung des Krankenhauses aufgesucht werden, um eine Gerstenkornentfernung und -drainage oder eine Hagelkorn-Operation durchführen zu lassen.

Fünf Tipps zur Vorbeugung

Achten Sie auf Ruhe und reiben Sie Ihre Augen nicht: Achten Sie auf Ruhe, bleiben Sie nicht lange wach und überanstrengen Sie Ihre Augen nicht. Bei einer Ermüdung der Augen reiben sich die Menschen möglicherweise die Augen, wodurch leicht Keime in die Augen gelangen können.

Leichte Ernährung: Vermeiden Sie zu viele fettige und schwere Gerichte und essen Sie mehr Gemüse. Dadurch wird die vom Körper ausgeschiedene Fettmenge reduziert und der Drüsensekretauslass wird nicht blockiert.

Reinigen Sie die Wimpernwurzeln: Wer zu einer erhöhten Talgproduktion neigt, sollte beim täglichen Waschen des Gesichts auch die Wimpernwurzeln reinigen, um die Drüsenöffnungen frei zu halten und ein ungehindertes Abfließen des Talgs zu ermöglichen.

Make-up gründlich entfernen: Frauen müssen ihr Augen-Make-up gründlich entfernen. Manchmal wird zu viel Make-up an den Wimpernwurzeln aufgetragen, was dazu führen kann, dass die Öffnung der Meibom-Drüsen blockiert wird.

Moderate Bewegung: Treiben Sie mehr Sport, um Ihre körperliche Fitness zu verbessern und Ihre Immunität zu stärken.

<<:  Harte Pickel auf der Brust

>>:  Was tun bei Akne und trockener Gesichtshaut?

Artikel empfehlen

Wie lange dauert es, rote Bohnen einzuweichen, um sie zu kochen?

Obwohl rote Bohnen ein relativ nahrhaftes Lebensm...

Einführung in die Wimperntransplantation

Heutzutage ist es für junge Männer nicht einfach,...

Was kann ich gegen Schwitzen im Schlaf essen?

Wenn wir abends ins Bett gehen, sorgt eine angene...

Was sind die Symptome einer Keratitis?

Keratitis ist eine häufige Entzündung in der klin...

Welche Behandlungs- und Pflegemaßnahmen gibt es bei einem akuten Lungenödem?

Lungenödem ist eine häufige klinische Erkrankung....

Was beruhigt die Nerven am besten und hilft beim Einschlafen?

Schlaflosigkeit ist eines der schmerzhaftesten Di...

So entfernen Sie Augenbrauenreste nach dem Augenbrauentrimmen

Eine gut geformte Augenbraue kann einer Person ei...

Haben Minzblätter einen Geschmack?

Minzblätter stärken den Magen, beseitigen Blähung...

Wie entfernt man eingesunkene Aknegruben im Gesicht?

Das Problem der Akne belastet viele Menschen und ...

Wie man Wumei-Abkochung zur Behandlung von Diabetes insipidus herstellt

Tatsächlich handelt es sich bei der Verwendung vo...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung mit Meningokokken-Impfstoff

Es gibt mittlerweile viele Arten von Impfstoffen....