Atembeschwerden mitten in der Nacht

Atembeschwerden mitten in der Nacht

Atembeschwerden und Kurzatmigkeit mitten in der Nacht sind die Hauptsymptome der paroxysmalen nächtlichen Dyspnoe. Dieses Symptom wird durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen, wie zum Beispiel eine erhöhte Lungenüberlastung, einen hohen Beatmungswiderstand, eine geringe Nervenreflexempfindlichkeit und verschiedene Arten von Herzerkrankungen, die zum Auftreten dieses Symptoms führen können. Als nächstes stellen wir die Ursachen, Differentialdiagnosemethoden und Untersuchungsgegenstände von Atembeschwerden mitten in der Nacht vor.

1. Ursachen und häufige Erkrankungen

1. Entstehungsmechanismus

(1) Verschlimmerung der Lungenstauung: Wenn der Patient flach auf dem Rücken liegt, um zu schlafen, erhöht sich der venöse Blutrückfluss im Unterkörper. Darüber hinaus fließt die Ödemflüssigkeit, die sich im Laufe des Tages aufgrund der Schwerkraft in den Zwischenräumen schlaffer Gewebe angesammelt hat, aufgrund von Veränderungen der Körperposition ebenfalls zurück ins Blut. Daher werden die Lungenstauung und das Ödem erheblich verschlimmert.

(2) Hoher Ventilationswiderstand: Beim Einschlafen nimmt die Spannung des Vagusnervzentrums zu, das Bronchialkaliber wird kleiner und der Ventilationswiderstand steigt.

(3) Geringe Empfindlichkeit der Nervenreflexe: Die Empfindlichkeit der Nervenreflexe nimmt während des Tiefschlafs ab. Daher kann nur bei einer schwerwiegenderen Lungenstauung das Atemzentrum stimuliert werden, was zu plötzlich einsetzender Dyspnoe führt und den Patienten zwingt, sich aufzusetzen und durch den Mund zu atmen.

2. Häufige Krankheiten

Wie zum Beispiel rheumatische Herzkrankheit, hypertensive Herzkrankheit, Koronararteriensklerose und so weiter.

2. Differentialdiagnose

1. Paroxysmale nächtliche Dyspnoe kann in leichten Fällen innerhalb weniger Minuten nach dem Aufsetzen gelindert werden, einige gehen jedoch mit paroxysmalem Husten und schaumigem Auswurf einher. In Verbindung mit Asthma kann es als Herzasthma bezeichnet werden.

2. Paroxysmale nächtliche Dyspnoe kann sich in schweren Fällen zu einem Lungenödem entwickeln, das sich in schwerer Dyspnoe, 40- bis 50-maliger Atmung pro Minute, Aufsetzen zum Atmen, häufigem Husten, häufigem Aushusten von schaumigem Auswurf, begleitet von Reizbarkeit, Zyanose der Lippen und starkem Schwitzen äußert.

3. Inspektion

1. Körperliche Untersuchung

(1) Körperhaltung, Verhalten und Geisteszustand des Patienten. Orthopnoe findet sich bei Linksherzinsuffizienz und schwerem Asthma bronchiale, Liegen auf der betroffenen Seite ist bei Pleuraerguss üblich, Panik und Unruhe treten bei Lungenödem auf, schmerzhafter Gesichtsausdruck beim Abtasten der Brust tritt bei akutem Herzinfarkt auf. Eine schwere Kohlenmonoxid- oder Cyanidvergiftung, eine schwere Azidose oder eine pulmonale Enzephalopathie führen häufig zu Bewusstseinsstörungen in unterschiedlichem Ausmaß.

(2) Veränderungen der Atemfrequenz, des Atemrhythmus und der Atemtiefe sowie das Vorhandensein oder Fehlen des Drei-Depressions-Zeichens. Tiefe und schnelle Atmung kommt bei Diabetes oder urämischer Azidose vor, flache Atmung bei Emphysem, Lähmung der Atemmuskulatur oder einer Überdosis Sedativa; Cheyne-Stokes-Atmung kommt bei zerebraler Arteriosklerose oder erhöhtem Hirndruck vor.

(3) Überprüfen Sie, ob die Jugularvene erweitert ist, sowie die Form und Ausdehnung des Brustkorbs und achten Sie darauf, ob eine Deformation, Asymmetrie oder Druckempfindlichkeit der Brustwand vorliegt.

(4) Ob Anzeichen von Lungen- oder Pleuraschädigungen vorliegen. Achten Sie auf paradoxe Brust- und Bauchbewegungen oder asymmetrische Atembewegungen auf beiden Seiten, Dumpfheit oder Trommelfellgeräusche beim Klopfen, trockene oder feuchte Rasselgeräusche und abnormale Atemgeräusche.

(5) Ob Anzeichen einer Herzerkrankung oder einer Herzinsuffizienz vorliegen. Achten Sie auf das Vorhandensein einer Herzvergrößerung, abnormaler Herzgeräusche und pathologischer Herzgeräusche.

(6) Ob eine starke Asziteserkrankung oder Anzeichen einer Dehydratation vorliegen.

(7) Das Vorhandensein oder Fehlen von Zyanose, Trommelschlegelfingern und Ödemen der unteren Extremitäten.

2. Zusatzprüfung

(1) Allgemeine Untersuchung: einschließlich Blutbiochemie, Elektrolyte, Urinroutine, Elektrokardiogramm usw.

(2) Röntgenuntersuchung: Vergrößerung des linken Ventrikels, Verstärkung des Hilusschattens und wolkenartige Schatten in der Lunge bei Auftreten eines Lungenödems.

(3) Echokardiographie: Bewertung der systolischen und diastolischen Funktionen des Herzens; Identifizierung zugrunde liegender Herzerkrankungen und Faktoren, die eine Herzinsuffizienz beeinflussen können.

(4) Sonstiges: Radionukliduntersuchung, kardiopulmonaler Sauerstoffbelastungstest, Herzkatheterisierung und Koronarangiographie.

<<:  Übelkeit und Erbrechen mitten in der Nacht

>>:  Durchfall mitten in der Nacht, keine Medizin, die dich rettet

Artikel empfehlen

Die Folgen von Gaze in der Bauchhöhle

Gaze wird in der klinischen Praxis häufig verwend...

Hohe Hämoglobinkonzentration

Hämoglobin ist ein Protein, das in höheren Organi...

Impfstoffe gegen hämorrhagisches Fieber

Im Laufe seines Lebens erlebt der Mensch viele kl...

Husten mit Schleim, nehmen Sie Medikamente, um schnell wieder gesund zu werden

Husten kann Brustschmerzen, gastroösophagealen Re...

Wie entsteht der arterielle Blutdruck?

Das menschliche Herz schlägt ununterbrochen und d...

Ständiges Gähnen

Ich glaube, jeder kennt diese Regel aus seinem Al...

Harnfunktionsstörungen werden verursacht durch

Harnwegserkrankungen stellen eine große Gefahr fü...

Welche Methoden gibt es zur Herstellung von Seifenblumen?

Die sogenannten Seifenblumen sind eigentlich Blum...

Wie man beim Ballett auf Spitze steht

Ballett ist eine relativ verbreitete Tanzart. Die...

Welche Gefahren birgt eine langfristige Doppellid-Tape-Behandlung?

Viele Freundinnen, die Schönheit lieben, verwende...

So entfernen Sie Falten an Ihren Händen

Falten sind ein Thema, das jede Frau fürchtet. Vo...

Einführung von Lysinhydrochlorid

Im Allgemeinen wird L-Lysinhydrochlorid von Kinde...

Gastritis verursacht dumpfe Schmerzen im Rücken und in der Brust

Magenprobleme werden meist durch schlechte Lebens...