Übelkeit und Erbrechen mitten in der Nacht

Übelkeit und Erbrechen mitten in der Nacht

Übelkeit und Erbrechen mitten in der Nacht sind ein Gesundheitsproblem, das viele Menschen schon erlebt haben. Dieses Symptom beeinträchtigt nicht nur die körperliche Gesundheit des Patienten, sondern wenn dieses Phänomen über einen längeren Zeitraum besteht, beeinträchtigt es sogar den Geisteszustand des Patienten, sodass der Patient aufgrund des Schlafmangels nicht mehr in der Lage ist, gut zu arbeiten und zu lernen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Arten und spezifischen Ursachen von Übelkeit und Erbrechen mitten in der Nacht im Detail vor.

1. Zentrales Erbrechen

Als zentrales Erbrechen bezeichnet man Erbrechen, das durch eine Reizung des zentralen Nervensystems und chemosensorischer Triggerzonen ausgelöst wird und zur Erregung des Brechzentrums führt.

1. Erbrechen aufgrund von Erkrankungen des zentralen Nervensystems:

Charakteristisch für das Erbrechen ist, dass es nichts mit der Nahrungsaufnahme zu tun hat, schwallartig auftritt und von deutlichen Kopfschmerzen begleitet wird, in der Regel jedoch ohne Übelkeit, und dass es von Bewusstseinsstörungen in unterschiedlichem Ausmaß begleitet sein kann. Bei tuberkulöser Meningitis und intrakraniellen Tumoren ist Erbrechen häufig das erste Symptom.

2. Erbrechen durch Medikamente, chemische Gifte, Stoffwechselstörungen und Giftstoffe im Körper:

Erbrechen geht häufig mit Übelkeit einher und kann mit dem Essen zusammenhängen. Erbrechen tritt häufig auf, wenn es durch bestimmte ekelhafte Anblicke und Gerüche ausgelöst wird.

2. Reflex-Erbrechen

Als Reflexerbrechen bezeichnet man Erbrechen, das durch Impulse viszeraler peripherer Nerven ausgelöst wird, die über afferente Fasern autonomer Nerven das Brechzentrum stimulieren.

1. Erkrankungen des Verdauungssystems:

Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen: Akute Gastritis geht häufig mit deutlicher Übelkeit und Erbrechen sowie Oberbauchbeschwerden einher. Die Oberbauchschmerzen können nach Erbrechen gelindert werden; chronische Gastritis ist meist durch Übelkeit gekennzeichnet und das Erbrechen ist mild; bei einer Pylorusobstruktion ist das Erbrechen stark und die Menge des Erbrochenen groß. Das Erbrochene besteht meist aus Nahrungsmitteln vom Vortag oder einer Mahlzeit und hat einen sauren und übelriechenden Geruch und enthält keine Galle; bei Magenkrebspatienten treten Übelkeit und Erbrechen ebenfalls häufig auf.

Darmerkrankungen: Akute Enteritis ist gekennzeichnet durch Übelkeit, Erbrechen in Verbindung mit Durchfall und Bauchschmerzen; die frühen Symptome einer akuten Blinddarmentzündung sind Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch, gefolgt von wandernden Schmerzen im rechten Unterbauch und Druckempfindlichkeit am Margaret-Punkt; ein Darmverschluss aus verschiedenen Gründen führt häufig mehrere Stunden nach dem Essen zu Übelkeit und Erbrechen, und das Erbrochene ist groß, enthält häufig Galle und riecht nach Fäkalien.

Leber- und Gallenerkrankungen sowie Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: Hepatitis und Leberzirrhose können anhaltende Übelkeit und Erbrechen sowie Gelbsucht verursachen. Akute und chronische Cholezystitis können Übelkeit und Erbrechen verursachen, diese sind jedoch meist mild und werden häufig von Schüttelfrost und Fieber begleitet. Auch Gelbsucht kann auftreten. Akute Pankreatitis verursacht häufig starke Übelkeit und Erbrechen sowie starke Schmerzen im Oberbauch und Fieber und sogar einen Schock.

Erkrankungen des Peritoneums und des Mesenteriums: Eine akute Peritonitis kann zu schwerer Übelkeit und Erbrechen führen, begleitet von Anzeichen einer Reizung des Peritoneums und Fieber.

2. Andere systemische Erkrankungen:

Es tritt bei Engwinkelglaukom, akutem Herzinfarkt, Harnwegssteinen, Nierenkoliken, geplatzter Eileiterschwangerschaft usw. auf. Es ist durch Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet und geht mit den klinischen Merkmalen der Grunderkrankung einher.

3. Vestibuläre Störung Erbrechen

Zu Erbrechen aufgrund einer Gleichgewichtsstörung kommt es bei Labyrinthitis, Morbus Menière, Reisekrankheit usw. Das Erbrechen ist in der Regel heftig und kann schwallartig erfolgen und wird oft von Schwindel begleitet.

4. Neurotisches Erbrechen

Es tritt häufiger bei Frauen auf und tritt häufig wieder auf. Das Auftreten und die Verschlimmerung des Erbrechens hängen eng mit dem mentalen und emotionalen Zustand zusammen. Mentale Stimulation, Geruchsreize, Lärm und ekelhaftes Essen sind häufig auslösende Faktoren. Normalerweise tritt keine offensichtliche Übelkeit auf, aber unmittelbar nach dem Essen tritt Erbrechen auf. Die Menge des Erbrochenen ist nicht groß und der Patient kann nach dem Erbrechen wieder essen. Es wird oft von neurotischen Manifestationen begleitet. Trotz länger anhaltendem und häufigem Erbrechen kommt es zu keinen auffälligen Ernährungszuständen.

<<:  Was tun, wenn Sie mitten in der Nacht Schluckauf haben?

>>:  Atembeschwerden mitten in der Nacht

Artikel empfehlen

Was bedeutet okkultes Blut 3 im Urintest?

Ein Test auf okkultes Blut 3+ im Urin bedeutet im...

Was ist eine Erkältung mit Wechselkälte und Wärme?

Der Wechsel zwischen Kälte und Hitze ist ebenfall...

So behandeln Sie eine verstopfte Nase effektiv

Eine verstopfte Nase ist ein häufiges klinisches ...

Kann ich Lotuswurzeln essen, wenn ich Husten habe?

Wenn Sie jedoch unter Husten leiden, müssen Sie a...

Ist die Iriserkennung schädlich für die Augen?

Die Iris ist eine wichtige Struktur des menschlic...

Kennen Sie die Arten und Unterschiede von DTP-Impfstoffen?

Der DTP-Impfstoff ist ein Impfstoff, der drei Kra...

So beseitigen Sie einen Wadenmuskelvorsprung

Die Stelle, an der sich am wahrscheinlichsten Mus...

Die linken Schamlippen sind geschwollen

Frauen sollten auf die Gesundheit ihres Intimbere...

Ist 9,6 nach einer Mahlzeit zu viel? Liegt Ihr Blutzucker im Normbereich?

Die wichtigste Aufgabe für Diabetiker ist es, ihr...

So wachsen Nägel schneller

Heutzutage entscheiden sich viele Mädchen, die Sc...

So verwenden Sie ein Handgelenk-Blutdruckmessgerät

Sowohl junge als auch alte Menschen müssen ihren ...

Taros Traum: Der Reiz und die Bewertung der unbesiegbaren Totalmobilisierung

„Taro’s Dream (Muteki Sodoukan)“: Ein Werk, das d...

Was verursacht Schmerzen im Hinterkopf?

Kopfschmerzen sind ein Leiden, das viele Freunde ...