Es gibt viele Arten von Krankheiten im menschlichen Körper. Die meisten davon werden durch Infektionen verursacht, und es gibt viele Gründe für Infektionen, wie die bekannten Virusinfektionen sowie Bakterien- und Pilzinfektionen usw. Der Unterschied zwischen Viren und Bakterien ist sehr offensichtlich. Im Vergleich dazu verwechseln viele Menschen Krankheitserreger und Bakterien. Tatsächlich können Viren, Bakterien und andere Infektionsquellen als Krankheitserreger bezeichnet werden, es besteht also ein Unterschied zwischen Krankheitserregern und Bakterien. Der Unterschied zwischen Krankheitserregern und Bakterien: Als Pathogene werden Mikroorganismen (u. a. Bakterien, Viren, Rickettsien, Parasiten, Pilze) oder andere mikrobielle Rekombinanten (u. a. Hybride oder Mutanten) bezeichnet, die bei Menschen, Tieren und Pflanzen Infektionskrankheiten hervorrufen können. Der Aufbau von Krankheitserregern hängt vor allem von der Art des Erregers ab. Viren besitzen keine Zellstruktur und können sich nur in Zellen vermehren. Sie bestehen aus Proteinen und Nukleinsäuren. Rickettsien sind prokaryotische Organismen, die zwischen Bakterien und Viren angesiedelt sind. Ein Parasit ist ein Organismus, der hauptsächlich dadurch überlebt, dass er im Inneren eines Wirtes oder Wirtskörpers lebt oder an einem externen Körper haftet. Pilze sind eukaryotische Organismen mit Kern-DNA und Organellen (Mitochondrien, Mikrosomen, Ribosomen usw.) und ihre Vermehrungsmethoden umfassen ungeschlechtliche und sexuelle Fortpflanzung. Bakterien sind eine Art Mikroorganismen. Bakterien sind primitive einzellige Organismen, die zwar einen Zellkern, jedoch keine in eine Kernmembran (Nukleoidregion) eingewickelte DNA und keine membranösen Organellen (Mitochondrien und Chloroplasten) besitzen, einen einfachen Aufbau haben und sich hauptsächlich durch Zweiteilung vermehren. Pathogene sind Mikroorganismen, die in einen Wirt eindringen und eine Infektion verursachen können. Hauptsächlich Bakterien, Viren, Pilze usw. Warum machen Krankheitserreger Menschen krank? Weil sie pathogene Stoffe produzieren und eine Infektion des Wirtes verursachen können. Produziert es keine pathogenen Stoffe, handelt es sich um ein nicht-pathogenes Bakterium. Befindet sich die normale Flora im ökologischen Gleichgewicht mit ihrem Wirt, verursacht sie keine Infektionen im Körper und gehört somit zur Kategorie der nicht pathogenen Bakterien. Unter bestimmten Umständen kann jedoch auch die normale Flora aufgrund einer Dysbiose, einer geschwächten Immunabwehr des Wirts oder aufgrund von Veränderungen am Standort der Flora eine Infektion hervorrufen und ist daher als Krankheitserreger anzusehen. Aus diesem Grund spricht man auch von bedingten Pathogenen oder opportunistischen Pathogenen. Das bedeutet, dass diese Flora unter besonderen Bedingungen oder bei entsprechenden Gelegenheiten auch die Eigenschaften von Pathogenen aufweisen und so Infektionskrankheiten beim Menschen auslösen kann. Klassifizierung pathogener Substanzen Die pathogenen Substanzen von Krankheitserregern können in zwei Kategorien eingeteilt werden: Toxine und Invasivität. Toxine sind für den Wirt giftig und können die Struktur und Funktion des Körpers direkt schädigen. Die invasive Kraft selbst ist nicht toxisch, kann jedoch die physiologischen Abwehrbarrieren des Wirtskörpers durchbrechen und im Körper überleben (medizinisch als Kolonisierung bezeichnet), sich vermehren und ausbreiten. Wenn Giftstoffe als „Übeltäter“ gelten, dann ist invasive Gewalt der „Komplize“. Aufgrund der unterschiedlichen Zellwandstrukturen können Krankheitserreger (mit Ausnahme von Viren, da Viren keine vollständige Zellstruktur aufweisen) in zwei Kategorien unterteilt werden: Grampositiv und Gramnegativ. Die Toxine pathogener Bakterien können je nach ihren Eigenschaften, Wirkungen und produzierenden Bakterien in zwei Typen unterteilt werden: Exotoxine (hauptsächlich von grampositiven Bakterien produziert) und Endotoxine (hauptsächlich von gramnegativen Bakterien produziert). In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen bakteriellen Exotoxinen und Endotoxinen aufgeführt. |
<<: Welche Gefahren birgt das Rauchen am Morgen?
>>: Der Schaden von Frauenzigaretten für Männer
Im heißen Sommer ist das schwüle Wetter für die M...
Beim Ablösen der Brillenfolie fällt die Antirefle...
Übermäßiger Formaldehyd stellt eine ernsthafte Be...
Wie das Sprichwort sagt: „Jeder hat eine Liebe zu...
Milchpulver ist in unserem Leben allgegenwärtig. ...
Viele meiner Freunde haben vielleicht noch nie ge...
Sie können nicht nur köstliche Gerichte zubereite...
Kuchen ist im wirklichen Leben eine weit verbreit...
Bei den meisten Patienten entwickelt sich eine ch...
Viele Männer leiden im Alltag unter Hodenschmerze...
Der innere Augenwinkel ist ebenfalls ein wichtige...
Mit zunehmendem sozialen Druck und Alter leiden v...
Wenn sich der Zustand des Patienten verschlechter...
Viele Menschen wissen nicht viel über die innere ...
Die meisten Leute, die ich getroffen habe, trinke...