Die häufigsten Symptome einer Magensteinerkrankung sind ein Knoten im Oberbauch, begleitet von unterschiedlich starken Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit. Einige Patienten spüren möglicherweise einen großen, harten, glatten und frei beweglichen Knoten im Oberbauch. 1. Symptome Magensteine haben unterschiedliche Natur und daher auch einen unterschiedlichen Grad der Magenreizung sowie das Vorhandensein oder Fehlen von Komplikationen wie Geschwüren und Verstopfungen. Viele Fälle können lange Zeit asymptomatisch verlaufen. Zu den typischen Symptomen gehören ein Knoten im Oberbauch, begleitet von unterschiedlich starken Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Im Allgemeinen treten Appetitlosigkeit, Engegefühl im Oberbauch, Abmagerung und Gewichtsverlust langsam auf, gefolgt von Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch und anderen Symptomen. Die Bauchschmerzen können leicht oder stark sein. Bei manchen Patienten kann es zu Verstopfung oder Durchfall, Mundgeruch und einem dicken und fettigen Zungenbelag kommen. 2. Körperliche Anzeichen Wichtigstes Anzeichen ist eine große, harte, glatte und frei bewegliche Masse, die oft im Oberbauch tastbar ist. 3. Pathologische Ursachen 1. Haarballen Haarballen aus Haaren kommen häufiger vor. Sie machen etwa 55 % aller in der Literatur beschriebenen Fälle von Haarballen aus. 90 % der Betroffenen dieser Krankheit kommen bei Frauen vor, insbesondere bei neurotischen Mädchen, die oft die Angewohnheit haben, in ihre Haare zu beißen und sie zu verschlucken, und daher am anfälligsten für diese Krankheit sind. Der Haarballen besteht hauptsächlich aus einer Vielzahl von Haaren unterschiedlicher Länge, kann aber auch mit Wolle, Garn und Pflanzenfasern vermischt sein. Da es verschiedene Zersetzungsprodukte von Nahrungsmitteln enthält, ist seine Farbe meist dunkelgrün oder schwarz und es weist häufig einen ungewöhnlich üblen Geruch auf. 2. Pflanzenbälle bestehen aus den Schalen, Samen, Blättern, Wurzeln und Fasern verschiedener Pflanzen und machen etwa 40 % der haarigen Kotsteine aus. Die häufigsten bilden sich nach dem Verzehr von Kakis, und einige entstehen durch den Verzehr von Fasern wie Kokosnuss, Sellerie und Kürbis. Am einfachsten lassen sich Pflanzenbällchen bilden, wenn man rohe Kakis isst. Das liegt daran, dass rohe Kakis eine große Menge Kaki-Gerbsäure enthalten, die mit der Magensäure reagiert und zu einem sehr klebrigen Kolloid wird, das die Fasern, die Schale, die Samen usw. der Pflanze zu Pflanzenbällchen verbinden kann. |
<<: Welche Nahrungsmittel helfen bei Kindern mit Verstopfung am besten?
>>: Welche Gefahren birgt Formaldehyd und wie kann es entfernt werden?
Mango ist eine sehr verbreitete Frucht. Sie wird ...
Mit der Entwicklung der Zeit und dem Fortschritt ...
Lächeln: Eine herzerwärmende Botschaft aus NHKs k...
Der Bereich um die Augen ist ein relativ empfindl...
„Tenteko Shishimai-kun“ – Die tiefere Bedeutung d...
In den letzten Jahren ist koreanische Kosmetik in...
Viele Freundinnen haben jeden Monat ihre Menstrua...
Früher konnten wir unsere Babys jederzeit und übe...
Die Kopfhaut ist eine Art Gewebe auf der Oberfläc...
Gesichtsbehaarung ist, wie der Name schon sagt, d...
Viele Strahlenschutzkleidungsstücke für Schwanger...
Für Freundinnen, die Wert auf Schönheit legen, si...
Im Sommer gibt es viele Mücken, und diese Mücken ...
Hepatitis B ist zu einer der Krankheiten geworden...
Die Gesundheit der Füße ist ein heißes Thema, das...