Schlafen ist für jeden Menschen täglich notwendig, doch es gibt tatsächlich viel Unwissen über den Schlaf. Im Sommer ist die Luft relativ heiß und stickig. Um den Raum kühler zu halten, halten viele Menschen den ganzen Tag über Türen und Fenster geschlossen, sodass die klimatisierte Luft den gesamten Raum füllen kann. Doch um frische Luft zu atmen, möchten manche Menschen im Schlaf die Tür oder das Fenster öffnen. Ist es also besser, im Schlaf die Tür oder das Fenster zu öffnen? 5 gesunde Fensteröffnungszeiten 1. Nach dem frühen Aufstehen Nach einer durchzechten Nacht ist der Sauerstoffgehalt der Luft im Schlafzimmer gering und beim Bettenmachen schweben winzige Schadstoffe wie Hausstaubmilben und Schuppen durch die Luft. Öffnen Sie das Fenster gegen 8 Uhr morgens, wenn die Temperaturen steigen und die Luftqualität etwas besser ist. 2. Beim Kochen Bei Kochmethoden wie Braten, Pfannenrühren und Frittieren entstehen große Mengen an Dämpfen, die Nase, Augen und Rachenschleimhäute stark reizen und verschiedene Atemwegserkrankungen verursachen können. Lassen Sie das Fenster beim Kochen geöffnet, damit die Luft konvektiv zirkulieren kann, und lassen Sie das Fenster auch nach dem Kochen noch mehr als 10 Minuten lang geöffnet. Wenn in der Küche kein Fenster vorhanden ist, schalten Sie zur Belüftung die Dunstabzugshaube ein. 3. Nach dem Baden Nach dem Duschen kondensiert Wasserdampf im Badezimmer und die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, was leicht zu Schimmelbildung führt. Achten Sie darauf, rechtzeitig zu lüften und zu trocknen. Öffnen Sie nach dem Duschen sofort Türen und Fenster, um die Feuchtigkeit zu entfernen, oder schalten Sie zur Belüftung den Abluftventilator im Badezimmer ein. 4. Reinigung Beim Reinigen der Räume ist die Raumluft stark mit Schadstoffen belastet und eine große Zahl an Bakterien, Hausstaubmilben und Schuppen schweben in der Luft. Achten Sie beim Putzen darauf, die Fenster zum Lüften zu öffnen. Bei Bedarf können Sie auch eine Maske tragen, um das Einatmen von Feinstaub zu vermeiden. 5. Vor dem Schlafengehen Das Öffnen der Fenster zum Lüften vor dem Schlafengehen kann den Sauerstoffgehalt der Raumluft erhöhen und das Einschlafen erleichtern. Öffnen Sie eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen für 15 Minuten das Fenster. 4 Gründe, warum Sie das Fenster nicht öffnen sollten 1. Wetterbedingungen wie Dunst, Sandstürme usw. An nebligen und staubigen Tagen ist die Luft im Freien stark durch Feinstaub verschmutzt. Um die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Luftqualität in Innenräumen zu verringern, sollten Türen und Fenster geschlossen bleiben. Zur Verbesserung des Wohnklimas können Sie einen Luftreiniger oder Luftbefeuchter verwenden. 2. Leichter Regen Bei leichtem Regen sind Windgeschwindigkeit und -stärke relativ gering, was der Verdünnung und Verbreitung von Schadstoffen nicht förderlich ist. Verschiedene in der Atmosphäre schwebende Schadstoffe bilden aufgrund der Niederschlagserosion feuchte Ablagerungen, was die Luftverschmutzung verschlimmert. Nach einer Weile des Regens oder wenn der Himmel aufklart, wird die Luft draußen allmählich frischer und die negativen Sauerstoffionen in der Luft beginnen zuzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Öffnen der Fenster zur Belüftung der beste Effekt. 3. Windige Tage Wenn der Wind weht, wird leicht Staub aufgewirbelt, was zur Verbreitung von Schadstoffen in der Luft führt. Warten Sie, bis der Wind nachlässt und öffnen Sie dann das Fenster, aber nicht ganz, sondern nur einen Spalt breit. Bei Windgeschwindigkeiten über Stufe 5 schließen Sie am besten vorübergehend die Fenster. 4. Morgendliche und abendliche Stoßzeiten Während der morgendlichen und abendlichen Hauptverkehrszeiten verschlechtern Industrieabgase und Autoabgase die Luftqualität. Besonders in Straßennähe ist die Luftverschmutzung hoch. Wohnen Sie in der Nähe einer Hauptverkehrsader, sollten Sie zum Lüften die Fenster öffnen und den morgendlichen Berufsverkehr gegen 10 Uhr meiden. Es gibt einige Regeln zum Öffnen von Fenstern 1. Fensteröffnungszeit 8:00-11:00 Uhr, 13:00-16:00 Uhr. In dieser Zeit sind die Bedingungen für die Diffusion in der Luft verhältnismäßig gut, die Schadstoffkonzentration gering und das Öffnen der Fenster zum Lüften wirksamer. Die beste Zeit zum Lüften ist zwischen 10 und 15 Uhr. 2. Fensteröffnungszeit Öffnen Sie die Fenster jeweils für 20–30 Minuten zum Lüften. Wird das Fenster nur einen Spalt weit geöffnet, kann die Lüftungszeit auf 30 Minuten bis 1 Stunde erhöht werden. 3. Anzahl der Fensteröffnungen Es genügt, täglich 3 bis 4 Mal die Fenster zu öffnen. Häufiges oder über längere Zeit geöffnetes Fenster verschlechtert tatsächlich die Luftqualität im Innenraum. 4. Fensteröffnungsmethode Es entsteht Konvektion sowohl mit Zufluss als auch mit Abfluss. Die beste Möglichkeit zum Öffnen von Fenstern besteht darin, die beiden im Raum am weitesten voneinander entfernten Öffnungsöffnungen zu öffnen. Eine gute Lüftungswirkung kann nur dann erzielt werden, wenn die Luft im gesamten Raum ein- und ausströmen kann. |
Vaginaler Juckreiz ist eine sehr häufige gynäkolo...
Sensible und misstrauische Menschen sind über ihr...
Das Trinken einer Flasche eisgekühlter Cola im he...
Jeder kennt den Begriff Stoffwechsel, aber die ge...
Space Battleship Yamato Resurrection – Die Geschi...
Der Reiz und die Kritiken zu „Dorami & Doraem...
Die Wirksamkeit der Tremella- und roten Dattelsup...
Der Sommer ist da und viele Freundinnen tragen sc...
Warum leiden viele junge Menschen unter Magenschm...
Es gibt viele Formen der körperlichen Untersuchun...
Es gibt viele Arten von Thyreoiditis, darunter ak...
AIDS ist eine sehr ernste Krankheit und hoch anst...
Wenn Sie zu engstirnig sind und einige Dinge lang...
Viele Eltern kennen diese Situation: Ihre Kinder ...
Ingwer ist eine wärmende Lebensmittelzutat. Regel...