Das Klima und die Umweltbedingungen im Norden lassen sich nicht imitieren, daher werden die meisten Bananen, die in den Norden verschifft werden, aus dem Süden importiert. Da Bananen allerdings selbst Ethylen freisetzen, können sie bei zu langer Transportdauer verfaulen. Viele Menschen pflücken Bananen, wenn sie noch grün sind. Wie sollten Bananen während des Transports gelagert werden? Umweltbedingungen für die Bananenlagerung (I) Temperatur: Konservierung, Lagerung, Transport und Reifung von Bananen werden am stärksten von der Temperatur beeinflusst, die ebenfalls ein sensibler Faktor ist. Nach der Ernte werden Bananen bei einer Temperatur von 15 bis 30 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 bis 95 % gelagert. Je höher die Temperatur, desto schneller reifen sie. Bei einer Temperatur von 25 bis 35 °C können sie in 3 bis 5 Tagen reifen. Bei hohen Temperaturen von 40 bis 40 °C und niedrigen Temperaturen von 10 bis 9 °C über 1 bis 2 Tage wird die Oberfläche der Frucht leicht beschädigt. Nach der Reifung sind Süße und Duft noch annähernd normal, die Qualität ist jedoch deutlich reduziert und die Schale ist gelb mit grau. Bei Temperaturen über 45 °C und unter 8 °C werden Bananenfrüchte schwer beschädigt und die Schale wird schwarz. Bei hohen Temperaturen über 50 °C und niedrigen Temperaturen zwischen 7 und 5 °C wird die Schale der meisten Bananen innerhalb von 3 bis 6 Tagen schwarz, die Reifung wird erschwert und die Bananen beginnen zu faulen. Zahlreiche Experimente und praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass die beste Lagertemperatur für in unserer Region angebaute Bananen 11-13 °C beträgt. Mit anspruchsvollen technischen Maßnahmen und Bedingungen können sie 5-6 Monate frisch gelagert werden, ohne zu verfaulen. Eine konstante Temperatur ist gut für die Konservierung von Lebensmitteln, eine variable Temperatur hingegen nicht. (ii) Relative Luftfeuchtigkeit: Durch die Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit in der Bananenlagerumgebung soll die Verdunstung von Fruchtwasser wirksam verringert und verschiedene nachteilige physiologische Auswirkungen durch Welken der Früchte vermieden werden. Unter der Voraussetzung einer wirksamen Verwendung von Konservierungsmitteln ist eine relative Luftfeuchtigkeit von 98 bis 100 % unter geeigneten Kühlbedingungen (12 bis 13 °C) ideal für die Konservierung von Bananen. (III) Gaszusammensetzung Die Gaszusammensetzung in der Frischhalteumgebung ist ein wichtiger Faktor, der die Frischhaltewirkung von Bananen beeinflusst. Unter bestimmten Temperaturbedingungen kann die Lagerzeit durch Anpassung der Gaszusammensetzung der Lagerumgebung verlängert werden. Die Hauptbestandteile in der Lagerumgebung sind Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff und Ethylen, und die Gasregulierung erfolgt hauptsächlich über das Verhältnis von Kohlendioxid und Sauerstoff. Bananen verschiedener Sorten oder derselben Sorte aus unterschiedlicher Herkunft benötigen bei der Frischhaltungslagerung unterschiedliche Verhältnisse von Kohlendioxid und Sauerstoff. Beispielsweise können Williams-Bananen gemäß Experimenten bei 20 °C mit 5 % Kohlendioxid und 3 % Sauerstoff 5 Wochen lang konserviert werden; bei 0 % Kohlendioxid und 3 % Sauerstoff sind sie 4,5 Monate (138 Tage) haltbar und reifen an der Luft normal; eine einzelne Frucht ist bei 5 % Kohlendioxid und 3 % Sauerstoff 6 Monate lang konserviert, bei geeigneter Lagertemperatur kann diese Zeit sogar noch länger sein. Deshalb verlängern die derzeit zum Verpacken von Bananen verwendeten Beutel aus Polyethylenfolie die Lagerfähigkeit der Bananen durch eine spontane Anpassung der Gaszusammensetzung (die Beutel weisen eine unterschiedliche Durchlässigkeit für Kohlendioxid und Sauerstoff auf). Der Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalt in Polyethylenbeuteln variiert von Beutel zu Beutel und von Beutel zu Beutel zu verschiedenen Zeitpunkten unter gleichen Bedingungen. Es wird berichtet, dass unter normalen Temperaturbedingungen der Kohlendioxidgehalt zwischen 0,5 und 7,0 % liegt und der Sauerstoffgehalt 0,5 bis 10,0 % beträgt. Generell lässt sich die Lagerzeit von Bananen bei Temperaturen von 11–13 °C sowie höherem Kohlendioxid- und niedrigerem Sauerstoffgehalt deutlich verlängern, indem man eine entsprechende Menge eines Adsorbens, gefüllt mit einer gesättigten wässrigen Kaliumpermanganatlösung und Calciumperoxid (gelöschter Kalk), in den Beutel gibt. (IV) Arzneimittelwirkungen: Das Merkmal des Bananenstoffwechsels von der Ernte bis zur Reife ist ein Atemhöhepunkt. Während des Atemhöhepunkts, vor oder gleichzeitig mit dem Atemhöhepunkt steigt der Ethylengehalt um das Hundertfache an, und Ethylen wiederum fördert die Verbesserung der Atmung. Der Schlüssel zur Konservierung von Bananen liegt darin, das Auftreten ihres Atmungshöhepunkts zu verzögern, um das Ziel zu erreichen. Einige chemische Verbindungen können den Reifungs- und Alterungsprozess von Bananen verzögern und werden häufig zur Konservierung und Lagerung von Bananen verwendet. (a) Zytokine wie BA und K4 haben eine gute Begrünungswirkung. (ii) Vitamin K5: Die Behandlung von Bananen mit einer Konzentration von 50–500 PPM kann das Wachstum von Mikroorganismen hemmen und die Reifung der Früchte verzögern. (III) Gibberellinsäure (920) in einer Konzentration von 10 PPM kann den Reifeprozess und die Farbveränderung von Bananen verzögern und schützt wirksam das Haar. (iv) Ethylenabsorber: Wird häufig zur Konservierung und Lagerung von Bananen verwendet. |
<<: Wie erkennt man, ob Honig echt oder gefälscht ist?
Die Geschichte von Korowan – Eine Welt animierter...
Wir alle wissen, dass Krankheiten aus dem Mund ko...
Harninkontinenz ist für unsere männlichen Freunde...
Der Reiz und die Kritiken von „Ich liebe Entdecku...
Da Süßkartoffeln die Hauptzutat von Süßkartoffelm...
Wenn Sie Beschwerden in der Nase verspüren, sollt...
Rennyo und seine Mutter - Rennyo zu Sono, haha ■ ...
Viele angeborene Krankheiten zeigen bei der Gebur...
Die Augen sind für jeden Menschen sehr wichtige O...
In den späteren Stadien der Wundheilung treten Ju...
Ich glaube, viele Menschen kennen Schwefelsäure i...
Magnesium ist ein essentielles Spurenelement für ...
Kaugummi ist mittlerweile zu einem unverzichtbare...
Das Lymphsystem ist anfällig für Verstopfungen, d...
„News on a Snowy Day“ – Rückblick auf die Meister...