Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass das Herz das bestimmende der fünf inneren Organe ist, was die wichtige Stellung des Herzens im menschlichen Körper bestätigt. Das Herz ist sozusagen der Motor des Körpers und sein regelmäßiger Herzschlag kann normale physiologische Aktivitäten aufrechterhalten. Im Allgemeinen befindet sich das Herz links von der Mitte des menschlichen Körpers. Aufgrund der unterschiedlichen menschlichen Entwicklung wächst das Herz bei manchen Menschen jedoch auf der rechten Seite. Solange die physiologischen Funktionen normal sind, wird dies dem menschlichen Körper keinen Schaden zufügen. Das Herz befindet sich im Allgemeinen auf der linken Seite des menschlichen Körpers und nimmt drei Viertel auf der linken Seite und ein Viertel auf der rechten Seite ein. Das Herz ist eines der wichtigsten Organe im Wirbeltierkörper. Seine Hauptfunktion besteht darin, Druck für den Blutfluss bereitzustellen und Blut in alle Teile des Körpers zu zirkulieren. Das menschliche Herz liegt links unten mittig im Brustkorb. Es ist etwa faustgroß und wiegt etwa 250 Gramm. Das Herz einer Frau ist im Allgemeinen kleiner und leichter als das eines Mannes. Das menschliche Herz hat die Form eines Pfirsichs und befindet sich oberhalb des Zwerchfells, zwischen den beiden Lungenflügeln und etwas links davon. Das Herz besteht aus Myokard, das aus vier Kammern besteht: dem linken Vorhof, der linken Herzkammer, dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. Die Innenwand der linken Herzkammer ist am dicksten. Diese vier Kammern sind die notwendigen Bahnen für den Systemkreislauf und den Lungenkreislauf. Der linke und rechte Vorhof sowie die linke und rechte Herzkammer sind durch Septen voneinander getrennt, haben also keine Verbindung zueinander. Zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern befinden sich Klappen (Atriventrikularklappen). Diese Klappen verhindern, dass Blut von den Vorhöfen in die Herzkammern fließt und nicht zurückfließt. Die Funktion des Herzens besteht darin, den Blutfluss zu fördern, eine ausreichende Durchblutung der Organe und Gewebe sicherzustellen, um diese mit Sauerstoff und verschiedenen Nährstoffen zu versorgen und die Endprodukte des Stoffwechsels (wie Kohlendioxid, anorganische Salze, Harnstoff und Harnsäure usw.) abzutransportieren, damit der normale Stoffwechsel und die normalen Funktionen der Zellen aufrechterhalten werden. Säugetiere und Vögel haben zwei Vorhöfe und zwei Herzkammern; Reptilien haben ebenfalls zwei Vorhöfe und zwei Herzkammern, aber die beiden Herzkammern sind nicht vollständig getrennt; Amphibien haben zwei Vorhöfe und eine Herzkammer und Fische haben nur einen Vorhof und eine Herzkammer. Das Herz hat die Form eines Pfirsichs. Es ist etwa so groß wie die Faust eines Erwachsenen und hat annähernd die Form eines umgekehrten Kegels, der von vorne nach hinten leicht abgeflacht ist, wobei seine Spitze nach vorne links unten und seine Basis nach hinten rechts oben zeigt. Die Form des Herzens kann in Vorderseite, Rückseite, Seite, linke Kante, rechte Kante und Unterkante unterteilt werden (also: eine Spitze, eine Unterseite, drei Seiten und drei Kanten). Rückansicht des Herzens 1. Herzspitze: Nach links vorne unten gelegen, im fünften Interkostalraum auf der linken Seite, 1 bis 2 cm innerhalb der Medioklavikularlinie. Terminologie: Die Spitze des Herzens wird durch die linke Herzkammer gebildet. Da sich die Herzspitze nahe der Brustwand befindet, kann man den Puls der Herzspitze häufig im fünften Interkostalraum auf der linken Seite der vorderen Brustwand sehen oder fühlen. 2. Herzbasis: Im oberen rechten hinteren Bereich gelegen, ist sie mit den großen Blutgefäßen verbunden, die ins Herz hinein und aus ihm heraus führen und ist der relativ feste Teil des Herzens. Terminologie: Der größte Teil der Herzbasis besteht aus dem linken Vorhof und ein kleiner Teil aus dem rechten Vorhof. Die vier Lungenvenen sind mit dem linken Vorhof verbunden und die obere und untere Hohlvene münden jeweils im oberen und unteren Teil des rechten Vorhofs. Zwischen der oberen und unteren Hohlvene und der rechten Lungenvene befindet sich der Sulcus interatrialis, der die hintere Grenze zwischen dem linken und rechten Vorhof markiert. 3. Drei Seiten: Bei der Unterteilung in zwei Seiten zeigt die sternokostalen Oberfläche (Vorderseite) des Herzens nach vorne und oben und besteht größtenteils aus der rechten Herzkammer. Die Zwerchfelloberfläche (Unterseite) zeigt nach hinten und unten und besteht hauptsächlich aus der linken Herzkammer, die sich nahe am Zwerchfell befindet. Es ist in drei Seiten unterteilt: Der vordere Teil des Herzens besteht aus dem oberen rechten Vorhofteil, von dem der rechte Vorhof größtenteils ausmacht, und der linke Vorhofanhang stellt nur einen kleinen Teil davon dar; der untere linke Teil ist der ventrikuläre Teil, von dem 2/3 die Vorderwand des rechten Ventrikels und 1/3 der linke Ventrikel sind. Es ist hinten mit dem Zwerchfell verbunden und besteht hauptsächlich aus der linken Herzkammer. Die Seite (linke Seite) besteht hauptsächlich aus der linken Herzkammer und nur ein kleiner oberer Teil besteht aus dem linken Vorhof. 4. Drei Ränder: Der rechte Rand des Herzens verläuft senkrecht nach unten und wird vom rechten Vorhof gebildet. Der linke Rand des Herzens ist stumpf und rund und besteht hauptsächlich aus der linken Herzkammer und einem kleinen Teil des linken Herzohrs. Der untere Rand des Herzens ist nahezu horizontal und besteht aus der rechten Herzkammer und der Herzspitze. Terminologie: Der rechte Rand des Herzens ist ein vertikaler stumpfer Kreis, der aus dem rechten Vorhof besteht, und seine Fortsetzung nach oben ist die obere Hohlvene. Der linke Rand ist nach unten geneigt und besteht zum größten Teil aus der linken Herzkammer, und ein kleiner Teil des oberen Endes besteht aus dem linken Vorhofanhang. Die Wand der linken Herzkammer ist dicker als die der rechten Herzkammer, da die linke Herzkammer mit der Aorta verbunden ist und in der Aorta ein hoher Druck herrscht, sodass die Wand der linken Herzkammer dicker ist. 5. Auf der Oberfläche des Herzens befinden sich drei Rillen. Die vorderen und hinteren interventrikulären Rillen sind die Trennlinien zwischen dem linken und rechten Ventrikel auf der Oberfläche des Herzens. Nahe der Unterseite des Herzens befindet sich ein horizontaler Sulcus coronarius, der um das Herz herumführt und als Orientierungspunkt dient, der die Vorhöfe und Kammern an der Außenseite des Herzens trennt. An der Vorder- und Rückseite des Herzens befinden sich vordere und hintere Interventrikelfurchen, die die Grenzen zwischen den Oberflächen der linken und rechten Herzkammer bilden. Auf der Oberfläche des Herzens, nahe der Herzbasis, befindet sich eine querverlaufende Koronarrinne, die das Herz nahezu vollständig umschließt und nur vorne durch die Anfänge der Aorta und der Lungenarterie unterbrochen wird. Oberhalb der Rille befinden sich der linke und der rechte Vorhof und unterhalb der Rille die linke und die rechte Herzkammer. Auf der Vorder- und Rückseite (unteren Seite) des Ventrikels befindet sich eine flache Längsrille, die sich vom Sulcus coronarius bis knapp rechts der Herzspitze erstreckt. Auf der Vorder- und Rückseite (unteren Seite) des Ventrikels befindet sich eine flache Längsfurche, die sich vom Sulcus coronarius bis knapp rechts von der Herzspitze erstreckt. Diese sogenannten vorderen und hinteren Interventrikelfurchen begrenzen die linke und rechte Herzkammer oberflächlich. Die normale Lagebeziehung zwischen linkem Vorhof, linker Herzkammer und rechtem Vorhof, rechter Herzkammer weist eine leichte Drehung von rechts nach links auf, d. h. die rechte Herzkammer ist nach vorne oben rechts und die linke Herzkammer nach hinten unten links verlagert. Das Herz ist ein hohles Muskelorgan mit vier Kammern: Der linke und der rechte Vorhof liegen im oberen hinteren Teil, getrennt durch das Vorhofseptum; die linke und die rechte Herzkammer liegen im unteren vorderen Teil, getrennt durch das Ventrikelseptum. Unter normalen Umständen kommunizieren die linke und die rechte Herzhälfte aufgrund der Trennung des Vorhof- und Kammerseptums nicht direkt miteinander, aber jeder Vorhof kann über die atrioventrikuläre Öffnung mit dem ipsilateralen Ventrikel verbunden werden. Die Wand des rechten Vorhofs ist dünner. Der rechte Vorhof verfügt je nach Fließrichtung des Blutes über drei Eingänge und einen Ausgang. Die Eingänge sind die Mündungen der oberen und unteren Hohlvene sowie die Mündung des Koronarsinus. Das Ostium des Koronarsinus ist der Haupteingang für den Rückfluss des koronaren Venenbluts zum Herzen. Der Ausgang ist die rechte atrioventrikuläre Öffnung, durch die der rechte Vorhof Blut in die rechte Herzkammer transportiert. Als Fossa ovalis bezeichnet man die ovale Vertiefung im hinteren und unteren Bereich der Vorhofscheidewand. Sie ist ein Überbleibsel des Verschlusses des Foramen ovale, das in der Embryonalperiode den linken und rechten Vorhof verband. Als rechtes Vorhofohr bezeichnet man den nach links vorne hervorstehenden Teil des oberen Teils des rechten Vorhofs. Die rechte Herzkammer hat zwei Ein- und Ausgänge. Der Eingang ist die rechte Atrioventrikularöffnung, an deren Rand drei blattförmige Klappen angebracht sind, die als rechte Atrioventrikularklappe (auch Trikuspidalklappe genannt) bezeichnet werden. Je nach ihrer Lage werden sie als Vorderlappen, Hinterlappen und Septumlappen bezeichnet. Die Klappe steht senkrecht zur Kammerhöhle und ist durch zahlreiche fadenförmige Sehnenfäden mit den Papillarmuskeln an der Kammerwand verbunden. Der Ausgang wird als Öffnung der Lungenarterie bezeichnet und ist von drei Taschenklappen umgeben, die als Pulmonalklappen bezeichnet werden. Der linke Vorhof nimmt den größten Teil der Herzbasis ein und verfügt über vier Eingänge und einen Ausgang. Auf beiden Seiten der Hinterwand des linken Vorhofs befindet sich ein Paar Lungenvenenöffnungen, die die Eingänge der linken und rechten Lungenvene darstellen; am vorderen und unteren Teil des linken Vorhofs befindet sich die linke atrioventrikuläre Öffnung, die zur linken Herzkammer führt. Als linkes Vorhofohr bezeichnet man den Teil des linken Vorhofs, der nach rechts vorne hervorsteht. Die linke Herzkammer verfügt über zwei Ein- und Auslässe. Der Eingang ist die linke atrioventrikuläre Öffnung, und die linke atrioventrikuläre Klappe (Mitralklappe) ist an der Peripherie angebracht. Je nach ihrer Position werden sie als vordere Klappe und hintere Klappe bezeichnet. Sie sind außerdem durch Sehnenfäden mit den vorderen bzw. hinteren Papillarmuskeln verbunden. Der Ausgang ist die Aortenöffnung, die sich rechts oben vor der linken Atrioventrikularöffnung befindet und an deren Rand sich eine Taschenklappe der Aortenklappe anschließt. Dabei sind die Vorhöfe und Kammern derselben Seite miteinander verbunden. Die vier Herzkammern sind mit unterschiedlichen Blutgefäßen verbunden: Die linke Herzkammer ist mit der Aorta verbunden, der linke Vorhof ist mit den Lungenvenen verbunden, die rechte Herzkammer ist mit den Lungenarterien verbunden und der rechte Vorhof ist mit der oberen und unteren Hohlvene verbunden. |
<<: Gelegentlich dumpfe Schmerzen im Unterbauch
>>: So lösen Sie das Problem klebriger Flecken auf der Bodenplatte des Reiskochers
Unsere Brüste haben alle Fett, und Fett kann die ...
Nach einem Bruch ist eine rechtzeitige Behandlung...
Moderne Menschen leiden häufig unter Verstopfung....
Viele modebewusste Männer und Frauen bevorzugen T...
Safran hat viele Funktionen. Er kann nicht nur He...
Viele Freunde wissen, dass nach langem Aufbleiben...
Perikarditis ist eine weit verbreitete Erkrankung...
Schatten sind für viele Menschen relativ unbekann...
Wir alle wissen, dass die Muskeln am Tag nach ans...
Granblue Fantasy The Animation Extra 2: Ausführli...
Wenn Sie den Nährwert und die Köstlichkeit von Le...
Wie wir alle wissen, wird die Körpertemperatur am...
Ekzeme sind eine weit verbreitete und weit verbre...
"Saint October" - Der Charme und die We...
Lippen sind ein relativ wichtiges Organ im mensch...