Diagnosekriterien für Fettleber

Diagnosekriterien für Fettleber

Fettleber ist eine häufige Erkrankung in der klinischen Medizin. Das Risiko dieser Erkrankung ist relativ hoch, daher muss sie frühzeitig erkannt und behandelt werden. Bevor eine Fettleber diagnostiziert wird, muss der Patient ins Krankenhaus, um sich bestimmten Untersuchungen zu unterziehen. Es gibt viele spezifische Untersuchungspunkte, und die CT-Untersuchung ist einer davon. Was sind also die CT-Diagnosekriterien für eine Fettleber? Im Folgenden stellen wir Ihnen relevantes Wissen vor!

1. CT-Diagnosekriterien für Fettleber

Wenn der CT-Wert der Leber niedriger ist als der der Milz (das Verhältnis des CT-Werts von Leber zu Milz beträgt weniger als 1), kann eine Fettleber diagnostiziert werden.

Gemäß den von der Abteilung für Hepatologie der Chinesischen Ärztegesellschaft festgelegten Standards weist ein Leber-Milz-CT-Verhältnis von 1,0 bis 0,7 auf eine leichte Fettleber hin, 0,7 bis 0,5 auf eine mäßige Fettleber und <0,5 auf eine schwere Fettleber.

Normalerweise ist die Dichte des Leberparenchyms höher als die der intrahepatischen Blutgefäße. Entsprechend der relativen Dichte von Leber, Milz und intrahepatischen Blutgefäßen wird die Fettleber in drei Typen unterteilt: leicht, mittelschwer und schwer:

(1) Die Leberdichte ist verringert und ihr CT-Wert ist geringfügig niedriger als der der Milz (0,7 < Leber/Milz-CT-Verhältnis ≤ 1,0); es gibt keinen signifikanten Unterschied in der Dichte des Leberparenchyms und der Leberblutgefäße, und die Leberblutgefäße sind ausgelöscht, was auf eine leichte Fettleber hinweist.

(2) Die Leberdichte ist reduziert und niedriger als die der Milz (0,5 < CT-Verhältnis Leber/Milz ≤ 0,7); das Leberparenchym weist eine geringere Dichte als die Lebergefäßdichte auf, und im Gegensatz zum Leberparenchym ist die Lebergefäßinversion nicht offensichtlich; es handelt sich um eine mittelschwere Fettleber.

(3) Eine schwere Fettleber wird diagnostiziert, wenn die Leberdichte deutlich reduziert oder negativ ist, das Leber-Milz-CT-Verhältnis ≤ 0,5 beträgt, eine Inversion der Lebergefäße offensichtlich ist und ein deutlicher Kontrast zum Leberparenchym besteht.

2. Diagnosekriterien für Fettleber

1. Die Leber ist vergrößert, flach, glatt, weich, mit stumpfen Rändern, ohne erkennbare Druckempfindlichkeit und ohne andere bestätigte Lebererkrankung.

2. Schließen Sie Lebererkrankungen wie chronische Virushepatitis, Bilharziose, Leberparasiten usw. aus.

3. Diejenigen, bei denen in der Vergangenheit die oben genannten Ursachen für eine Fettleber aufgetreten sind. So liegt beispielsweise bei einer alkoholischen Fettleber eine lange Vorgeschichte von Alkoholismus, insbesondere von hochprozentigem Alkoholkonsum, vor. Fettleibigkeit, Diabetes, intravenöse kalorienreiche Ernährung, die Einnahme entsprechender Medikamente und die Belastung mit Giftstoffen haben alle ihre eigenen klinischen Symptome und Anzeichen und sind leicht zu unterscheiden.

4. Patienten mit Symptomen im oberen Gastrointestinaltrakt, die sich durch andere Gründe nur schwer erklären lassen (sie sollten sich einer Gastroskopie unterziehen, um festzustellen, ob eine chronische Gastritis vorliegt usw.) und solche, bei denen eine Magenneurose ausgeschlossen wurde.

3. Laboruntersuchung der Fettleber

1. Sie leiden an Hyperlipidämie. Das heißt, die Bluttriglyceride, der Gesamtcholesterinspiegel und das β-Lipoprotein können deutlich erhöht sein.

2. Die Serumwerte von Aspartat-Aminotransferase, Alanin-Aminotransferase, Cholinesterase und alkalischer Phosphatase sind leicht erhöht, es handelt sich dabei jedoch um unspezifische Veränderungen (d. h. es handelt sich nicht notwendigerweise um eine Fettleber, sondern es können auch Laborauffälligkeiten bei anderen Lebererkrankungen sein).

3. Häufig kommt es zu Veränderungen der Plasmaglobuline. Bei der Eiweißelektrophorese zeigen sich vor allem erhöhte Werte der α1-, α2- und β-Globuline. Erhöhte Bilirubinwerte im Blut finden sich nur bei Patienten mit Fettleber und Cholestase.

<<:  Welches ist das beste Essen bei einer Fettleber?

>>:  Ist eine Fettleber ansteckend?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Hydronephrose?

Hydronephrose kann leicht zu einer Harnwegsobstru...

Normale Dicke des Ventrikelseptums

Das Herz ist das größte Betriebssystem im menschl...

Was sind die Inhaltsstoffe von Capsanthin?

Capsanthin, auch bekannt als Capsanthin und Capsi...

Soll ich mir beim Training den Schweiß im Gesicht abwischen?

Neben einer richtigen Ernährung ist intensives Tr...

Was sind die Indikationen für Zuoke-Kapseln?

Zuo Ke Capsule ist ein Medikament, das Krankheite...

Ekzeme am Nabel entstehen meist durch Nichtbeachtung dieser

Der Bauchnabel ist ein sehr häufig vorkommender w...

Was sind die Unterschiede zwischen Bienenwachs und Bernstein?

Wertvolle Gegenstände werden im Leben moderner Me...

Darf ein 1-jähriges Baby Joghurt trinken?

Einjährige Babys können zu normalen Zeiten Joghur...

Akne am Kinn kann tatsächlich mit diesen fünf Gründen zusammenhängen

Akne am Kinn ist ein weit verbreitetes Phänomen i...

Welche medizinischen Eigenschaften hat die Cordyceps-Blüte?

Cordyceps-Blüten sind ein sehr verbreitetes Nahru...

Welche Walnusssorte ist die beste?

Es gibt tatsächlich viele Walnusssorten, aber vie...

Was tun, wenn das Fleisch unter den beiden Zahnreihen schmerzt

Zähne sind für uns sehr wichtig. Wenn es ein Prob...