Warum kommt es zu einer Glatze am Hinterkopf?

Warum kommt es zu einer Glatze am Hinterkopf?

Eine Glatze am Hinterkopf kommt im Leben recht häufig vor. Andere nennen es scherzhaft das Mittelmeer oder das lokale Umfeld des Zentrums. Es gibt viele Gründe für eine Glatze am Hinterkopf, die mit dem Alter zusammenhängt. Bei Männern kann dieses Phänomen auftreten, wenn die Sekretion männlicher Hormone zu stark ist, sie zu viel Stress ausgesetzt sind und depressiv sind. In diesem Fall können Sie bestimmte chinesische Medikamente anwenden, um dies zu regulieren, und die Wirkung ist gut. Darüber hinaus sollten Sie auch auf Ernährung und Gesundheit achten.

Warum kommt es zu einer Glatze am Hinterkopf?

Die meisten Menschen wissen, dass die Kopfhaut am höchsten temperiert ist und sich dort am meisten Fett ansammelt, sodass das Haar am schnellsten ausfällt. Das Haar einer Person wächst am Rand des Kopfes am dichtesten. Hoher Stress kann ebenfalls zu Kahlheit führen. Nehmen Sie sich etwas Zeit zum Entspannen.

Experten zufolge liegt dies jedoch vor allem daran, dass sich auf der Kopfhaut große Mengen 5α-Reduktase befinden, die eine Androgenreaktion in der Haut auslösen kann, wodurch die Wachstumsphase der Haarfollikel verkürzt wird, ihr Durchmesser kleiner wird und es schließlich zu Haarausfall kommt.

Die Androgenrezeptoren und 5α-Reduktasewerte auf der frontalen und parietalen Kopfhaut sind höher als im Hinterhauptbereich, sodass die Haare im Hinterhauptbereich nicht ausfallen. Ein weiterer Grund ist, dass die Kopfhaut am Hinterkopf mehr Aromatase enthält, die nach dem Einwirken nicht zu Haarausfall führt.

Aufgrund dieser Eigenschaft ist das dort wachsende Haar, wenn das Kopfhaar am Hinterkopf auf die Stirn und den Oberkopf verpflanzt wird, das gleiche wie das Haar am Hinterkopf, behält seine Wachstumseigenschaften und fällt nicht aus.

Formel der chinesischen Medizin

1. Rezept für äußerliche Haarwäsche: Es stammt aus „Geheimrezepten aus alter Zeit“. Die medizinischen Inhaltsstoffe sind: je 10 Gramm Beifuß, Chrysantheme, Saposhnikovia, Patchouli und Lakritze, 6 Gramm Schizonepeta, je 15 Gramm Weißmoos und Tribulus terrestris. Kochen Sie sie in Wasser und waschen Sie Ihr Haar jeden zweiten Tag, um das Haarwachstum zu fördern.

2. Orale Verschreibung: Es stammt aus „Zhao Bingnans Sammlung klinischer Erfahrungen“. Die Arzneimittelzusammensetzung ist: jeweils 15 Gramm gebratene Atractylodes macrocephala, Poria cocos, Radix Dianthus, Phellodendron chinense und Rhizoma Polygoni Multiflori, jeweils 9 Gramm Alisma orientalis, Plantago-Samen, Ligusticum chuanxiong und Morus alba, jeweils 12 Gramm roter Ocker, getrocknete Rehmannia-Wurzel und Rehmannia glutinosa. Ein in Wasser eingegossener Sud, 1 Dosis pro Tag, aufgeteilt auf 2 Dosen, kann das Haarwachstum fördern und das Haar stärken.

Behandlungsmittel

Je 90 Gramm Zypressenzweige (getrocknetes Arzneimittel), Pfefferkörner und Pinellie. Geben Sie der Medizin 500 ml Wasser hinzu, kochen Sie es auf 250 ml, geben Sie ein wenig Honig hinzu und kochen Sie es noch 1–2 Mal. Geben Sie bei der Anwendung etwas rohen Ingwersaft hinzu, vermischen Sie alles gut und tragen Sie es zweimal täglich auf die haarlosen Stellen auf. 3 Torreya-Nüsse, 2 Walnüsse und 30 Gramm Platycladus orientalis-Blätter. Zerdrücken Sie das Arzneimittel, lassen Sie es in Schneewasser einweichen und kämmen Sie Ihr Haar. Das Haar fällt nicht aus und wird glänzend. Dieses Rezept eignet sich besonders bei Haarausfall, der durch Niereninsuffizienz bedingt ist.

Mehrere Blätter von Platycladus orientalis. Trocknen Sie die Zypressenblätter im Schatten, mahlen Sie sie zu Pulver und legen Sie sie in Quellöl ein. Tauchen Sie den Bürstenkopf in jede Hellebarde und waschen Sie Ihr Haar, nachdem die Haare herausgewachsen sind, mit Schweinegalle und Menschensuppe. Dieses Rezept ist besonders für Frauen mit Glatzenbildung geeignet.

200 Gramm Kochbananen und entsprechende Menge Reis abkühlen lassen. Rösten Sie die ganze Kochbanane zu Holzkohle, legen Sie sie in Reisessig ein und tragen Sie den Essig nach einer Woche zwei- bis dreimal täglich auf die betroffene Stelle auf.

1 schwarze Ochsengallenblase und entsprechende Menge Johannisbrot. Die Ochsengallenblase mit den Johannisbrotbohnen mit Galle füllen, bis sie vollständig aufgeweicht ist und oral eingenommen werden kann. Jeweils 9 Gramm, 3-mal täglich.

240 Gramm Platycladus orientalis-Blätter (trocken gebacken), 120 Gramm Angelica sinensis (Ganzkörper). Mahlen Sie das Arzneimittel zu Pulver (vermeiden Sie die Verwendung von Eisenwerkzeugen) und machen Sie daraus mit einer Wasserpaste Pillen in der Größe von Bergahornsamen. Nehmen Sie jeweils 50–70 Tabletten, 1 morgens und 1 abends, mit Reiswein oder Salzsuppe ein.

<<:  Kann Schlankheitsmilch wirklich beim Abnehmen helfen?

>>:  Kann eine MRT eine Zerebralparese diagnostizieren?

Artikel empfehlen

Wie wählt man einen Sport-BH aus? Expertenrat

Die Brüste von Frauen sind sehr wichtig. Wenn Fra...

Wird sich der Fötus bewegen, wenn er schläft?

Etwa im fünften Schwangerschaftsmonat spürt die M...

Was tun bei Hämorrhoiden?

Mit dem zunehmenden Druck des Lebens der modernen...

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Gewicht und Lebenserwartung?

Erblich bedingte Dünnheit, BMI-Wert fällt selten ...

Was sind die Ursachen einer akuten Urtikaria?

Hautkrankheiten sind die schmerzhaftesten Krankhe...

So verwenden Sie Make-up-Puder

Manche Anfänger wissen nicht, was sie tun sollen,...

Wie Hepatitis C übertragen wird

Es gibt viele häufige Krankheiten. Wenn es um die...

Weißwein und Pfefferwasser können Zahnschmerzen heilen

So behandeln Sie Schnarchen mit Pfefferwasser 1. ...

Was kann man gegen Bläschen im Hals tun?

Ein häufiges Symptom ist die Bildung von Blasen i...

So machen Sie ein rundes Gesicht kleiner

Die ästhetischen Ansichten der Menschen ändern si...

So behandeln Sie Nuckelflaschenkaries und was Sie dagegen tun können

Menschen müssen in normalen Zeiten auf die Zahnpf...