Welche Gefahren birgt es, wenn man seine Zähne nicht putzt?

Welche Gefahren birgt es, wenn man seine Zähne nicht putzt?

Die Mundgesundheit ist ein wichtiges Thema, das wir nicht vernachlässigen dürfen. Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Zähne jeden Morgen und Abend putzen. Beim täglichen Essen bleiben leicht Speisereste im Mund zurück. Werden sie nicht rechtzeitig entfernt, vermehren sich dort Bakterien, die Entzündungen der Zähne und des Mundes verursachen und die Entstehung von Mundgeschwüren, Parodontitis und anderen Krankheiten begünstigen. Es gibt auch hartnäckigeren Schmutz auf den Zähnen, nämlich Zahnbelag. Dieser kann nur durch Zähneputzen entfernt werden. Aus Gründen der Mundgesundheit müssen Sie sich daher gute Gewohnheiten aneignen.

Zahnreinigungsfunktion 1: Zahnstein entfernen

Leider werden die Feinde nach dem Upgrade schwieriger.

Zahnstein wächst besonders gerne auf der Zungenseite der Zähne, nahe am Zahnfleisch, also dem blinden Fleck beim Zähneputzen.

Es ist porös und kann leicht große Mengen bakterieller Toxine aufnehmen, was zu parodontalen Entzündungen wie Mundgeschwüren, Zahnfleischödemen und Blutungen führen und letztendlich zu Zahnfleischschwund und lockeren Zähnen führen kann.

Hinzu kommt, dass Zahnbelag sehr hartnäckig ist und mit der Zahnbürste nichts zu tun hat. Kann man es mit den Händen abkratzen? Natürlich nicht! Es wird Ihr Zahnfleisch verletzen. Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß.

Es bleibt also keine andere Wahl, als den Killermove anzuwenden.

Zahnreinigungsfunktion 2: Flecken auf der Zahnoberfläche entfernen

Darüber hinaus haben Freunde, die gerne rauchen, Tee trinken und Kaffee trinken, oft Flecken auf den Zähnen, die allein durch Zähneputzen nicht vollständig entfernt werden können. Der Schönheit zuliebe müssen Sie auch Ihre Zähne waschen.

Effekt 3 der Zahnreinigung: Mundgeruch beseitigen und vorbeugen

Auch ein unsauberer Mund kann leicht Mundgeruch verursachen. Natürlich haben Menschen mit einer schlechten Magen-Darm-Funktion normalerweise auch Probleme mit Mundgeruch. Erstere lassen sich durch eine Zahnreinigung beseitigen, letztere erfordern eine entsprechende Behandlung.

Tut das Zähneputzen weh? Kann es bluten?

Als jemand, der erst letzte Woche eine Zahnreinigung hatte, kann ich Ihnen versichern: Es hat überhaupt nicht wehgetan.

Na ja, es ist nur ein bisschen sauer.

Bei der Zahnreinigung handelt es sich eigentlich um eine Reinigung des Zahnfleisches durch hochfrequente Ultraschallschwingungen. Da die Pulpahöhle des Zahns reich an Nervenenden ist, fühlt sich der Zahn ein wenig sauer an, wenn die Zahnoberfläche durch den Ultraschall vibriert.

Bitte beachten Sie, dass der Zahnnerv nicht verletzt wird! Der Zahnnerv liegt weit innen in der Pulpahöhle.

Sollten Sie empfindlicher sein, können Sie dies Ihrem Zahnarzt mitteilen, der dann die Frequenz der Ultraschallvibration anpassen wird.

Ja, da ist noch etwas. Wenn beim Zähneputzen die Ultraschallsonde den empfindlichen Zahnhals (Verbindungspunkt zwischen Zahn und Zahnfleisch) berührt, ist das ein wenig unangenehm, ja, es ist ein wenig säuerlich. Ich glaube, das kann jeder vertragen.

So sieht eine Ultraschallsonde aus!

Kurz gesagt, eine Zahnreinigung tut nicht weh, ist aber auch nicht sehr angenehm, aber erträglich.

Was das Bluten betrifft: Wenn Sie beim Zähneputzen leicht bluten, werden Sie wahrscheinlich auch beim Zähnewaschen bluten, allerdings nicht viel.

Zahnstein verursacht eine Zahnfleischentzündung, die dazu führt, dass das Zahnfleisch empfindlich wird und leicht blutet.

Im Allgemeinen normalisiert sich das Zahnfleisch nach der Zahnreinigung allmählich und es kommt künftig beim Zähneputzen nicht mehr zu Blutungen.

Werden die Zähne nach dem Putzen weißer?

Träumen Sie davon, nach dem Zähneputzen so glänzende Zähne zu haben, dass Sie damit sogar einen Werbespot für Zahnpasta drehen könnten?

Hey, die Werbung ist komplett irreführend. Nach dem Zähneputzen sind Ihre Zähne zwar sehr sauber, jedoch nicht weißer.

Warum? Eigentlich sind unsere Zähne von Natur aus hellgelb! Das hättest du nicht erwartet.

Unsere Zähne haben auf der Oberfläche eine Schicht aus Zahnschmelz, dem härtesten Gewebe des menschlichen Körpers. Der Zahnschmelz bietet den Zähnen einen hervorragenden Schutz. Die Essenz der Zähne ist gelb. Der Zahnschmelz reicht von weiß bis transparent. Je höher der Mineralisierungsgrad und je transparenter er ist, desto gelber erscheint das Dentin.

Die unten gezeigten Zähne sind bereits sehr weiß.

Wenn Sie mit der natürlichen Farbe Ihrer Zähne nicht zufrieden sind, können Sie sich für eine Kaltlichtaufhellung entscheiden. Dazu werde ich später noch eine ausführliche Einführung schreiben.

Werden meine Zähne nach der Reinigung locker? Werden die Lücken zwischen meinen Zähnen größer?

Wie oben erwähnt dient die Zahnreinigung der Entfernung von Zahnstein. Manche Schüler putzen ihre Zähne vielleicht unvorsichtig oder haben eine falsche Körperhaltung, was mit der Zeit zu verstärkter Zahnsteinbildung führt. Zahnstein nimmt die ursprüngliche Position des Zahnfleisches ein und geht mit einem Zahnfleischrückgang einher.

Zu diesem Zeitpunkt haben Sie den Zahnstein weggespült und die Zähne werden innerhalb kurzer Zeit locker. Das ist normal. Nach einer gewissen Zeit wächst das Zahnfleisch jedoch wieder nach und die Lockerheit bessert sich.

Zahnstein, dieser listige Feind, ersetzt das Zahnfleisch, um Ihre Zähne kurzfristig zu reparieren. So haben Sie den Eindruck, Ihre Zähne seien stark und sicher und alles, was Sie essen, schmeckt köstlich.

Tatsächlich täuscht es Sie. Es erweitert still und leise sein Territorium. Nach ein paar Jahrzehnten wird es seine Krallen zeigen. Wem werden Sie dann zurufen, wenn Ihnen alle Zähne ausfallen?

Achten Sie deshalb darauf, Zahnbelag rechtzeitig wegzuspülen.

Ich möchte noch hinzufügen, dass manche ältere Menschen möglicherweise erst nach der Hälfte ihres Lebens an eine Zahnreinigung denken, ihre Zähne daher nach der Reinigung in Gefahr sind. Zu diesem Zeitpunkt werden einige andere Hilfsmaterialien zur Verstärkung der Zähne benötigt. Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.

Was die Lücken zwischen den Zähnen betrifft. Zunächst einmal sollte jedem klar sein, dass Zahnlücken objektiv vorhanden sind, bei manchen Menschen sind sie lediglich größer, bei anderen kleiner.

Einige Schüler berichteten, dass die Lücken zwischen ihren Zähnen nach der Zahnreinigung größer geworden seien.

Erstens waren die Lücken zwischen den Zähnen dieses Schülers zuvor mit Zahnstein gefüllt, sodass keine Lücken sichtbar waren.

Zweitens hatte dieser Schüler zuvor eine leichte Zahnfleischentzündung und das geschwollene Zahnfleisch verstopfte die Lücken. Nach dem Zähneputzen ließ die Schwellung des Zahnfleisches nach und die Lücken zwischen den Zähnen wurden freigelegt.

Wenn Sie mit angeborenen großen Zahnlücken konfrontiert sind und das Gefühl haben, dass diese Ihr Aussehen beeinträchtigen und beim Sprechen zu Luftverlust führen, können Sie sich bei Ihrem Zahnarzt über kieferorthopädische Maßnahmen beraten lassen.

Werden meine Zähne nach der Reinigung empfindlich?

Viele Leute haben mir erzählt, dass sie nach der Zahnreinigung etwas Saures, Eisiges und Hartes essen und dass sich das extrem sauer und erfrischend anfühlt. Meine Zähne waren noch nie so empfindlich, was zur Hölle?!

Ich möchte sagen, dass gesündere Zähne nach der Reinigung theoretisch nicht übermäßig empfindlich sind.

Alle Studenten, die von einer Empfindlichkeit ihrer Zähne berichten, leiden in unterschiedlichem Ausmaß an Parodontitis.

Zwischen Zahnbelag und Zahnfleisch besteht eine Beziehung gegenseitiger Liebe und Hasses. Obwohl das Zahnfleisch geschrumpft ist, wurde seine ursprüngliche Position durch Zahnbelag eingenommen.

Zahnbelag ersetzt im Laufe der Zeit das Zahnfleisch und schützt so die Zahnwurzel.

Wird der Zahnbelag zu diesem Zeitpunkt weggespült, liegt ein Teil der empfindlichen Zahnwurzel frei. Werden die Zähne in diesem Stadium durch verschiedene stark schmeckende Nahrungsmittel stimuliert, ist dies ihrem Untergang geweiht.

Versuchen Sie daher in den ein bis zwei Wochen nach der Zahnreinigung, milde Speisen zu sich zu nehmen und Ihre empfindlichen Zähne gut zu pflegen.

Wenn Ihre Zähne sehr empfindlich sind, können Sie eine beruhigende Zahnpasta wie Sensodyne verwenden. Die Wirkung setzt allerdings langsam ein.

Nach der Zahnreinigung werden Ihre Zähne langsam wieder gesund, also machen Sie sich keine Sorgen.

Bitte beachten Sie, dass Zahnstein zwar innerhalb einer gewissen Zeit eine kompensierende Wirkung hat. Aber mit der Zeit wird es sicherlich großen Schaden anrichten. Deshalb ist es besser, kurze Schmerzen zu ertragen als lange, und der Zahnstein muss ausgewaschen werden.

Schädigt die Zahnreinigung die Zähne?

Der Schaden ist äußerst gering und viel geringer als der Schaden, der durch unachtsames Zähneputzen entsteht.

Nach der Ultraschallreinigung können auf der Zahnoberfläche winzige, mit bloßem Auge nicht erkennbare Kratzer zurückbleiben, die durch Polieren entfernt werden können.

Natürlich kann eine nicht professionelle Zahnreinigung Ihren Zähnen durchaus schaden.

Es wird empfohlen, dass Sie eine normale Zahnklinik aufsuchen, um die Hilfe eines Zahnarztes in Anspruch zu nehmen.

Zunächst vereinbaren Sie am besten vorab oder telefonisch einen Termin. Da viele Menschen zur Zahnreinigung kommen, sind die Stühle ziemlich begrenzt. Ich bin dorthin gegangen, weil einer meiner älteren Studenten ein Praktikum machte, also habe ich einfach Hallo gesagt und bin hingegangen. Für mich war das ein gutes Geschäft, hahaha.

Zum Zähneputzen müssen Sie sich auf einen speziellen Zahnputzstuhl legen. Öffnen Sie dann brav den Mund und Sie müssen danach nichts mehr tun. Folgen Sie einfach den Anweisungen des Zahnarztes. Neigen Sie beispielsweise den Kopf, öffnen Sie den Mund weiter, schließen Sie das Kinn usw.

Öffnen Sie Ihren Mund unbedingt weiter. Auch wenn es ein wenig weh tut, erleichtert dies dem Zahnarzt die Operation und gründlichere Reinigung. Gleichzeitig ist es unwahrscheinlich, dass das Instrument das empfindliche weiche Gewebe im Mund berührt und dadurch Beschwerden verursacht.

Es gibt drei Arten von Zahnreinigungsgeräten:

Ultraschall-Scaler: Geeignet für Personen mit mehrfarbigem Zahnstein und wenigen Verfärbungen.

Sandstrahl-Scaler: Geeignet für Personen mit weniger Zahnstein und mehr Farbflecken. Bei starkem Zahnbelag und Verfärbungen empfiehlt sich grundsätzlich die kombinierte Anwendung von Ultraschall und Sandstrahlen.

Manueller Scaler: Für Menschen mit tiefem Zahnstein und schlechtem parodontalen Zustand. Es wird generell empfohlen, eine Woche nach der Ultraschall-Scaling-Behandlung eine manuelle Zahnsteinentfernung durchzuführen.

Muss ich beim Essen und Trinken etwas beachten?

1. Weniger kohlensäurehaltige Getränke trinken

Saure Substanzen greifen die Zähne am stärksten an. Putzen Sie Ihre Zähne nicht innerhalb einer halben Stunde nach dem Trinken. Zu dieser Zeit ist der Zahnschmelz aufgeweicht und das Zähneputzen kann Ihre Zähne leicht beschädigen.

Es wird empfohlen, den Mund mit Mundwasser auszuspülen. Putzen Sie Ihre Zähne nach einer halben Stunde erneut.

2. Weniger Süßigkeiten essen

Ich sage das, aber ich kann es nicht einmal selbst tun!!!

Süßes mag ich am liebsten /(o)/

Bitte putzt euch alle möglichst gleich nach dem Essen die Zähne.

3. Essen Sie weniger kalte, scharfe und saure Speisen.

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Zähne sauer werden, wenn Sie zu viel von diesen drei Dingen essen? Tatsächlich werden Ihre Zähne empfindlich! Jeder sollte versuchen, seinen Appetit zu kontrollieren.

4. Essen Sie direkt nach dem Zähneputzen weniger harte Speisen

Zu diesem Zeitpunkt sind die Zähne bereits etwas locker. Was ist, wenn die Zähne ausfallen, wenn Sie etwas Hartes essen? Nun, es ist nicht so übertrieben. Der Verzehr von harten Speisen zu dieser Zeit kann jedoch die Zahnlockerung verschlimmern.

Durch das Trinken von schwarzem Tee und Kaffee verfärben sich die Zähne gelb. Es wird daher empfohlen, vor dem Trinken Milch hinzuzufügen.

5. Rauchen Sie weniger

Rauchen führt außerdem zu gelben Zähnen, die nur durch eine Zahnreinigung wieder verschwinden. Zudem sind starke Raucher eine Hochrisikogruppe für Parodontitis und viele von ihnen haben Probleme mit Mundgeruch und Geschwüren im Mund.

<<:  Wie oft wirkt Akupunktur?

>>:  Wie lange dauert eine Zahnkorrektur im Alter von 22 Jahren?

Artikel empfehlen

Wie lange dauert es, bis der Bauch nach einem Kaiserschnitt kleiner wird?

Nach 10 Monaten Schwangerschaft bringen Frauen en...

Wie behandelt man das Guillain-Barré-Syndrom?

In der modernen Gesellschaft, in der die Menschen...

Warum krümmen sich die Zehennägel nach oben?

Unser Körper ist ein vollständiges Ganzes. Wenn a...

Die Wirksamkeit und Funktion von Eselsöl

Einfach ausgedrückt ist Eselsöl eine ölige Substa...

Ein paar Tipps zur Linderung von Schulterschmerzen

Da die Menschen weniger oder gar keine richtige K...

Wie lässt sich eine traumatische Frozen Shoulder am besten behandeln?

Traumatische Frozen Shoulder ist eine Erkrankung,...

Kann seborrhoische Alopezie geheilt werden?

Bei seborrhoischer Alopezie müssen wir darauf ach...

Worauf muss bei einem Nierenhamartom geachtet werden?

Apropos Nierenhamartom: Ich glaube, viele Mensche...

Warum schlägt mein Herz nach dem Alkoholkonsum schneller?

Viele Leute reden bei einem Drink immer über Ding...

Was tun, wenn das Lendenband überdehnt ist? Die Pflegemethoden sind diese vier

Zerrungen der Lendenbänder entstehen meist durch ...

Was tun, wenn Blasen im Mund schmerzen?

Blasen am Mund sind das häufigste Symptom von Wut...

Schwellung der linken Leiste

Die Leistengegend befindet sich am unteren Ende d...

Engegefühl in der Brust, Husten, Schüttelfrost

Verschiedene Krankheitszustände im menschlichen K...