Turmalin ist ein Edelstein mit sehr schönen Farben und gilt als sehr hochwertiges Schmuckstück. Turmalin hat eine leuchtende Farbe und einen sehr hohen Glanz. Er ist auch sehr wohltuend für den menschlichen Körper, wenn er über einen längeren Zeitraum als Schmuck getragen wird. Turmalin ist allerdings auch ein sehr zerbrechlicher Edelstein. Längeres Tragen beeinträchtigt den Glanz des Turmalins und lässt ihn stumpf werden. Wie können wir Turmalin also pflegen, um ihn heller zu machen? Turmalin ist die handwerkliche Bezeichnung für Turmalin, das heißt, Turmalin, der Schmuckqualität erreicht, wird Turmalin genannt. Da Mineralien chemische Elemente wie Aluminium, Eisen, Magnesium, Natrium, Lithium und Kalium enthalten, kommen sie in verschiedenen Farben vor. Ein Grund für die glänzende Farbe ist, dass während des Herstellungsprozesses von Turmalin Wachs zum Polieren der Oberfläche verwendet wird. Das Wachs erhöht den Glanz, verändert jedoch nicht die Transparenz. Im Gegenteil, es beeinträchtigt die Transparenz ein wenig. Nach längerem Tragen verdunstet die Wachskomponente langsam und die Reibung mit der menschlichen Haut entspricht einem Poliervorgang. Die Oberfläche wird immer feiner und der Glanz verbessert sich, sodass sie durchscheinend wird. Ein weiterer Grund ist, dass bei längerem Tragen die vom menschlichen Körper abgesonderten öligen Substanzen und der Schweiß durch die extrem kleinen Lücken auf der Oberfläche in das Innere des Turmalins eindringen. Diese sauren und alkalischen Elemente reagieren chemisch mit den darin enthaltenen Chromionen und lösen sie auf, wodurch sie fließen und sich verschieben. Auf diese Weise erscheint der Turmalin für das bloße Auge wässriger und bezaubernder. Der dritte Typ ist der rissige Turmalin. Nach längerem Tragen und Pflege dringt das Körperöl langsam ein, wodurch die Risse weniger deutlich sichtbar werden. Um es mit einer Redewendung auszudrücken: Er ist immer neu. Im Gegensatz dazu verändern manche Turmaline ihre Farbe nicht und können sogar dunkler werden. Der Hauptgrund dafür ist, dass sie während der Verarbeitung einer Klebstoffinjektion unterzogen werden. Nach längerem Tragen wird ein Teil des Klebstoffs allmählich dunkel und das Aussehen wird etwas stumpf. Es wird jedoch einige Zeit dauern, bis diese Veränderung sichtbar wird. Aber nicht alle Turmaline weisen diese Art der Veränderung auf. Im Allgemeinen lassen sich zu dichte oder raue Turmaline nicht so leicht verändern, wie beispielsweise Turmaline mit Steinstruktur. Nur bei hochwertigen Produkten ohne Klebstoff-Injektion kommt es zu einer immer stärkeren Helligkeitsänderung, während diese Veränderung bei Produkten minderer Qualität nicht auftritt. Letztlich kommt es auf den Wassergehalt des Turmalins an. Liegt der Wassergehalt über 4 Punkten, ist ein Durchverschleiß leicht, liegt der Wassergehalt jedoch unter 4 Punkten, ist ein Durchverschleiß praktisch unmöglich. |
<<: So pflegen Sie Ihr Tattoo nach der Entfernung
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe unsere...
Zahnschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen...
Obwohl sich der Lebensstandard ständig verbessert...
Kalzium ist ein lebenswichtiger Nährstoff für den...
Ich glaube, dass viele Frauen Angst vor Falten im...
Wie wir alle wissen, ist Beifuß ein weit verbreit...
In unserem täglichen Leben ist die Zwiebel ein we...
Fruchtsaft ist eine Art Getränk, das heutzutage v...
„Forbidden Apocalypse: Crystal Triangle“: Ein ver...
Singender Fußballpanda Mifanda - Singender Fußbal...
Entgiftung und Schönheitspflege ist ein heißes Th...
Manche Kinder haben eine geschwächte Immunität, s...
Lymphom, auch Lymphom genannt, ist ein bösartiger...
Der immer dünner werdende Stuhl ist ein Anzeichen...
Bei Operationen wird sehr häufig eine Anästhesie ...