Was tun, wenn die Analfistel erneut auftritt?

Was tun, wenn die Analfistel erneut auftritt?

Was soll ich tun, wenn die Analfistel erneut auftritt?

Analfistel ist eine relativ schwere Analerkrankung. Wenn eine Analfistel auftritt, verursacht sie normalerweise Schmerzen und wird von Eiter und Entzündungen um den Anus herum begleitet. Die Analfistelerkrankung erfordert eine aktive Behandlung. Allerdings ist die Analfistel eine Krankheit, die leicht wiederkehren kann, wenn nach der Operation keine Vorsicht geboten ist. Tatsächlich müssen Sie in normalen Zeiten gute Präventionsarbeit leisten, wenn Sie ein Wiederauftreten verhindern möchten. Was sollten Sie tun, wenn die Analfistel wieder auftritt?

Was tun bei erneuter Analfistel?

1. Kot, Darmflüssigkeit und Gas in der Darmhöhle gelangen weiterhin in die Fistel und stimulieren die Wand des Rohrs, wodurch das Bindegewebe in der Wand wächst und sich verdickt, was das Schließen des Lumens erschwert.

2. Das Vorhandensein einer inneren Öffnung. Obwohl der Abszess geplatzt ist oder eingeschnitten und entleert wurde, besteht die primäre Infektionsquelle, wie z. B. eine Analsinusitis oder eine Analdrüseninfektion, weiterhin, und der Darminhalt kann weiterhin durch die innere Öffnung in die Fistel gelangen.

3. Die meisten Schläuche verlaufen auf unterschiedlichen Höhen durch den Analschließmuskel. Die Kontraktion des Schließmuskels behindert den Eiterabfluss, was zu einer schlechten Drainage führt.

4. Der Anus kann nicht ruhen, die Abszesshöhle verklebt nicht leicht und beim Stuhlgang und Wasserlassen verkrampft sich der Analschließmuskel häufig aufgrund einer Kontraktion des Schließmuskels oder einer Entzündung, die den Analschließmuskel stimuliert.

5. Die Drainage der Abszesshöhle ist schlecht oder die äußere Öffnung ist verkleinert und manchmal geschlossen und manchmal geschwürig. Eiter sammelt sich in der Höhle an, wodurch der Abszess erneut auftritt und platzt und neue Äste oder Fisteln bildet. Darüber hinaus sind Tuberkulose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa usw. Ursachen für wiederkehrende Analfisteln.

So behandeln Sie eine Analfistel am besten

Eine Analfistel ist ein chronischer, pathologischer Kanal zwischen der perianalen Haut und dem Rektum bzw. Analkanal. Sie entsteht häufig nach dem Platzen eines anorektalen Abszesses oder nach einem Einschnitt und einer Drainage und steht hauptsächlich im Zusammenhang mit einer Infektion der Analdrüsen. Sie besteht im Allgemeinen aus drei Teilen: der primären inneren Öffnung, der Fistel und der sekundären äußeren Öffnung. Die Hauptsymptome sind lokaler, wiederkehrender Eiterausfluss, Schmerzen und Juckreiz. Zum After oder Mastdarm führende Fisteln können berührt oder untersucht werden.

Die Operation ist die wichtigste Behandlungsmethode bei Analfisteln. Der Hauptzweck der Operation besteht darin, die Läsion zu entfernen, einen reibungslosen Abfluss sicherzustellen, Schließmuskelschäden zu minimieren und die Analfunktion zu schützen. Die Fistel wird aufgeschnitten und das Narbengewebe um die Fistel herum wird, falls erforderlich, entsprechend zurückgeschnitten, um einen reibungslosen Abfluss und eine allmähliche Wundheilung zu gewährleisten. 1 bis 2 Tage vor der Operation sind entsprechende Vorbereitungen erforderlich. Patienten mit kontinuierlicher Epiduralanästhesie, kombinierter Anästhesie und Vollnarkose können nach der Rückkehr auf die Station nach der Operation flüssige Nahrung zu sich nehmen und nach 6 Stunden Liegezeit aufstehen. Patienten mit örtlicher Betäubung können nach der Operation essen und aufstehen.

Aufgrund der Besonderheiten der Operationsstelle des Anus, der täglichen Defäkationsfunktion des Anus, der Besonderheiten der lokalen Anatomie und der ringförmigen Analmuskeln erfordert eine Analfisteloperation häufig eine Behandlung mit hängenden Fäden, um normales Muskelgewebe zu schützen, oder ein vollständiges Durchtrennen des Analfistelgewebes, um die Drainage zu erleichtern und einen offenen Einschnitt vorzunehmen. Daher können keine lokalen Nähte vorgenommen werden, um eine Wundinfektion zu verhindern. Ein postoperativer Krankenhausaufenthalt ist für entsprechende Behandlungen, Verbandwechsel und Spülungen erforderlich, um eine brückenartige Heilung und falsche Heilung zu verhindern. Das Granulationsgewebe des Analfisteleinschnitts wächst allmählich von der Basis aus. Innere Behandlungen werden häufig eingesetzt, um den Körper zu stärken, Symptome zu lindern und die Entwicklung von Entzündungen vor und nach Operationen zu kontrollieren.

<<:  Welche Gefahren birgt eine Bauchnabelentfernung?

>>:  Ist eine Analfistel-OP ein großer Eingriff?

Artikel empfehlen

Darf ich nach einer Doppellidoperation Garnelen essen?

Frauen kleiden sich, um sich selbst zu gefallen, ...

Gesetz zur Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung durch feste Abfälle

Müll sollte nicht willkürlich weggeworfen werden....

Der Nutzen von Bäumen für den Menschen

Bäume sind ganz normale Dinge um uns herum. Viele...

Welche Funktionen hat die Heche Dazao-Kapsel?

Manche Menschen sind mit dem Medikament Heche Daz...

Schlangengallen-Hautkrankheit

Es gibt viele Arten von Hautkrankheiten. Schlange...

Wie wird das Fanconi-Syndrom behandelt?

Das Fanconi-Syndrom hat viele Ursachen und sein H...

Mögliche Ursachen für positive Schwangerschaftstestergebnisse

Frühschwangerschaftsteststreifen sind sehr prakti...

Wie lange dauert es normal, bis Urinbläschen verschwinden?

Jeder muss mehrmals am Tag auf die Toilette, um z...

Was tun, wenn Ihr Kind gerne gegen die Decke tritt?

Wenn Eltern feststellen, dass ihre Kinder gerne d...

„Tokyo Godfathers“: Eine bewegende Weihnachtsgeschichte und ihre Kritiken

„Tokyo Godfathers“: Satoshi Kons Meisterwerk über...