Frühe Symptome einer Hemiplegie

Frühe Symptome einer Hemiplegie

Wir hören oft von Hemiplegie bei vielen älteren Menschen, weil sie im Alter plötzlich einen Hirninfarkt oder körperliche Probleme aufgrund emotionaler Erregung erleiden können, was augenblicklich zu Hemiplegie führen und auch zu psychischen Störungen führen kann. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit. Darüber hinaus können Patienten an Traumata, Tumoren und Gefäßerkrankungen leiden. Insbesondere gibt es viele andere Probleme, die die Ursachen für Hemiplegie sind. Patienten haben nicht nur eine eingeschränkte Mobilität, sondern können auch nicht für sich selbst sorgen.

Problembeschreibung

1. Kortikale und subkortikale Hemiplegie

Bei der kortikalen Hemiplegie ist eine Lähmung der oberen Extremitäten, insbesondere im distalen Bereich, deutlich zu erkennen. Kommt es zu einer Reizung der Rinde, kann es zu einem epileptischen Anfall kommen. Bei einer Erkrankung des Parietallappens kommt es zu einer Beeinträchtigung der Hirnrindenwahrnehmung, die sich durch normale oberflächliche Empfindungen wie Berührung, Temperatur und Schmerz äußert, während der Körpersinn, der Lagesinn und der Zweipunktunterscheidungssinn deutlich beeinträchtigt sind.

Im distalen Bereich sind sensorische Beeinträchtigungen deutlicher zu erkennen. Eine rechtsseitige kortikale Hemiplegie geht häufig mit Symptomen wie Aphasie, Apraxie und Agnosie (Rechtshändigkeit) einher, eine bilaterale subkortikale Hemiplegie geht mit Bewusstseinsstörungen und psychischen Symptomen einher. Bei einer Hemiplegie der Großhirnrinde kommt es im Allgemeinen nicht zu einer Muskelatrophie. Im Spätstadium kann es jedoch zu einer Muskelatrophie durch Nichtgebrauch kommen. Bei einer Hemiplegie aufgrund von Tumoren des Parietallappens kann jedoch eine deutliche Muskelatrophie auftreten. Die kortikalen oder subkortikalen Hemiplegie-Sehnenreflexe sind hyperaktiv, andere Pyramidenbahnzeichen sind jedoch nicht offensichtlich. Die häufigste Ursache für kortikale und subkortikale Hemiplegie sind Verletzungen der mittleren Hirnarterie, gefolgt von Hirnembolien infolge eines Traumas, von Tumoren, einer Gefäßverschlusskrankheit, einer syphilitischen Gefäßkrankheit oder einer Herzkrankheit.

(II) Interne zystische Hemiplegie

Eine interne zystische Hemiplegie liegt vor, wenn die Pyramidenbahn in der inneren Kapsel beschädigt ist. Die interne zystische Hemiplegie äußert sich in einer Lähmung der oberen und unteren Gliedmaßen, einschließlich der unteren Gesichts- und Zungenmuskulatur, auf der der Verletzung gegenüberliegenden Seite. Bei einer Hemiplegie bleiben die von bilateralen Kortexbereichen innervierten Muskeln verschont, und zwar die Kaumuskeln, die Schlundmuskeln sowie die Augen-, Rumpf- und oberen Gesichtsmuskeln. Manchmal können jedoch die oberen Gesichtsmuskeln leicht beeinträchtigt sein und der Musculus frontalis kann manchmal schwach sein, was dazu führt, dass die Augenbrauen etwas tiefer liegen als auf der anderen Seite. Der Musculus orbicularis oculi kann ebenfalls schwach sein, aber diese Störungen sind von kurzer Dauer und normalisieren sich schnell wieder. Bei einer Schädigung der vorderen 2/3 der inneren Kapsel der Hinterextremität tritt früh und deutlich ein erhöhter Muskeltonus auf und es treten leicht pathologische Reflexe der Streckmuskeln auf. Bei einer Schädigung der inneren Kapsel der Vorderextremität tritt Muskelsteifheit auf und pathologische Reflexe treten hauptsächlich in der Beugemuskelgruppe auf. Die häufigste Ursache einer inneren zystischen Hemiplegie ist eine Blutung oder ein Verschluss der Arteria lentikulosa, die die Arteria cerebri media versorgt.

(III) Hirnstammhemiplegie (auch gekreuzte Hemiplegie genannt) Eine durch Hirnstammverletzungen verursachte Hemiplegie äußert sich häufig als gekreuzte Hemiplegie, d. h. als Lähmung der Hirnnerven auf der einen Seite und als Lähmung der oberen und unteren Extremitäten auf der gegenüberliegenden Seite. Die häufigsten Ursachen sind Gefäß-, Entzündungs- und Tumorerkrankungen.

Mittelhirnhemiplegie: (1) Weber-Syndrom: Es handelt sich um einen typischen Vertreter der gekreuzten Mittelhirnhemiplegie, die durch eine Lähmung des Nervus oculomotorius auf der Läsionsseite und eine Hemiplegie auf der kontralateralen Seite der Läsion gekennzeichnet ist. Aufgrund der Lähmung des Nervus oculomotorius hängt das Gesicht herab, die Pupillen sind erweitert und die Augäpfel befinden sich in einer exotropischen Position.

Manchmal ist eine Lähmung der seitlichen Augenbewegungen zu beobachten (Foville-Syndrom), die mit einem Sensibilitätsverlust auf der Seite der Hemiplegie und einer zerebellären Ataxie einhergehen kann. Der Mechanismus besteht darin, dass der Bereich der Läsion aufgrund des Weber-Syndroms umfangreicher ist und das laterale Sehzentrum des Hirnstamms und seinen Weg zum Augapfel beeinträchtigt. Sowie sensorische Fasern und Kleinhirn-Rotkernbündel. (2) Benedikt-Symptomgruppe: manifestiert sich durch unvollständige Hemiplegie auf der der Läsion gegenüberliegenden Seite, mit Chorea und Athetose auf der hemiplegischen Seite.

<<:  Was verursacht Kopfschmerzen bei hohen Temperaturen?

>>:  Symptome einer Bänderzerrung im Rücken

Artikel empfehlen

Vorspringende Stirn und eingefallene Nase

Eine vorstehende Stirn und eine eingefallene Nase...

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Zahnprothese nach einer Zahnextraktion?

Auch die Zahnextraktion ist für moderne Menschen ...

Was tun, wenn sich Ihre Nägel ablösen?

Bei manchen Patienten werden die Nägel weich und ...

Warum schmerzt die linke Magenseite? Hier ist der Grund

Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Schmer...

Was tun, wenn Sie Krebs haben?

Das Auftreten verschiedener Krebsarten stellt ein...

Mehrere Arten von Yams

Es gibt verschiedene Arten von Yamswurzeln, die h...

Warum ist Urin rosa?

Der meiste Urin ist hellgelb und riecht nicht sta...

Welche Auswirkungen hat der Kot von Kowloon-Würmern?

Wenn gesagt wird, dass der Kot des Neun-Drachenwu...

Wie man die Krankheiten behandelt, die durch die Entbindung entstehen

Wenn die Mutter während der Entbindungszeit nicht...

So nehmen Sie ein Saunabad

Mit der Entwicklung unserer Wirtschaft und unsere...

Ist eine große fetale Blase eine gute Sache?

Jede schwangere Frau geht während der Schwangersc...

Wie bekämpft man Schweißfußgeruch? Es gibt 5 Möglichkeiten, ihn zu lindern

Schweißgeruch an den Füßen ist im Alltag weit ver...

Gefahren von elektrischen Lunchboxen

Eine elektrische Lunchbox ist ein kleines Haushal...