Muss eine Milchpumpe jedes Mal sterilisiert werden?

Muss eine Milchpumpe jedes Mal sterilisiert werden?

Das Abpumpen von Milch mit einer Milchpumpe ist eine Maßnahme, die viele Frauen ergreifen. Manche reinigen die Milchpumpe aus gesundheitlichen Gründen nach dem Gebrauch, während andere der Meinung sind, dass die Milchpumpe nicht jedes Mal sterilisiert werden muss. Angesichts dieser Situation müssen die Menschen verstehen, was die richtige Methode ist, nicht nur für ihre eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit des Babys. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung dazu, ob die Milchpumpe jedes Mal sterilisiert werden muss.

Reinigen Sie die Milchpumpe nach jedem Gebrauch sorgfältig. Wenn einige Teile nicht auseinandergenommen und separat gereinigt werden können, entstehen hygienische tote Ecken.

1. Spülen Sie nach dem Gebrauch der Milchpumpe alle Teile, die mit Muttermilch in Berührung gekommen sind, so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ab, um zu verhindern, dass Muttermilch an der Milchpumpe haften bleibt.

2. Reinigen Sie jedes Teil einzeln mit Spülmittel und reichlich warmem Wasser.

3. Spülen Sie jedes Teil 10–15 Sekunden lang gründlich mit heißem Wasser ab, um Reinigungsmittelrückstände zu vermeiden.

4. Die gereinigten Teile können zum natürlichen Trocknen auf ein sauberes Papiertuch oder einen speziellen Trockenständer gelegt werden. Wenn Sie nicht genügend Zeit haben, trocknen Sie es mit einem sauberen Papiertuch ab, jedoch nicht mit einem Stofftuch, da sich darin Bakterien und Keime befinden können.

5. Nachdem die Teile getrocknet sind, können sie für den nächsten Gebrauch zusammengebaut werden.

6. Achten Sie darauf, die Innenseiten von Teilen, die in direkten Kontakt mit Muttermilch kommen können, nicht zu berühren.

7. Manche Mütter besitzen möglicherweise auch einen Mikrowellen-Sterilisator für Milchpumpen. Obwohl die Wirksamkeit eines Mikrowellensterilisators nicht den FDA-Standards entspricht, ist diese Sterilisationsmethode akzeptabel, wenn die Milchpumpe nur von der Mutter verwendet wird und keine Gefahr einer Kreuzinfektion besteht.

8. Der Schlauch der Milchpumpe muss nur gereinigt werden, nachdem Muttermilch eingetreten ist. Hängen Sie das Rohr nach der Reinigung mit der oben beschriebenen Methode unbedingt zum Trocknen auf, bevor Sie es wieder einbauen. Wenn Sie nach dem Gebrauch Kondenswasser im Schlauch feststellen, schalten Sie die Milchpumpe einfach ein und lassen Sie sie im Leerlauf laufen, bis das Wasser im Schlauch versiegt ist.

So verwenden Sie eine Milchpumpe richtig

1. Waschen Sie Ihre Hände und Brüste. Drücken Sie vorsichtig aus jeder Brust ein wenig Milch heraus, um sicherzustellen, dass die Milchgänge nicht verstopft sind.

2. Stellen Sie sicher, dass Sie die Milchpumpe sterilisiert und installiert haben;

3. Wählen Sie einen bequemen Stuhl, entspannen Sie Ihren Körper, lehnen Sie sich leicht nach vorne (legen Sie ein Kissen hinter Ihren Rücken) und stellen Sie ein Glas Wasser neben sich;

4. Drücken Sie den Trichter und das Massagekissen der Milchpumpe fest gegen die Brust und lassen Sie keine Luft eindringen, um einen Saugkraftverlust zu vermeiden.

5. Wenn Sie die Griffe leicht drücken, spüren Sie einen Sog an Ihren Brüsten. Damit die Milch gleichmäßig fließt, muss die Saugkraft der Milchpumpe nicht das Maximum erreichen. Sie müssen den Griff also nicht ganz nach unten drücken, um ein Vakuum zu erzeugen. Fühlen Sie sich einfach wohl.

6. Wenn Sie zum ersten Mal mit dem Abpumpen von Milch beginnen, können Sie den Griff 5–6 Mal schnell hintereinander drücken. Drücken Sie anschließend den Griff, um ihn 2–3 Sekunden lang in dieser Position zu halten, und lassen Sie ihn dann los, um ihn in seine Ausgangsposition zurückkehren zu lassen. Dadurch wird die natürliche Saugbewegung des Babys nachgeahmt. Die Milch fließt heraus, wenn der Griff wieder an seinen Platz gesetzt wird;

7. Wenn nach mehrmaligem Drücken keine Milch herauskommt, seien Sie nicht beunruhigt, entspannen Sie sich einfach und versuchen Sie es weiter. Wenn Sie sich beim Stillen unwohl oder schmerzhaft fühlen, hören Sie sofort auf und konsultieren Sie

Arzt;

8. Die Verwendung eines Massagekissens beschleunigt den Milchfluss und erleichtert das Abpumpen der Milch.

9. Das Abpumpen von 60–125 ml Milch dauert normalerweise 10 Minuten. Aber jeder Körperbau ist anders, es gibt immer Unterschiede. Wenn Sie mehr als 125 ml Milch auf einmal abpumpen, verwenden Sie eine größere Flasche.

Eine Milchpumpe ist möglicherweise nicht für alle Mütter geeignet. Bei vielen Müttern fließt nach mehrmaligem Zusammendrücken der Brüste immer noch keine Milch heraus. Seien Sie in diesem Moment nicht beunruhigt, versuchen Sie es einfach weiter. Wenn Sie die Brüste jedoch länger als 5 Minuten zusammendrücken und trotzdem keine Milch heraussaugen können, müssen Sie rechtzeitig aufgeben, um eine Beschädigung der Brüste zu vermeiden. Wenn Sie während des Milchabpumpens Schmerzen verspüren, hören Sie sofort auf und konsultieren Sie einen Arzt. Mögliche Erkrankungen im Körper frühzeitig erkennen und behandeln. Auf die oben genannten Dinge müssen Sie bei der Verwendung einer Milchpumpe achten und erfahren, wie Sie eine Milchpumpe richtig verwenden.

<<:  Kann eine Milchpumpe die Milchproduktion ankurbeln?

>>:  Kann ich eine Milchpumpe verwenden, wenn meine Milchproduktion gering ist?

Artikel empfehlen

Preis für kleine Sonnenheizung, Infrarot-Reflexheizung

Es wird gesagt, dass es im Winter gesünder ist, e...

Was sind die Vorteile des Kindertanzes

Viele Eltern schicken ihre Kinder in Tanzschulen,...

Können IVF-Babys Defekte aufweisen? Soll ich es tun?

Im Leben hören wir oft, dass Retortenbabys Defekt...

Wie behandelt man einen Ellenbogenerguss?

Ein Erguss im Ellenbogengelenk ist eine der klini...

Safran-Fußbad

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Moderni...

Symptome einer Hirnhypoxie

Die gesellschaftliche Entwicklung ist eine gute S...

So machen Sie Lippenglanz

Heutzutage ist Lippenstift ein sehr verbreitetes ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Keratitis?

Keratitis ist klinisch eine sehr häufige Augenent...

Kann Gelbsucht violette Lippen verursachen?

Gelbsucht ist eine Krankheit, die häufig bei Neug...

Was tun, wenn die Kontaktlinse verstopft ist?

Heutzutage haben viele Menschen die Angewohnheit,...

Welche Gefahren birgt der Verzehr von Litschis auf leeren Magen?

Litschi ist eine der beliebtesten Früchte. In der...