Toilettenreiniger sind in unserem täglichen Leben weit verbreitet. Normalerweise verwenden wir Toilettenreiniger, um die Toilette zu reinigen. Wie wir alle wissen, sind schwangere Frauen eine besondere Gruppe von Menschen. Sie müssen besonders vorsichtig sein, egal, was sie im Leben tun. Toilettenreiniger haben eigentlich wenig Wirkung auf schwangere Frauen, aber es sollte beachtet werden, dass schwangere Frauen Toilettenreiniger am besten nicht mit 84 Desinfektionsmitteln mischen, da bei der Mischung giftige Gase entstehen. WC-Reiniger, ein „Wundermittel“ zum Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen auf Toilette und Fliesen, ist in fast jedem Haushalt vorhanden. Manche Verbraucher empfinden die üblichen Toilettenreiniger als besonders stechend riechend und greifen deshalb manchmal auf Waschmittel zurück, weil sie glauben, dass dieses die Toilette ebenfalls reinigt. Warum riecht Toilettenreiniger so stechend? Ist es notwendig, für die tägliche Reinigung ein so starkes Reinigungsmittel zu verwenden? Kann Toilettenreiniger durch Waschmittel ersetzt werden? Woher kommt der stechende Geruch? Salzsäure ist Held und Sünder zugleich Viele Verbraucher, die Toilettenreiniger verwendet haben, mögen den stechenden Geruch nicht, den diese abgeben. Außerdem schädigen alle Toilettenreiniger, egal für welche Marke Sie sich entscheiden, Ihr Geruchssystem. Der Hauptwirkstoff der heute auf dem Markt erhältlichen WC-Reiniger ist Salzsäure (wässrige HCl-Lösung), die etwa 5–10 % des Gesamtgehalts ausmacht. Das bedeutet, dass in einer 500g-Flasche WC-Reiniger 25-50g Salzsäure enthalten sind, zu den weiteren Wirkstoffen zählen auch geringe Mengen Tenside und Zusatzstoffe. Salzsäure ist eine farblose, transparente anorganische Säure. Der Schmutz in der Toilette besteht hauptsächlich aus alkalisch unlöslichen Substanzen wie Magnesiumhydroxid und Calciumcarbonat, die chemisch mit Salzsäure reagieren und lösliche Ionenlösungen bilden können. Daher ist Toilettenreiniger auf Salzsäure angewiesen, um den Schmutzentfernungseffekt zu erzielen. Darüber hinaus können die stark säurehaltigen Eigenschaften der Salzsäure selbst Mikroorganismen wie Bakterienkeime, Sporen, Viren, Tuberkulosebakterien und im Schmutz versteckte Pilze wirksam abtöten. Gleichzeitig ist Salzsäure eine Substanz mit einem starken, stechenden Geruch und kann selbst bei einer Verdünnung auf 5–10 % leicht in die Luft verdunsten. Dies ist auch die Hauptquelle für den stechenden Geruch des WC-Reinigers – er ist Held und Sünder zugleich. Welche Gefahren birgt Salzsäure? Übermäßiges Einatmen von Salzsäure kann die Atmungsorgane schädigen Für den menschlichen Körper ist Salzsäure sowohl nützlich als auch schädlich – unser Magen verdaut einen Teil der Nahrung durch die Absonderung von Magensäure und Magensäure ist im Wesentlichen Salzsäure mit einem pH-Wert von etwa 1–2. Andererseits wirkt übermäßige Salzsäure oder hochkonzentrierter Säurenebel ätzend auf das menschliche Gewebe und kann beim Einatmen zu irreversiblen Schäden an den Atmungsorganen, Augen, der Haut usw. führen. Andere Inhaltsstoffe in Toilettenreinigern, wie beispielsweise Tenside, haben keine erkennbaren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Im Vergleich zu anderen chemischen Reagenzien kann Salzsäure jedoch nicht nur Schmutz entfernen, sondern auch schädliche Mikroorganismen wie Bakterien abtöten. Obwohl es das menschliche Geruchssystem stimuliert, ist es angesichts der wirtschaftlichen Vorteile immer noch die „beste Wahl“ für Hersteller. Darüber hinaus arbeiten die Hersteller intensiv daran, die Reizwirkung der Salzsäure auf den menschlichen Körper zu verringern, etwa durch die Zugabe entsprechender Mengen aromatischer Substanzen zu WC-Reinigern. Tatsächlich werden aufmerksame Verbraucher feststellen, dass der Geruch von Toilettenreinigern durch die Verbesserung der Produkte weniger streng geworden ist und mit der Zeit nachlässt oder sogar verschwindet. Es ist zu beachten, dass bei einigen minderwertigen Toilettenreinigern auf dem Markt aus Kostengründen der Salzsäuregehalt auf 20 % oder sogar mehr erhöht wird (der nationale Standard schreibt vor, dass der Gehalt bei Spezialtypen nicht über 12 % und bei allgemeinen Typen nicht über 5 % liegen darf), während gleichzeitig der Tensidgehalt reduziert wird. Dadurch wird zwar eine entkalkende und sterilisierende Wirkung erzielt, es verstärkt jedoch die Reizung des menschlichen Körpers. Wenn es während des Gebrauchs versehentlich mit der Haut in Kontakt kommt, verursacht es größeren Schaden. Zweitens wirkt hochkonzentrierte Salzsäure extrem ätzend auf die Glasur von Badezimmerkeramik und verringert deren Aussehen und Lebensdauer. Wie verwendet man es richtig? Beim Mischen von Toilettenreiniger und 84-Desinfektionsmittel kann hochgiftiges Chlorgas entstehen Zunächst muss ich etwas Grundsätzliches ansprechen: Toilettenreiniger und Desinfektionsmittel 84, ein scheinbar perfektes Paar, können nicht zusammen verwendet werden. Da es sich bei dem Desinfektionsmittel 84 um eine alkalische Substanz handelt, reagiert das darin enthaltene Natriumhypochlorit (NaClO) mit Salzsäure und es entsteht hochgiftiges Chlorgas, das im besten Fall körperliche Beschwerden hervorrufen und im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein kann. Im Labor wurde versucht, zwei 500-ml-Flaschen Toilettenreiniger mit 84-ml-Desinfektionsmittel zu mischen. Dabei wurde die Entstehung von gelbgrünem Gas beobachtet. Dies weist darauf hin, dass bei gleichzeitiger Verwendung dieser beiden Substanzen die Möglichkeit besteht, dass hohe Konzentrationen von Chlorgas entstehen. Darüber hinaus werden Toilettenreiniger, wie bereits im vorherigen Artikel erwähnt, in Allzweck- und Spezialreiniger unterteilt und weisen unterschiedliche Salzsäuregehalte auf. Achten Sie daher bei der Verwendung auf die Unterscheidung. Egal welchen WC-Reiniger Sie verwenden, tragen Sie am besten Gummihandschuhe. Bei versehentlichem Hautkontakt spülen Sie sofort mit reichlich Wasser nach, um Verbrennungen zu vermeiden. Kann Waschmittel den Toilettenreiniger ersetzen? Waschmittel sind unwirksam gegen alkalischen Schmutz Einige Verbraucher haben zuvor berichtet, dass die Verwendung von Waschmittel anstelle von WC-Reiniger die gleiche Reinigungswirkung erzielen kann. Warum gibt es dann zwei verschiedene Reinigungsmittel, Waschmittel und WC-Reiniger? Das Wesen von Waschmitteln ähnelt dem von herkömmlichen Reinigungsmitteln wie Waschpulver und Seife, die alle aus Tensiden bestehen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Waschpulver und Seife anionische Tenside enthalten, die alkalisch sind und die Haut stärker reizen, während Waschmittel nichtionische Tenside enthalten, die weitgehend neutral, sanft zur Haut und umweltfreundlich sind. Sowohl Toilettenreiniger als auch Waschmittel enthalten Tenside. Das sind Substanzen, die die Oberflächenspannung zwischen zwei Flüssigkeiten oder zwischen einer Flüssigkeit und einem Feststoff verringern können. Bei normalem Schmutz kann Waschmittel diesen schnell von der ursprünglichen Anhaftung lösen und so den Reinigungszweck erreichen; bei Schmutz aus alkalischen oder unlöslichen Salzen wie Kalk und Urinstein reicht ein neutrales Waschmittel offenbar nicht aus und kann nicht die gleiche Reinigungswirkung erzielen wie ein saurer Toilettenreiniger. Obwohl Waschmittel und Toilettenreiniger einige der gleichen Inhaltsstoffe aufweisen und bei gewöhnlichem Schmutz die gleiche Reinigungswirkung erzielen, kann ein Waschmittel den Toilettenreiniger daher dennoch nicht ersetzen. Abschluss Egal, welche Art von Reinigungsmittel Sie verwenden, Sie müssen darauf achten, es vernünftig und maßvoll einzusetzen. Beim Reinigen erhöht übermäßiges Reinigungsmittel weder die Reinigungsgeschwindigkeit noch die Reinigungswirkung, sondern erhöht die Reinigungskosten. Gleichzeitig führt das Verdunsten von zu viel Waschmittel in die Luft oder der Kontakt mit der Haut zu einer verstärkten Reizung der menschlichen Atemwegsschleimhaut und zu Hautschäden. Die verschiedenen anorganischen oder organischen Säuren und Basen sowie Tensidkomponenten im Waschmittel haben ebenfalls einen gewissen Einfluss auf die natürliche Umwelt und das gesamte Ökosystem. |
<<: Warum schwitzt du so viel?
>>: Schweiß und Salz auf der Kleidung
Eine Flüssigkeitsansammlung in der Lunge wird in ...
Ingwer ist eine sehr wichtige Kochzutat in unsere...
Die Frage, wie man die sympathischen Nerven erreg...
Wintermelonen-Muschelsuppe ist bei den meisten Le...
Die Tage, an denen die Menstruation kommt, sind s...
Normalerweise haben wir vom Abendessen Reste übri...
Viele Menschen stellen fest, dass ihre Beine im W...
Die Attraktivität und Bewertung der „Little Snow ...
Hautprobleme bereiten Frauen große Sorgen, denn j...
Manche Frauen fühlen sich sehr unwohl, weil ihre ...
Spirulina ist ein relativ verbreitetes Gesundheit...
Jeder glaubt, dass Butter nur in westlichen Geric...
Wenn ein Zahn abgebrochen ist und nicht repariert...
Das Symptom Knochensporne an den Fußsohlen ist re...
Nicht jeder hat Pityriasis versicolor, nur wenige...