Der Wachstumszyklus von Weisheitszähnen ist sehr langsam. Bei manchen Erwachsenen wachsen sie erst mit 25 Jahren heraus. Weisheitszähne können sich während des Wachstums entzünden, was zu Schmerzen führt. Dies ist eine typische Perikoronitis der Weisheitszähne. Viele Menschen wissen nicht viel über die Krankheiten, die durch Weisheitszähne verursacht werden. Was sind also die Symptome einer Perikoronitis der Weisheitszähne? Unter Perikoronitis versteht man eine Entzündung des Weichgewebes rund um die Krone des dritten Backenzahns (auch Weisheitszahn genannt). Sie tritt häufig bei jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren auf und ist eine der häufigsten Erkrankungen der Mundhöhle. Die Hauptsymptome sind Schwellungen und Schmerzen im Weichgewebe rund um die Krone. Betrifft die Entzündung die Kaumuskulatur, kann es zu unterschiedlich starken Einschränkungen der Mundöffnung kommen. Betrifft sie die Rachenseite, treten Schluckbeschwerden auf, die zu Schwierigkeiten beim Kauen, Essen und Schlucken führen. Bei Patienten mit einer schweren Erkrankung können außerdem systemische Symptome wie allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen, Fieber und Appetitlosigkeit auftreten. 1. Eine Perikoronitis der Weisheitszähne tritt häufig bei Jugendlichen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren auf, häufiger im Unterkiefer, und kann in eine akute und eine chronische Erkrankung unterteilt werden. Klinisch manifestiert es sich häufig in Form einer akuten Entzündung. 2. Im Frühstadium einer akuten Entzündung spürt der Patient nur eine leichte Schwellung und ein Unbehagen im betroffenen Bereich und die Schmerzen verschlimmern sich beim Kauen, Schlucken oder Öffnen des Mundes. Bei fortschreitender Erkrankung können lokal spontane, pochende Schmerzen auftreten, die auf derselben Seite in den Kopf und das Gesicht ausstrahlen. Wenn eine Entzündung die Kaumuskulatur befällt, kann sie zu unterschiedlich starker Einschränkung der Mundöffnung führen. Bei der Untersuchung stellt sich heraus, dass die Zahnfleischlappen gerötet, geschwollen und erodiert sind und deutlich empfindlich sind. Beim Drücken auf die Zahnfleischtaschen kann Eiter austreten. 3. Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen und Verstopfung können im ganzen Körper in unterschiedlichem Ausmaß auftreten. Eine chronische Perikoronitis der Weisheitszähne weist normalerweise keine offensichtlichen klinischen Symptome auf, sondern lediglich eine leichte Empfindlichkeit und Beschwerden im betroffenen Bereich. Bei nachlassender Widerstandskraft kommt es häufig zu akuten Anfällen. 4. Eine weitere Verschlimmerung einer akuten Perikoronitis kann eine Infektion benachbarter Gewebe und Organe oder Faszienräume verursachen. |
<<: Wie behandelt man rheumatoide Pleuritis?
>>: Wie entfernt man Flecken von Kakiblättern?
The Gregory Horror Show: Ein einzigartiger Anime,...
Wird der Urin durch den Verzehr der roten Drachen...
Man kann sagen, dass Panax Notoginseng von Anfang...
Das Wachstum von fadenförmigen Warzen am Hals kan...
Langstreckenlauf ist eine Trainingsform, die nich...
Viele Menschen leiden unter Haarausfall, insbeson...
Da in den letzten Jahren immer mehr Menschen das ...
Penelope Staffel 2 - Penelope ■ Öffentliche Medie...
Im Alltag sind Allergien eine häufige Hauterkrank...
Wie wir alle wissen, hat Magensäure einen großen ...
Wir alle wissen, dass bei Kindern ab einem bestim...
Melanozytäre Nävus auf der Kopfhaut können wie an...
Kalte Hände und Füße scheinen ein weit verbreitet...
Unterschätzen Sie Backpulver nicht. Viele Freunde...
Schwäche in den Gelenken der Gliedmaßen kann ein ...