Wie behandelt man eine supraventrikuläre Tachykardie? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Ventrikuläre Tachykardie ist eine Manifestation einer Herzerkrankung und die Abkürzung für supraventrikuläre Tachykardie. Die Patienten verspüren Herzklopfen und Beschwerden im präkordialen Bereich, und ein Elektrokardiogramm zeigt eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute. Diese Krankheit kommt im klinischen Alltag relativ häufig vor und kann leicht zum plötzlichen Tod führen. Es gibt viele Behandlungsmethoden, darunter sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse. Schauen wir sie uns unten genauer an. Behandlung: 1. Behandlung während eines Anfalls (1) Ruhe: Ruhen Sie sich sofort aus, wenn ein Anfall auftritt. Die Symptome bessern sich im Allgemeinen, wenn der Patient aufhört, sich zu bewegen. (2) Bei stärkeren Anfällen können schnell wirkende Nitratpräparate eingesetzt werden. Diese Art von Arzneimittel erweitert nicht nur die Herzkranzgefäße, verringert den Widerstand und steigert den Blutfluss. Sie lindern auch Angina Pectoris, indem sie die peripheren Blutgefäße erweitern, den venösen Rückfluss zum Herzen verringern, die Ventrikelkapazität, den Herzinnendruck, das Herzzeitvolumen und den Blutdruck senken und so die kardiale Vor- und Nachlast sowie den myokardialen Sauerstoffbedarf reduzieren. (3) Isoamylnitrit ist eine Flüssigkeit, die leicht verdampft. Es ist in einer kleinen Ampulle enthalten. Bei der Anwendung wickeln Sie es in ein Taschentuch, zerbrechen es in Stücke, halten Sie sich sofort die Nase zu und inhalieren Sie es. Die Wirkung ist schnell und von kurzer Dauer. Dieses Arzneimittel hat die gleiche Wirkung wie Nitroglycerin, seine blutdrucksenkende Wirkung ist jedoch deutlicher, daher sollte es mit Vorsicht angewendet werden. Ein anderes ähnliches Präparat ist Octylnitrit. Bei der Anwendung der oben genannten Arzneimittel kann die Gabe von Beruhigungsmitteln in Erwägung gezogen werden. 2. Behandlung während der Remission Es empfiehlt sich, diverse Anreize möglichst zu vermeiden. Passen Sie Ihre Ernährung an, essen Sie vor allem nicht zu viel und vermeiden Sie Rauchen und Alkohol. Passen Sie Ihren Alltag und Ihre Arbeitsbelastung an, um die psychische Belastung zu verringern. Sorgen Sie für angemessene körperliche Aktivität, jedoch nicht in dem Ausmaß, dass Schmerzsymptome auftreten. Bettruhe ist im Allgemeinen nicht erforderlich. Patienten, bei denen ein erster Anfall (Erstbefall) oder häufige und schwere Anfälle (verschlimmerter Typ) auftreten, oder Patienten mit Rückenlage-Typ, Variantentyp, intermediärem Syndrom, Postinfarkt-Angina usw., bei denen der Verdacht auf einen Herzinfarkt besteht, sollten sich eine Zeit lang ausruhen. Verwenden Sie langwirksame Antiangina-Medikamente, um Angina-Anfälle zu verhindern. Die folgenden langwirksamen Medikamente können allein, abwechselnd oder in Kombination verwendet werden. 3. Andere Behandlungen Die Injektion von niedermolekularem Dextran oder Hydroxyethylstärke dient der Verbesserung der Mikrozirkulationsdurchblutung und kann bei häufigen Angina-Pectoris-Anfällen eingesetzt werden. Zur Behandlung einer instabilen Angina pectoris können Antikoagulanzien wie Heparin, Thrombolytika und Thrombozytenaggregationshemmer eingesetzt werden. Eine hyperbare Sauerstofftherapie steigert die Sauerstoffversorgung des Körpers und kann eine hartnäckige Angina Pectoris lindern, allerdings lässt sich der therapeutische Effekt nicht so leicht festigen. Eine externe Gegenpulsationstherapie kann die koronare Blutversorgung steigern und kann ebenfalls in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit beginnender Herzinsuffizienz sollten parallel zur Behandlung einer Angina Pectoris schnell wirksame Digitalispräparate eingesetzt werden. 4. Chirurgische Behandlung Dabei wird hauptsächlich ein Aorta-Koronararterien-Bypass unter extrakorporaler Zirkulation durchgeführt, wobei die Vena saphena magna des Patienten als Bypass-Material verwendet wird und ein Ende mit der Aorta und das andere Ende mit dem distalen Ende des erkrankten Koronararterienabschnitts anastomosiert wird; oder es wird eine Anastomosierung der freien Arteria mammaria interna mit dem distalen Ende der erkrankten Koronararterie durchgeführt, wodurch der Blutfluss von der Aorta umgeleitet wird, um die Blutversorgung des Myokards, das von der erkrankten Koronararterie versorgt wird, zu verbessern. |
<<: Schmerzen im oberen rechten Rücken?
>>: Welche Pflanzen gibt es im Sommer
Denken Sie nicht, dass die Luftqualität in Innenr...
„Water Seed“ – Reiz und Hintergründe des Animatio...
Jeder weiß, dass Rauchen sehr schädlich für die Lu...
Die Lippen zählen zu den wichtigsten Organen der ...
Eine dünne Hornschicht ist häufig auf einen schle...
Bei zerebrovaskulären Fehlbildungen handelt es si...
Ringelflechte ist eine Hautkrankheit, die zunächs...
Lungenschatten dürfen nicht ignoriert werden, da ...
Mitten in der Nacht mit tauben Händen aufzuwachen...
Im Alltag wissen viele Menschen nicht viel über V...
Wer genau hinsieht, wird feststellen, dass sich i...
In den nördlichen Ebenen wird Weizen in großen Me...
Dichlormethan ist eine farblose, durchsichtige, f...
Kürettage wird auch als Gebärmutterreinigung beze...
Da der Körper einer Frau nach der Geburt besonder...