Erysipel ist eine akute entzündliche Infektion der Haut. Die Krankheit ist hochgradig ansteckend und kann sich besonders leicht bei Menschen mit geschwächter Immunität anstecken. Das Hauptsymptom einer Wundrose ist die leichte Blasenbildung an der betroffenen Stelle. Kommt die Wundrose mit einer Wunde in Kontakt, ist eine Infektion sehr wahrscheinlich. Die Vorbeugung einer Erysipel ist relativ einfach: Kleinere Wunden müssen besonders beachtet und rechtzeitig behandelt werden, außerdem müssen bei Kontakt mit Erysipel-Patienten Schutzmaßnahmen getroffen werden. Wenn Sie krank sind, gehen Sie rechtzeitig ins Krankenhaus und nehmen Sie Medikamente ein. Erysipel ist eine Infektion der oberflächlichen Lymphgefäße der Dermis. Haupterreger sind β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Prädisponierende Faktoren sind Operationswunden oder Spalten in den Nasenlöchern, im äußeren Gehörgang, unter dem Ohrläppchen, am After, am Penis und zwischen den Zehen. Jede Entzündung der Haut, insbesondere wenn Risse oder Geschwüre vorhanden sind, bietet Krankheitserregern eine Eintrittspforte. Kleinere Schrammen oder Kratzer, Verletzungen an anderen Stellen als dem Kopf, das unsaubere Abklemmen der Nabelschnur, Impfungen und chronische Beingeschwüre können alle diese Krankheit verursachen. In den Lymphgefäßen können sich pathogene Bakterien einnisten und eine erneute Erkrankung verursachen. Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 5 Tage. Zu den Prodromalsymptomen zählen plötzlich auftretendes Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein und Übelkeit. Nach einigen Stunden bis zu einem Tag tritt ein Erythem auf, das sich allmählich mit klaren Grenzen ausbreitet. Die Hauttemperatur im betroffenen Bereich ist hoch und angespannt, und es treten Knötchen und Ödeme ohne Dellenbildung auf. Der betroffene Bereich ist empfindlich und brennt. Vergrößerte proximale Lymphknoten sind häufig, mit oder ohne Lymphadenitis. Es können auch Pusteln, Blasen oder kleine Bereiche mit hämorrhagischer Nekrose auftreten. Es tritt häufig an den Waden und im Gesicht auf. Rückfälle einer Erysipel können ein anhaltendes lokales Lymphödem verursachen. Das Endergebnis ist eine permanente hypertrophe Fibrose, ein sogenanntes chronisches Streptokokken-Lymphödem. Brustkrebspatientinnen sind außerdem anfällig für wiederkehrende Erysipele aufgrund von Lymphstauungen nach Achsellymphknotendissektion. Wir sollten aktiv nach Hautläsionen suchen, durch die Krankheitserreger eindringen können, wie etwa Kratzer, Brüche oder durch Ekzeme verursachte Traumata. Sobald diese Hautläsionen gefunden sind, sollten sie aktiv behandelt werden. Der am häufigsten vorkommende, vernachlässigte und unbehandelte prädisponierende Faktor ist die Tinea pedis, die Bakterien als Eintrittspforte in die Haut dienen kann. Weisen Sie die Patienten an, nicht in der Nase zu bohren. |
<<: Wie lange ist die Kochsalzlösung nach dem Öffnen haltbar?
>>: Zu den durch Lebensmittel verursachten Krankheiten zählen
Kokosnüsse sind eine weit verbreitete tropische F...
Der Mensch hat drei dringende Bedürfnisse, eines ...
Die Augen sind das Fenster zur Seele. Die Augen s...
Da sich unser Lebensstandard ständig verbessert u...
Patienten mit Herzinfarkt kommen in unserem Leben...
Wer unter Engegefühl in der Brust und Atembeschwe...
Das Lip Knife ist derzeit eine sehr fortschrittli...
Wenn Sie Schmerzen auf einer Seite Ihrer Brust ha...
HCG ist hauptsächlich das menschliche Chorionzott...
Jede Frau möchte strahlende Augen haben, die nich...
Trümmerfrakturen kommen im Leben ebenfalls sehr h...
SLIPPY DANDY Überblick „Sleepy Dandy“ ist eine Re...
Westlicher Rotwein unterscheidet sich von chinesi...
Nach dem Herbst scheinen nicht nur die Haut, sond...
Da rote Bohnen und Coix-Samen eine schöne Wirkung...