Was ist Megakolon?

Was ist Megakolon?

Apropos Megakolon: Die meisten Menschen haben wahrscheinlich noch nie von dieser Krankheit gehört. Megakolon wird im Allgemeinen in angeborene und erworbene Erkrankungen unterteilt. An dieser Krankheit zu leiden, ist sehr schädlich für die menschliche Gesundheit. Angeborenes Megakolon ist das Ergebnis eines Mangels an Ganglienzellen im menschlichen Dickdarm, was zu ständigen Krämpfen des Darmtrakts führt. Es handelt sich um eine angeborene Darmerkrankung bei Kindern, die große Auswirkungen auf die Gesundheit des Babys hat.

Morbus Hirschsprung ist eine völlig andere Erkrankung als die intestinale Aganglionose, die häufigste angeborene Fehlbildung des Magen-Darm-Trakts. Die Inzidenzrate liegt bei einem von fünftausend und kommt bei Männern häufiger vor als bei Frauen.

Die Ursache dieser Krankheit ist noch unklar. Die meisten Wissenschaftler glauben, dass sie eng mit der Genetik zusammenhängt. Die Pathogenese dieser Krankheit ist das Fehlen von Ganglienzellen im distalen Darm oder deren Funktionsstörung, was dazu führt, dass sich der Darm in einem krampfartigen und engen Zustand befindet, der Darm nicht glatt ist und der proximale Darm kompensatorisch und vergrößert ist, mit Verdickung der Wand. Manchmal kann die Erkrankung mit anderen Fehlbildungen einhergehen.

Problembeschreibung

1. Keine Mekoniumausscheidung oder verzögerte Mekoniumausscheidung nach der Geburt;

2. Bei den Patienten können Bauchschmerzen, Blähungen und Erbrechen auftreten.

3. Anämie und Gewichtsverlust;

4. Der Bauch ist stark aufgebläht und im Bauch ist ein dickes Darmmuster zu erkennen.

5. Rektale Untersuchung: Beim Herausdrücken der Finger werden große Mengen Gas und weicher Stuhl ausgeschieden.

Diagnose

1. Der Fötus hat möglicherweise keinen Stuhlgang oder der Stuhlgang kann sich nach der Geburt verzögern.

2. Der Bauch ist stark aufgebläht und im Bauch ist ein dickes Darmmuster zu erkennen.

3. Rektale Untersuchung: Mit den Fingern werden große Mengen Gas und weicher Stuhl ausgeschieden.

4. Ein Bariumeinlauf zeigte, dass die Verbindungsstelle zwischen den engen und erweiterten Darmrohren die Form eines „Vogelschnabels“ hatte.

5. Die pathologische Untersuchung der Rektalbiopsie bestätigte das Fehlen von Ganglienzellen.

Welche Gefahren birgt die Hirschsprung-Krankheit?

1. Große Mengen Blut im Stuhl: Blut im Stuhl ist eine der wichtigsten klinischen Manifestationen der Hirschsprung-Krankheit, und die Blutmenge im Stuhl ist auch ein Indikator für die Schwere der Erkrankung. Bei der hier erwähnten starken Blutbeimischung im Stuhl handelt es sich um eine starke Darmblutung innerhalb kurzer Zeit, die mit erhöhtem Puls, vermindertem Blutdruck und vermindertem Hämoglobinwert einhergeht und eine Bluttransfusionsbehandlung erforderlich macht.

2. Darmstenose: Sie tritt häufig bei ausgedehnten Läsionen auf und dauert länger als 5–25 Jahre. Sie befindet sich meist im linken Dickdarm, im Sigma oder im Rektum. Sie ist klinisch im Allgemeinen asymptomatisch. In schweren Fällen kann sie einen Darmverschluss verursachen. Wenn bei dieser Krankheit eine Darmstenose auftritt, achten Sie auf Tumore und unterscheiden Sie zwischen gutartigen und bösartigen.

3. Darmperforation: Sie ist meist eine Komplikation einer toxischen Darmerweiterung, kann aber auch schwerwiegend sein. Sie tritt häufig im linken Dickdarm auf. Die Einnahme von Kortikosteroiden gilt als Risikofaktor für eine Darmperforation.

behandeln:

Patienten mit langen spastischen Darmabschnitten und schwerer Verstopfung müssen sich einer radikalen Operation unterziehen. Die am häufigsten durchgeführten Operationen sind: ① Herausziehen der Proktosigmoidresektion (Swenson-Verfahren); ② Kolektomie und rektale Herausziehen der Dickdarmresektion (Duhamel-Verfahren); ③ Dissektion der Rektumschleimhaut und Dickdarmresektion der Rektummuskelscheide (Soave-Verfahren). Wenn das Kind eine akute Enterokolitis, eine Krise oder ernährungsbedingte Entwicklungsstörungen entwickelt und eine radikale Operation nicht verträgt, sollten intravenöse Flüssigkeitsinfusionen und Bluttransfusionen verabreicht werden und die radikale Operation sollte nach Besserung des Allgemeinzustands durchgeführt werden. Wenn die Enteritis nicht kontrolliert werden kann und Blähungen und Erbrechen nicht aufhören, sollte rechtzeitig eine Darmfistel angelegt und die radikale Operation später durchgeführt werden.

<<:  So pflegen Sie Turmalin, um ihn heller zu machen

>>:  Schulterdehnung

Artikel empfehlen

Der tabuisierteste Sitzplatz im Büro

Schwindel, Rückenschmerzen, ständige Schläfrigkei...

Sechs Vorteile des häufigen Lachens für Ihre Gesundheit

Wir sagen oft, dass wir allem mit einem Lächeln b...

Wie verwendet man den Expander richtig?

Viele Menschen kennen Expansionsmittel vielleicht...

Erdnusswasser für die Stillzeit

Erdnüsse sind ein preiswertes und hochwertiges Nu...

Tipps zum Schutz Ihrer Zähne

Tatsächlich schenken viele Menschen dem Schutz ih...

Welche Pflanzen können Formaldehyd entfernen?

Formaldehyd ist ein sehr wichtiger Industrierohst...

Was tun, wenn das Haar widerspenstig und kraus ist?

Schwarzes und glänzendes Haar ist bei allen sehr ...

Wie behandelt man eine Magenblutung am besten?

Jeder steht unter einem gewissen Druck, besonders...

Stark blutunterlaufenes Zahnfleisch

Stark blutunterlaufenes Zahnfleisch bedeutet eige...

Symptome der fetalen Unruhe

Ich bin davon überzeugt, dass Frauen dem Fötus in...

Kappa no Quikwokwa: Eine gründliche Analyse der Anziehungskraft von Minna no Uta

Kappas Quik-Quo-Qua – Ein Meisterwerk der Lieder ...

Was tun, wenn Sie weniger Intimbehaarung haben?

Bei Frauen ist die Behaarung im Intimbereich geri...

Was braucht man zum Verbinden einer Wunde?

Verletzungen sind im täglichen Leben unvermeidlic...