Hohes Fieber, das nicht abklingt, ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eine relativ gefährliche Situation, denn Fieber beeinträchtigt nicht nur die Körpertemperatur und die Psyche, sondern kann auch das Gehirn und die Lunge beeinträchtigen. Bei manchen Patienten mit anhaltend hohem Fieber ist es notwendig, die Ursache zu finden und die Erkrankung dann entsprechend zu behandeln. Also, welche Krankheiten verursachen hohes Fieber? Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung. 1. Sepsis Häufige Ursachen sind eine Sepsis durch Staphylococcus aureus und eine Sepsis durch gramnegative Bakterien. Bei ersterer tritt die Krankheit akut auf, es kommt zu plötzlichem Schüttelfrost und hohem Fieber, und der Fiebertyp stellt meist Wechselfieber dar. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind polymorpher Hautausschlag, Haut- und Schleimhautblutungen, Gelenkschwellungen und -schmerzen, Endokarditis und wandernde eitrige Läsionen. Die Leukozyten und Neutrophilen im peripheren Blut waren signifikant erhöht. Eine gramnegative Sepsis ist häufig durch remittierendes, intermittierendes oder bimodales Fieber gekennzeichnet, das von einer relativ starken Bradykardie, nekrotischem Ausschlag, Hepatosplenomegalie und septischem Schock begleitet sein kann. Bei manchen Patienten sind die peripheren Leukozytenwerte möglicherweise nicht erhöht. 2. Tuberkulose (1) Miliartuberkulose Es können hohes Fieber, Schüttelfrost, Kurzatmigkeit und Symptome einer systemischen Vergiftung auftreten und im Röntgenbild des Brustkorbs sind diffuse, kleine, knotige Schatten zu sehen. (2) Infiltrative Lungentuberkulose Es können Fieber, Husten, Hämoptyse, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und nächtliche Schweißausbrüche auftreten. Die Tuberkulosekultur im Auswurf kann positiv sein. Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigt fleckige oder gefleckte Schatten auf einer oder beiden Seiten der oberen Lunge. Auch Fibrose und Verkalkung können vorhanden sein. (3) Extrapulmonale Tuberkulose Einschließlich tuberkulöser Meningitis, tuberkulöser Pleuritis, Peritonealtuberkulose, Lymphknotentuberkulose, Nierentuberkulose usw. Klinisch zeigen sich Symptome einer systemischen Vergiftung und damit verbundene Symptome. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist im Allgemeinen normal oder leicht erhöht, die Blutsenkungsgeschwindigkeit kann erhöht sein und der Tuberkulintest ist positiv. Die diagnostische Behandlung ist wirksam. 3. Typhus Der Beginn ist langsam, die Körpertemperatur steigt trapezförmig an und das Fieber hält an, begleitet von Apathie, relativ langsamem Puls und Roseola. In typischen Fällen können am Ende der ersten Woche des Krankheitsverlaufs eine Splenomegalie und eine Hepatomegalie auftreten. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen war verringert, die Widal-Reaktion war positiv und aus der Blutkultur wurde Salmonella typhi isoliert. In den letzten Jahren ist es aufgrund der weit verbreiteten Verwendung von Antibiotika zu einer Zunahme atypischer Typhus-Fälle gekommen, und auch die Komplikationen haben zugenommen und sind komplexer geworden, was beachtet werden sollte. 4. Epidemisches hämorrhagisches Fieber Ratten sind die Infektionsquelle und können im Frühjahr und Sommer sowie im Herbst und Winter weit verbreitet sein. Klinisch wird es in fünf Stadien unterteilt: Fieberstadium, Hypotoniestadium, Oliguriestadium, Polyuriestadium und Erholungsstadium. Das Fieberstadium beginnt akut, wobei die Körpertemperatur im Allgemeinen zwischen 39 °C und 40 °C liegt. Der Fiebertyp ist meist Wechselfieber, begleitet von Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Schmerzen in den Augenhöhlen, verschwommenem Sehen, Durst, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall usw. Das Gesicht und die Augenhöhlen sind verstopft, der obere Brustbereich ist gerötet und in den Achselhöhlen sind vereinzelte Blutungen zu sehen. Die Zahl der weißen Blutkörperchen nahm zu, die Zahl der Lymphozyten nahm zu und die Zahl der Blutplättchen nahm ab. Im Röntgenbild des Brustkorbs können diffuse, exsudative Veränderungen zu sehen sein. 5. Malaria Die Inzidenzrate ist im Sommer und Herbst am höchsten. Vor dem Auftreten von hohem Fieber kommt es zu deutlichem Schüttelfrost, und die Körpertemperatur kann über 40 °C steigen, begleitet von starkem Schwitzen. Es kann zu Splenomegalie und Anämie kommen, und die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist niedrig. Bei Patienten mit Malariaverdacht kann als diagnostische Behandlung Chloroquin versucht werden, wenn in mehreren Blutausstrichen oder Knochenmarkausstrichen kein Plasmodium gefunden wird. 6. Infektiöse Endokarditis Bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern oder rheumatischen Klappenfehlern des Herzens oder nach Herzoperationen kann unerklärliches hohes Fieber auftreten, das von allgemeiner Müdigkeit, fortschreitender Anämie und Embolie begleitet wird. Bei der körperlichen Untersuchung können blutende Stellen auf der Haut, den Schleimhäuten, dem Nagelbett usw. zutage treten, und bei der Auskultation des Herzens kann ein neues Herzgeräusch oder eine Veränderung der Art des ursprünglichen Herzgeräuschs auftreten, oder der Patient kann einen unregelmäßigen Herzrhythmus haben. Die Möglichkeit dieser Krankheit sollte in Betracht gezogen werden, und wiederholte Blutkulturen können helfen, die Diagnose zu bestätigen. |
<<: Was ist der Grund für häufiges hohes Fieber
>>: Asymptomatisches hohes Fieber ohne Ursache
Ein Enzym ist eine spezielle Substanz, die wie ei...
Aufgrund des großen sozialen Drucks leiden heutzu...
Jeder weiß, dass das Besteck für westliche Gericht...
Gesichtsmasken sind Hautpflegeprodukte, die Freun...
Bänderzerrungen sind im Alltag eine relativ häufi...
Die Reife der Plazenta ist in verschiedenen Stadi...
Zu den Lebensmitteln, die jeder am besten kennen ...
Die ganze Geschichte und der Reiz von „Iron Commu...
Zur einfacheren Lagerung trocknen viele Menschen ...
Die Schilddrüsenknotenoperation ist derzeit eine ...
Good Morning Call: Ein besonderes Erlebnis für ei...
Sekretin ist das erste entdeckte Hormon. Diese wi...
Wenn der menschliche Körper unter einer Erkältung...
Auf den Händen von Menschen befinden sich viele B...
Wenn Sie Beschwerden in der Hand haben, beeinträc...