So pflegen Sie Ihr Tattoo nach der Entfernung

So pflegen Sie Ihr Tattoo nach der Entfernung

Heutzutage lassen sich immer mehr junge Menschen im Streben nach Individualität verschiedene Tattoos in ihren bevorzugten Stilen auf ihren Körper stechen. Tattoos müssen nach der Behandlung gereinigt werden. In der Zeit nach der Tattooentfernung muss die Haut gepflegt werden. Sie sollte nicht nur vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, sondern auch nicht mit Wasser in Berührung kommen. Auch in puncto Ernährung gibt es viele Tabus. Wie sollten Sie Ihr Tattoo nach der Entfernung pflegen?

1. Nach 3 Stunden die Plastikfolie entfernen, die ausgetretenen klebrigen Substanzen mit warmem Wasser abspülen (keine Seife oder Duschgel verwenden) und das Tattoo anschließend mit einem sauberen Papiertuch trocknen.

2. Während der Heilungsphase des Tattoos sollten Sie nicht in die Sauna gehen, schwimmen, baden, sich sonnen oder stark schwitzen. Sie sollten weniger Meeresfrüchte essen, weniger Alkohol trinken und lockere und atmungsaktive Kleidung tragen. Sie können kurz duschen.

3. Etwa 2–3 Tage nach dem Tätowieren beginnt die Haut zu verkrusten, die Farbe des Tattoos wird dunkler und es entsteht ein Spannungsgefühl. Das ist normal und kein Grund zur Sorge.

4. Etwa 4-5 Tage nach dem Tätowieren beginnen die Krusten auf dem Tattoo abzufallen und es treten Schmerzen und Juckreiz auf. Kratzen oder pulen Sie nicht an den Krusten auf der Oberfläche, da sonst die Farbe abfällt. Lassen Sie die Kruste einfach auf natürliche Weise abfallen.

5. Tragen Sie während der Heilungsphase des Tattoos keine Salbe eigenmächtig auf das Tattoo auf. Nachdem alle Krusten abgefallen sind, ist die Haut an der Tätowierungsstelle relativ trocken, sodass Sie einige professionelle Tattoo-Pflegeprodukte auftragen können.

Was Sie nach dem Tätowieren beachten sollten

Erst nach 16 Stunden ist ein Baden, jedoch nur noch eine Dusche möglich.

2. Beim Duschen können Sie Seife oder Badegel auf das Tattoo auftragen.

3. Tragen Sie vor dem Duschen eine entzündungshemmende Salbe gleichmäßig auf das Tattoo auf.

4. Narbenbildung, Schälen und Juckreiz sind nach einigen Tagen Tätowieren normal. Kratzen Sie die Wunde nicht.

Ist eine Seite entzündet oder verfärbt, sollte die Unterwäsche weich und nicht zu eng sein.

5. Verwenden Sie keinen Alkohol oder Gentianaviolett zur Behandlung der Wunde nach dem Tätowieren (Alkohol reizt die Wunde, Gentianaviolett

Dadurch wird die Farbe des Tattoos ruiniert.

6 Vermeiden Sie den Verzehr von scharfen oder reizenden Speisen, bevor die Wunde verheilt ist.

7. Schwimmen Sie innerhalb einer Woche nach dem Tätowieren nicht und bleiben Sie nicht längere Zeit im Wasser.

Übermäßiger Sonnenaufenthalt und Saunabesuch.

3) Verwenden Sie für Tätowierungen niemals Tierblut oder Zinnober (es wird gemunkelt, dass solche Tätowierungen nur nach dem Genuss von Alkohol sichtbar sind). Diese Methode ist äußerst gefährlich.

4) Behandeln Sie tätowierte Wunden nicht mit Alkohol oder Gentianaviolett (Alkohol reizt die Wunde und Gentianaviolett zerstört die Farbe der Tätowierung).

Tattoos können zwar abgewaschen werden, hinterlassen aber hässliche Narben. Es gibt keine Narben, also vertrauen Sie nicht der Werbung.

Tattoos können repariert werden, aber die Änderungen basieren auf dem Originalbild, und die Farbe sollte auch auf der Hauptfarbe des Originalbildes basieren, und die reparierten Linien werden

Dicker als die Originallinie.

Auf Narben können Tattoos gemacht werden. Und die Tattoos sind auch sehr schön.

Tätowierungen sind bis zu einem gewissen Grad schmerzhaft, dies liegt jedoch im erträglichen Rahmen. Verwenden Sie keine Betäubungsmittel, da diese die Farbwirkung beeinträchtigen.

Nach dem Tätowieren dürfen Sie ausschließlich eine professionelle Salbe verwenden, keinen Alkohol oder Jod.

Alle Tätowierer haben ein professionelles Zertifikat. Und sie verfügen über ein komplettes Set an professionellen Tätowierwerkzeugen und Desinfektionsgeräten. (Jeder wählt ein Tattoo

Seien Sie beim Einkaufen besonders vorsichtig)

Nicht jeder kann sich tätowieren lassen. Minderjährige und einige Patienten mit besonderen Erkrankungen können sich nicht tätowieren lassen.

Vor und nach dem Tätowieren gibt es einiges zu beachten. Da es um Ihre Gesundheit geht, informieren Sie sich vor dem Tätowieren bitte auf professionellen Websites.

<<:  Was ist eine interstitielle Dickdarmerkrankung?

>>:  So pflegen Sie Turmalin, um ihn heller zu machen

Artikel empfehlen

Was kann Formaldehyd neutralisieren?

Formaldehyd schadet dem menschlichen Körper sehr....

Was verursacht Schmerzen am Nasenrücken?

Wenn der Nasenrücken schmerzt, wird dies im Allge...

So stellen Sie Ihren Geruchssinn schnell wieder her

In den meisten Fällen ist der Geruchssinn ein rel...

Sodbrennen im Mund nach dem Essen

Wir essen jeden Tag viel und das Essen selbst ist...

Welche Tipps gibt es zum Entfernen von Formaldehyd?

Frisch renovierte Häuser weisen häufig Formaldehy...

Wie behandelt man eine Bronchialinfektion? Finden Sie die richtige Methode

Jeder kennt einige Krankheiten im Leben, insbeson...

Behandlung einer Penicillinallergie

Penicillin ist ein entzündungshemmendes Medikament...

Analyse der Ursachen für starken Uringeruch

Bei Frauen sind gynäkologische Erkrankungen im Al...

Welche Auswirkungen hat das Einweichen von Kleidung in Essig?

Unser aktueller Eindruck von Essig ist, dass er a...

Was hat den plötzlichen Rückgang verursacht?

Warum kommt es zu plötzlichen Stürzen? Tatsächlic...

So wählen Sie weiße Honigmelone aus

Weiße Honigmelonen sind süß und lecker und haben ...

So machen Sie hausgemachte Schnittlauchsauce

Schnittlauchblütensauce ist ein nahrhaftes und le...