Wie reinigt man Muscheln?

Wie reinigt man Muscheln?

Muscheln sind sehr verbreitete Meeresfrüchte. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern haben auch sehr leckeres Fleisch. Beim Kochen müssen Muscheln gründlich gereinigt werden. Wenn sie nicht gründlich gereinigt werden, schmecken sie nicht nur schlecht, sondern haben auch einen sandigen Geschmack, der den frischen Geschmack der Muscheln beeinträchtigt. Viele Leute wissen nicht, wie man Muscheln reinigt. Welche Methoden gibt es also zum Reinigen von Muscheln? So reinigen Sie Muscheln.

So reinigen Sie Muscheln

Schritt 1: Wählen Sie frische Muscheln aus und waschen Sie diese mehrmals mit klarem Wasser, bis das Wasser nicht mehr trüb ist. Mischen Sie dann das Salzwasser im Verhältnis 10 Pfund Wasser zu 4 Unzen Salz. Sie können Speisesalz verwenden, aber Meersalz ist besser. Sie können den Händler darum bitten.

Schritt 2: Nachdem sich die Salzkörner vollständig aufgelöst haben, gießen Sie die Muscheln hinein und achten Sie darauf, dass das Wasser die Muscheln bedeckt. Anschließend einige Tropfen Speiseöl ins Wasser geben und mit Stäbchen umrühren. Nach einer halben Stunde strecken die Muscheln ihre Zungen heraus und spritzen überall Wasser hin. Nach etwa 2 Stunden werden der Schlamm und Sand aus den Körpern der Muscheln vollständig ausgespuckt und Sie können sie bedenkenlos zum Kochen köstlicher Speisen verwenden. Natürlich gilt: Je länger Sie die Muscheln einweichen lassen, desto besser ist der Effekt. Die Einweichzeit sollte jedoch einen Tag nicht überschreiten, da die Muscheln sonst dünn werden.

Schritt 3: Nehmen Sie die Muscheln heraus, die Schlamm und Sand ausgespuckt haben, spülen Sie sie mit klarem Wasser ab und kochen Sie sie.

Die auf diese Weise gereinigten Muscheln sind noch recht sauber. Freunde, die sie gerne essen, können sie auf diese Weise reinigen.

So reinigen Sie Muschelfleisch am saubersten:

Wie sollten Sie Muschelfleisch reinigen, wenn Sie es kaufen? Die Methode ist zudem ganz einfach.

Kochen Sie das Muschelfleisch zunächst in kochendem Wasser und reiben Sie es dann wiederholt mit den Händen im kochenden Wasser ein. Wenn Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen, sinken der Schlamm und der Sand im Muschelfleisch auf den Boden. Nehmen Sie zum Schluss das Muschelfleisch heraus und spülen Sie es vor dem Verzehr mit klarem Wasser ab. Darüber hinaus können Sie das geschälte Muschelfleisch auch in sauberes Wasser geben, ein oder zwei Löffel Salz hinzufügen, in eine Richtung umrühren und anschließend mit sauberem Wasser abspülen.

Wenn Sie befürchten, dass das von Ihnen gekaufte Muschelfleisch nicht vollständig frei von Sand und Schlamm ist, können Sie auch die „Sandsäcke“ im Muschelfleisch entfernen. Es ist leicht zu erkennen: Es ist das schwarze Ding im Fleisch, das Sie einfach abziehen können.

Die Nährwerte von Muschelfleisch sind reich an Proteinen, Spurenelementen und Eisen und wenig Fett. Es ist ein Nahrungsmittel mit hohem therapeutischem und gesundheitlichem Wert.

Geschmack:

Es ist von Natur aus kalt und schmeckt salzig.

Nährwertangaben:

Muschelfleisch enthält Kohlenhydrate, Protein, Fett, Niacin, anorganische Salze und die Vitamine A, B1 und B2. Muschelschalen enthalten Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Magnesiumsilikat, Jod und Bromsalze.

Der Kalziumgehalt von Muscheln ist unter den Meeresfrüchten recht hoch. Bei 100 Gramm Muscheln beispielsweise liegt der Kalziumgehalt bei 130 mg. Zwar sind sie nicht mit Milchprodukten vergleichbar, stellen aber ebenfalls eine gute Kalziumquelle dar.

Muscheln sind außerdem reich an Vitamin B12. B12 ist mit dem Blutstoffwechsel verbunden. Bei einem Mangel kann es zu perniziöser Anämie kommen, insbesondere bei Personen, die sich einer Magenoperation unterzogen haben. Die Absorptionsrate von B12 ist schlecht, daher können Sie mehr Muscheln essen.

Wirkungen und Funktionen:

Muscheln wirken appetitanregend, schleimlösend, harntreibend, schwellungshemmend und blutstillend und können zur Behandlung von Gelbsucht, Ödemen und anderen Erkrankungen eingesetzt werden. Muscheln haben außerdem eine vorbeugende Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das in Muscheln enthaltene Taurin kann überschüssiges Cholesterin im Blut ausscheiden, Arteriosklerose vorbeugen und die Leberfunktion stärken. Sein hoher Eisengehalt kann Anämie vorbeugen und Ihr Gesicht rosig machen. Muscheln sind reich an Kupfer, das die Nervenentwicklung des Fötus unterstützt und sowohl für schwangere Frauen als auch für den Fötus von Vorteil ist. Muscheln haben eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung auf Menschen mit Cholesterinproblemen, Hyperlipidämie und bei Kropf, Bronchitis, Magenproblemen und anderen Erkrankungen.

<<:  Wie verwendet man eine Dreischichtmaske richtig?

>>:  Wie bleicht man Kleidung?

Artikel empfehlen

Behandlung von Halsspornen, konservative Behandlung ist wirksam

Halswirbelsporn ist eine häufige Erkrankung bei M...

Tanaka-kuns lustloser Alltag: Rezension charmanter Charaktere und humorvoller Geschichte

„Tanaka-kun ist immer lustlos“ – Die Schönheit de...

Wie viele Tage kann man im Winter eingeweichten schwarzen Pilz essen?

Viele Menschen kennen den schwarzen Pilz. Diese Z...

Handgemachte Eisstiele

Der Sommer ist eine heiße Jahreszeit und auch die...

Warum können Menschen mit Lebererkrankungen keinen Sex haben

Lebererkrankungen sind relativ häufige Erkrankung...

Bei oberflächlicher Gastritis habe ich immer Hunger

Wenn ein Patient über einen längeren Zeitraum sch...

Fissur der Eichelkrone

Die Eichelfurchenfissur ist eine sehr häufige Erk...

Juckreiz und Husten in der Brust seit 2 Monaten

Wenn die Brust juckt und Sie husten müssen, liege...

Welche Gefahren birgt die Pille danach für den Fötus?

Obwohl die Pille danach eine Schwangerschaft wirk...

Welches Blutdruckmedikament ist nicht nierenschädigend?

Man kann sagen, dass Bluthochdruck eine sehr häuf...

Ist das durch den Wasserreiniger gereinigte Wasser gut für den Menschen?

Heutzutage haben die Menschen immer höhere Ansprü...

Was verursacht Flecken um die Augen?

Es kommt recht häufig vor, dass man Flecken um di...

Blutplättchen sind nur 17

Die Thrombozytenzahl beträgt nur 17, was auf eine...