Die Gefahren eines Bades in heißem Wasser

Die Gefahren eines Bades in heißem Wasser

Baden ist wie Essen eine Pflicht im Leben, aber manche Umstände erlauben es nicht, sodass auch das Baden zum Problem wird. Mit einem Warmwasserbereiter kann man Wasser zum Baden aufkochen, wenn die Bedingungen es nicht zulassen. Ich glaube, die meisten Leute haben schon einmal einen Warmwasserbereiter benutzt. Jeder weiß, dass man ihn nur in kaltes Wasser stellen und einstecken muss, und nach einer Weile hat man heißes Wasser zum Baden. Doch welche Gefahren birgt das Baden in heißem Wasser über einen längeren Zeitraum?

„Hot-Pot“ ist ein im Alltag häufig verwendeter elektrischer Heizer. Damit kann man Wasser kochen, Milch erhitzen, Kaffee zubereiten usw. Er ist schnell und praktisch. Es gibt zwei Varianten: gerade Stangen und gebogene Stangen.

Zusammensetzung

Die „schnell aufheizende“ Heizspirale besteht normalerweise aus einem dünneren Metallrohr mit einem Heizdraht im Inneren. Anschließend werden Isoliermaterialien wie Magnesiumoxidpulver in das Rohr gegossen, um den Heizdraht in der Mitte des Rohrs zu verpacken und zu fixieren, sodass er die Rohrwand nicht berührt. [1]

Prinzip

Die beiden Enden des Heizdrahtes werden jeweils mit der Stromleitung verbunden. Beim Einschalten fließt Strom durch den Heizdraht und dieser erwärmt sich. Wird der „Hot Pot“ in Flüssigkeit eingetaucht, wird die Wärme schnell über die Flüssigkeit abgeleitet, so dass die Flüssigkeit schnell erhitzt wird, ohne dass der Heizdraht verbrennt. Lässt man den „Hot Pot“ an der Luft trocken brennen, kann die Hitze nicht so leicht abgeführt werden und das äußere Metallrohr brennt schnell oder wird sogar rot und der Heizdraht im Inneren des Rohrs brennt durch. Daher sollten Sie bei der Verwendung zuerst den „heißen Topf“ in die Flüssigkeit stellen. Die Flüssigkeit sollte mindestens die Heizspirale eintauchen (Griff und Draht sollten nicht in die Flüssigkeit eingetaucht sein) und dann den Strom einschalten. Nach Abschluss des Aufheizvorgangs sollten Sie auch zuerst die Stromversorgung trennen. Wenn die Temperatur des „heißen Topfes“ nach einer Weile sinkt, nehmen Sie ihn aus der Flüssigkeit, wischen Sie ihn trocken und verstauen Sie ihn. [2]

Die Leistung eines Warmwasserbereiters liegt im Allgemeinen bei etwa 1000–1500 W und das Aufkochen einer Flasche Wasser dauert in der Regel 5–6 Minuten.

Beachten

heiß

Natürlich kann man das schnell aufgekochte Wasser trinken (gleiches Prinzip wie Wasserkocher), aber bitte beachten:

1. Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter und der Warmwasserbereiter sauber und rostfrei sind.

2. Das Wasser im Behälter darf nicht überhitzt werden und es darf nicht trocken erhitzt werden, da es sonst leicht verbrennt.

3. Nehmen Sie den Heizer nicht sofort aus dem Wasser, nachdem das Wasser kocht. Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist, bevor Sie den Wärmetauscher herausnehmen, denn der Wärmetauscher ist noch sehr heiß und kann leicht durchbrennen.

4. Sobald das Wasser kocht, den Netzstecker ziehen. Zu langes Kochen lässt das Wasser altern und es bilden sich Schadstoffe. Deshalb sollte gesundes Wasser, das den menschlichen Bedürfnissen entspricht, frisch sein. Darüber hinaus altert Wasser, wenn es nach dem Abkochen zu lange stehen gelassen wird, und die darin enthaltenen Giftstoffe nehmen mit der Lagerung zu. Deshalb ist es am besten, das abgekochte Wasser noch am selben Tag zu trinken;

5. Da der Heizdraht im „Hot Pot“ ein dünner Draht aus einer Nickel-Eisen-Legierung ist, ist er im Allgemeinen spröde und bricht leicht. Daher sollte der „heiße Topf“ nicht heftig vibrieren. Wenn sich Kalk oder Ablagerungen auf der Oberfläche befinden, können diese vorsichtig mit einer kleinen Bürste abgebürstet werden. Klopfen Sie nicht mit harten Gegenständen darauf und kratzen Sie nicht mit einem Messer daran. Ist der „heiße Draht“ einmal defekt, kann er nicht mehr repariert, sondern nur durch einen neuen ersetzt werden.

6. Wenn sich das Wasser schnell erhitzt, sollten Sie sich davon fernhalten, da manche Leute beim Kochen zu viel Wasser in die Wasserflasche füllen, sodass während des Kochvorgangs etwas Wasser herausspritzen kann. Das verspritzte Wasser ist meist kochendes Wasser. Passen Sie also auf, dass Sie nicht vom Wasser bespritzt werden.

7. Am besten verwenden Sie im Wohnheim keine Warmwasserbereiter, da einige Warmwasserbereiter zu viel Leistung haben und unnötige Probleme verursachen können. Der Betrieb von elektrischen Geräten mit hohem Stromverbrauch ist in den Wohnheimen der Universität nicht gestattet.

Schaden

Der Zweck eines Warmwasserbereiters ist derselbe wie bei anderen Methoden zum Erhitzen von Wasser. Er sterilisiert Wasser durch Erhitzen. Das Trinken von sterilisiertem Wasser kann Krankheiten vorbeugen, was eine gute Sache ist. Beim Erhitzen verliert das Wasser jedoch auch einige Spurenelemente und andere Nährstoffe, oder langfristiges Erhitzen kann zur Ansammlung von Schwermetallen führen. Der Unterschied zwischen Warmwasserbereitern, Wasserkochern, Wassererhitzern, Wasserspendern ... diesen Heizgeräten liegt möglicherweise nur darin, wie viele Spurenelemente verloren gehen oder ob während des Erhitzens einige Nährstoffe hinzugefügt werden können. Hinzu kommt die Aufheizzeit. Im Allgemeinen kann auf 80 Grad erhitztes Wasser den Sterilisationszweck erfüllen. Es ist nicht geeignet, es über einen längeren Zeitraum zu erhitzen, da sich sonst die Schwermetalle im Wasser konzentrieren und ansammeln, was dem menschlichen Körper Schaden zufügen kann. Daher ist der Hot Pot bei richtiger Anwendung nicht schädlich für den menschlichen Körper.

Wenn der heiße Topf zum Erhitzen in eine Thermoskanne gestellt wird, muss jemand darauf aufpassen. Nach 5-8 Minuten den heißen Topf wegnehmen und das Gerät ausschalten. Andernfalls besteht die Gefahr eines Trockenbrandes und einer Explosion der Thermoskanne.

<<:  Der Schaden der Einnahme von Schmerzmitteln über einen langen Zeitraum

>>:  Welche Gefahren birgt das morgendliche Duschen?

Artikel empfehlen

Auswirkungen des Trinkens von Salzwasser am Morgen

Viele Freunde trinken morgens gerne ein Glas Salz...

Was sind die Symptome einer Taillenfieber?

Die Taille ist ein sehr wichtiger, aber auch sehr...

Was verursacht Mundgeruch und Zahnfleischbluten?

Mundgeruch ist sehr unangenehm, insbesondere bei ...

Hohe Thrombozytenzahl und Hämatokrit

Die Ergebnisse der Blutuntersuchung zeigen, dass ...

Wie viele Tage nach der Menstruation ist es am einfachsten, schwanger zu werden?

Eine Schwangerschaft ist für Freundinnen sehr wic...

Was passiert, wenn man zu viele junge Walnüsse isst?

Walnüsse haben einen hohen Nährwert. Jeden Tag ei...

Wie lassen sich Zahnschmerzen am schnellsten lindern?

Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt: „Zahnsc...

Kann in Essig getränkter Ingwer Flecken entfernen?

In Essig eingelegter Ingwer ist ein weit verbreit...

Wie viele Tage nach der Kürettage kann ich wieder duschen?

Gua Sha ist eine traditionelle chinesische medizi...

Taubheitsgefühl in den Füßen zeigt an, dass sich die Nerven erholen

Heutzutage wird Taubheit in den Füßen meist durch...

Kann Jod direkt auf Wunden aufgetragen werden?

Povidon-Iod ist ein weit verbreitetes Medikament....